sag' ich ja immer wieder sei langem. Wenn wir in Europa nicht endlich aufwachen und vom naiven globalen Marktglauben abfallen, der extreme neoliberale Pendelausschlag sich nicht totläuft, sind wir bald der Appendix von Asien. Q ist nicht fertig, aber sowohl Q als auch wir alle laufen eben Gefahr, aus eigener Schuld fertiggemacht zu werden, weil wir um 10% billigere Anlagen kaufen und zulassen, dass die unsere in vielen Jahren Forschungsarbeit entwickelten Waren und Produktionsweisen aufkaufen und das hier entwickelte und erworbene Wissen gleich mit! (Unter vielem anderen Flugzeuge, Schienenverkehr, Transrapid etc.). Und richtig: Das Recht schert die einen Dreck! Wenn sie es nicht kaufen können oder wollen, dann klauen sie es sich eben! Der Kardinalfehler liegt darin, dass man Ungleiches in einen Topf wirft und so tut, als wäre alles gleich. Das gilt für Mentalitäten der verschiedenen Kulturen wie für die entsprechenden Lebens- und Wirtschaftsbedingungen. Für unsere hiesigen Firmen mit den hochtechnisierten Produkten bzw. Produktionsweisen sind D und Europa zu kleine Märkte, daher expandieren sie auf den vielfach nur vermeintlichen tollen Absatzmarkt China und müssen plötzlich feststellen, dass die Chinesen in schnell hochgezogenen eigenen Firmen ihr Produkt, mit dem sie eigentlich viel Geld verdienen wollten, selbst herstellen. In Wirklichkeit ist alles ein untergründiger Kampf zwischen den Kulturen (im Kleineren natürlich auch zwischen einzelnen Völkern - man denke nur z.B. an die Wirtschaftspolitk der Franzosen, die im Wesentlich auf ihr Wohl achten). Die einzige Möglichkeit, uns weiterhin zu behaupten, ist die starke Förderung der Forschung und Ausbau des Wissens. Aber genau hier sehe ich - ich weiß das auch u.a. von meinem Metier - kein Land, sondern ein immer tieferer Abfall in den Sumpf der Mangelverwaltung und Streichungen, wobei andere Länder, die wissenschaftlich nie eine Rolle gespielt haben und von denen so gut wie keine Innovationen kommen und die z.B. keine Nobelpreise erhalten, als ganz toll angeschaut werden - auch das ist eine Folge der überschießenden Globalisierung, die immer eine Anpassung nach unten bedeutet. Q kann sich behaupten und der Kurs kann steigen, wenn sie ihre Forschung weiterhin so intensiv betreiben und wenn sie ihre Produktionsweise technisch noch mehr automatisieren (und abgesehen davon ihre Angebotslinie erweitern). Also aufgeben werde ich die Firma nicht! |