Wer hier nicht miträubern will, weil er Mitleid mit den Opfern hat, ist hier fehl am Platze. Hoilsusen, Weicheier, Wohltäter und Retter in der Not sind keine guten Räuber. Und schon gar nicht diejenigen, die jetzt auch noch auf Scharlatane hören, weil diese mit professionell getarnten Lügen das Räubertum schlecht machen wollen, weil sie selbst nicht dabei sind. "Die Schrift war mir bekannt, die Lüge die da stand..." (aus der neuesten von Santiano) hatte den von mir erwähnten Begriff Goodwill. Alles was rechtlich und tatsächlich das Geschäftsgebaren einer Firma ausmacht steht in der Bilanz. Das ist international auf zwei gängige Methoden abgestellt. In beiden Bilanzarten jedoch gibt es keinen Punkt für "Goodwill". Jeder, der damit argumentiert, argumentiert an den Tatsachen vorbei. Auch und insbesondere bei der Post, wo es verdammt viele Neider gibt, die eben nicht wie ein Chartlord oder nur wenige andere für unter 11 Euro eingestiegen sind, obwohl zur damaligen Zeit genau diese "Goodwiller" eben schlechtes wollten, damit die Kurse eben nicht steigen. Dafür ist man sogar bereit absichtliche Lügen zu verbreiten, die keiner widerlegen kann, weil deren Inhalt ja eben nicht existiert. Aber die echten Anleger haben das schon längst erkannt und es ist bestimmt die masochistische Veranlagung, die ausgerechnet jetzt BlackRock veranlasst nachzukaufen. Das bringt auch für hier aktive Teilnehmer im Forum sofort die von mir jetzt gestellte Frage der unbegründeten Selbstzweifel, wegen des anhalten Erfolges auf den Plan. Anscheinend ist es einigen Forumsteilnehmern nicht gelungen, die sachliche und notwendige Distanz zwischen den Argumenten und den Tatsachen zu bewahren. "Angst essen Seele auf" das war der Titel eines deutschen Films in den 70er Jahren. "Angst fressen aber keine Aktien auf" ist der gegenwärtige Leitsatz der Post. Wer mit Angst in Aktien investiert ist, sollte lieber auf die Renditen verzichten und zum Psychater gehen, denn aus der Angst wird nach und nach eine Psychose, wenn man dagegen nichts tut. Und für alle, die es noch nicht wissen, unreflektierte Zweifel sind eine Form der Angst. Es bedarf nur einer kleinen Korrektur der unvollständigen Vorgehensweise, die zwar Fragen und Zweifel benennt, sie aber nicht oder nicht richtig beantwortet. Hier ist es die Logik und die Wissenschaft, die richtig angewendet werden müssen. Tatsachen sind keine Eventualitäten. Begriffe müssen definiert werden und dürfen nicht sich selbst definieren. Materielle Geschäftstätigkeit darf nicht zu psychologischen Entwicklungen missbraucht werden. Das sind alles keine unbekannten Vorgehensweisen, nur stellt sich für die bislang erfolgreichen Anleger die Frage, warum diese analytischen Merkmale bei anhaltendem Erfolg auf einmal nicht mehr anzuwenden sind. Vielleicht liegt es genau daran, dass es diese gute und richtige Bewertungsweise ist, die schon zum Beginn der jetzigen Geschäftsentwicklung zu der richtigen Bewertung geführt hat, damals bei der Post einzusteigen. Das ist besonders wichtig, weil sich daran bis heute nichts geändert hat. Noch schlimmer ist es, dass sich auch für die damalig falsch Analysierenden bis heute nichts geändert hat. Nur haben die den Zug verpasst und sie versuchen jetzt mit allen Mitteln die Passagiere des Zuges zum Abspringen zu bewegen. Also zum Mitschreiben: Goodwill gibt es nicht - nur die Bilanzen der Firmen mit den ausgewiesenen Aktiva und Passiva. Risiken gibt es auch nicht. Nicht weil es keine riskanten Dinge gibt, sondern, weil hier pauschal eine Bewertung von den Tatsachen ablenken soll. Das gilt vor allem für die Betrachtung der Wirtschaftslage. Eine Wirtschaftslage wird nach zwei Gesichtspunktein betrachtet. Erstens die aktuelle Lage. Und zweitens die weitere Entwicklung von der aktuellen Lage aus. Irgendwelche "Gefahren" zu postulieren und sie nicht zu benennen, weil sie nicht oder noch nicht existieren ist genau der Goodwill, der betrachtet werden soll, und der von der realen Betrachtung abweicht. Die einzige mögliche Betrachtung sind 3,x Prozent gegenwärtiges weltweites Wachstum und mit allen Faktoren 3,y Prozent weltweites Wachstum als nächstes. Die Schwankung von 3,x zu 3,y Prozent ist nicht die Schwankung von Wachstum zur Rezession, aber genau das soll mit der pauschalisierenden Betrachtung die Ängste hervorrufen, die erwünscht sind, damit die Post eben nicht weiter steigt, was bei realistischer Betrachtung der Fall sein wird. Hier soll den erfolgreichen Räubern ein schlechtes (ängstliches) Gewissen eingeredet werden, damit diese von weiteren Raubzügen absehen. Wir werden ganz sicher von weiteren Raubzügen absehen, wenn sich die Tatsachen und die reale Entwicklung ändern - aber nicht auf Zuruf vorher ! Sollte das sich nicht ändern, so werde ich Platz in der Räuberhöhle machen, damit eine Decke ausgelegt werden kann, für alle diejenigen, die psychologischer Betreuung bei unseren Raubzügen bedürfen. Schönen Sonntag Der Chartlord |