besteht doch nicht nur aus einer Menge von Geld, welche man auf einem Konto hortet, um sich damit Prestige erkaufen zu können. Exakt das schrieb ich. Solange der BC-Kurs gegen Euro steigt ist es ein sehr gutes Geschäft für den Hänler, BCs anzunehmen und ein schlechtes für den Kunden. Wenn der Kunde (Tony) so bescheuert ist heute mit BCs zu zahlen die morgen doppelt soviel wert sind, dann wird es den Händler nicht stören, im Gegenteil, er wird mehr als dankbar sein.
Mir geht es wie vielen anderen vor allem jüngeren Menschen, die Bedeutung von Geld ebenzu senken und vom Zwang der Geldvermehrung ein Stück weit weg zu kommen, deshalb ist es für mich ein gutes richtiges Gefühl mit Bitcoins bezahlen zu können. Und auch der Händler wird jene Bitcoins nur bedingt horten, denn womit soll er sonst seine Ware beim Großhändler kaufen? Ergo wird er die Bitcoins weiterreichen müssen oder gegen Fiatgeld tauschen und damit seinen Einkauf tätigen. Ebenso sieht es auch bei mir als Kunden aus, womit soll ich sonst meine Waren fürs alltägliche Leben bezahlen? Ich persönlich glaube nicht daran, dass Idealismus auf Dauer stärker sein kann als Kapitalismus. Es mag einzelne Ausnahmen geben. Aber selbst die Chiemgauer, die bereits ausgereift und werthaltig sind, sind alles andere als erfolgreich. Kapitalismus ist ebenfalls aus Idealismus heraus entstanden und ich verstehe nicht, wobei der Bitcoin unkapitalistischer als Fiatgeld sein soll. Im Gegentiel, mehr Kapitalismus geht doch eigentlich nicht, denn im Gegensatz zum Fiatgeld wo Zentralbanken und Regierungen planwirtschaftlich eingreifen können, ist dies bei Bitcoin nicht möglich. Des Weiteren sind regionale Gelder durchaus erfolgreich und finden zunehmend öfter Einsatz. Regionale Währungen sind wie der Name schon sagt, eben regional begrenzt, so dass ich als sächsischer Mitbürger mit dem Chiemgauer nicht in Berührung komme. Aber gerade diese Regionalität ist ja der Vorteil jener Währungen und kann ich nur befürworten. U.a. wäre es auch was für ältere Leute sowie Leute wie dich zaphod, welche eben mit den elektronischen Bezahlmöglichkeiten wenig anfangen können bzw. wollen. Die Welt ist doch so groß und bunt, dass da doch für Jedem was passendes dabei ist und Konkurrenz sowie Vielfalt belebt den Wettbewerb und fördert den Kapitalismus. |