Zukunft Windkraft

Seite 334 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3173392
davon Heute: 273
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 332 | 333 |
| 335 | 336 | ... | 1262   

26.06.12 21:01
1

9052 Postings, 5221 Tage noogmanInteressante Theorie

Inwieweit BMW hier bezüglich Ausschreibung gebunden ist weiß ich nicht! Das man Angebote einholt ist auch logisch und ein normaler Vorgang! Mit Fr. Klatten gibt es aber jemanden der durchaus großen Einfluss auf dieses Geschäft haben könnte! Aufsicht hin oder her!  

26.06.12 21:21
2

4963 Postings, 5183 Tage DR.FAUSTwatcher

also kauft bmw  , das  carbon und  die anlagen woanders ? nur  weil es  da  "billiger" ist ...

ich seh schon , wenn meingott  nicht  da  ist  muss  hier  ein anderer  den forentroll spielen

 

26.06.12 21:30
2

9052 Postings, 5221 Tage noogmanBMW hat als nicht öffentlicher

Konzern m.M.n. keine großen Einschränkungen bei der Auftragsvergabe zu befürchten!
Von da her sehe ich keine größeren Hindernisse das hier Nordex zum Zuge kommen könnte!!
Korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liegen sollte!!  

27.06.12 07:19

3758 Postings, 6348 Tage Phantasmorgariahey Nordexler

27.06.12 07:23

6 Postings, 4803 Tage AlfredoHedoLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 28.06.12 09:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

27.06.12 07:23
1

6 Postings, 4803 Tage AlfredoHedoLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 28.06.12 09:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

27.06.12 07:24
1

6 Postings, 4803 Tage AlfredoHedoLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 28.06.12 09:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

27.06.12 11:03
1

3758 Postings, 6348 Tage PhantasmorgariaHi Nordexler

 lächerlich 2,65€, wieder keine Unterstützung, 

die Hitliste: seid 27.06.2011

11 Tg. ca. 6,10€

14 Tg um die 5€

114 Tg um die 4 €

94 tg um die 3€

11 Tg um die 2€

nun, es wird oft von Bodenbildung diskutiert auch von Analysten, doch wann findet diese denn statt ?????

 

27.06.12 11:14
1

9052 Postings, 5221 Tage noogmanIkea investiert in weitere Windkraftwerke

http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/...ndex.do?from=rss

27.06.2012 | 10:10
    .
Ikea investiert in weitere Windkraftwerke

Energie. Ab 2015 sollen die Windkraftwerke jährlich 220 Gigawattstunden jährlich produzieren.


Der schwedische Möbelkonzern Ikea investiert in einem neuen Windkraftpark im mittelschwedischen Härjedalen in 30 neue Windkraftwerke, berichtet die Nachrichtenagentur TT. Mit dem Bau der Anlagen wird noch in diesem Sommer begonnen. Ab 2015 sollen die Windkraftwerke jährlich 220 Gigawattstunden jährlich produzieren. Damit wären die schwedischen Ikea-Niederlassungen in ihrer Stromversorgung autark.

Derzeit hat Ikea weltweit 96 Windkraftanlagen in Bau oder in Betrieb. Der Konzern hat für Investitionen in erneuerbare Energien 4,5 Mrd. Kronen bereitgestellt. Langfristig will der Konzern alle seine Gebäude mit erneuerbarer Energie betreiben.  

27.06.12 11:32
1

9052 Postings, 5221 Tage noogmanSchon bekannt?

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/...-id20603811.html

Noch drei Flächen für Windkraft in Kühlenthal
15. Juni 2012 12:06 Uhr

Im Regionalplan werden sie noch als Ausschlussflächen geführt. Kühlenthaler Rat schlägt Änderung vor Von Brigitte Bunk

Auszug:
Die Verhandlungen mit dem Hersteller Nordex wurden inzwischen geführt, die Wirtschaftlichkeit geprüft, Gutachten erstellt und vieles mit dem Landratsamt geklärt. Fleischmann: „Wir werden unseren Bauantrag bald einreichen, wenn wir bestimmte Punkte eingearbeitet haben.“  

27.06.12 16:39

9052 Postings, 5221 Tage noogmanROUNDUP: Energiewirtschaft fordert Ökostrom-Reform

http://www.ariva.de/news/...rtschaft-fordert-Oekostrom-Reform-4153998

ROUNDUP: Energiewirtschaft fordert Ökostrom-Reform
15:44 27.06.12
BERLIN (dpa-AFX) - Die Energiebranche fordert wegen steigender Kosten eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). "Das EEG wird uns nicht bis an das Ende der Energiewende tragen", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Hildegard Müller, beim BDEW-Jahreskongress am Mittwoch in Berlin.
Das Gesetz sei an seine Grenzen gestoßen. Das mache sich nicht nur an den steigenden Kosten bemerkbar, auch die Krise der Solarbranche hänge mit der Konstruktion des EEG zusammen. "Das Gesetz hat die ausländische Industrie stark und die heimische Industrie träge gemacht", sagte Müller mit Blick auf die chinesische Solarbranche.
Sie forderte die Politik auf, schnell Lösungen für drängende Energiefragen zu finden. "Kommen Sie voran, wir brauchen dringend Handlungsfähigkeit." Durch das EEG wird unter anderem Solar- und Windstrom mit Vergütungen gefördert, die deutlich über dem Marktpreis liegen. Das wiederum treibt den Strompreis, denn die EEG-Umlage wird automatisch in die Stromkosten eingepreist. Derzeit betragen diese Belastungen schon mehr als 13 Milliarden Euro pro Jahr.
Eine Novelle des EEG müsse weiterhin ein quantitatives Wachstum erneuerbarer Energien ermöglichen, sagte Müller. Nur so könnten die Ausbauziele erreicht werden - bis 2020 soll der Ökostromanteil bei 35 Prozent liegen. Der BDEW wies auch auf die Probleme hin, die die Vorfahrt von Ökostrom bei der Einspeisung in das Stromnetz mit sich bringe. Durch den Ausbau der Solar- und Windenergie würden die flexiblen fossilen Erzeugungsarten - die als Ausgleich für wind- und sonnenarme Zeiten weiterhin nötig sind - zunehmend unwirtschaftlich.
Müller fordert zudem, den Ausbau erneuerbarer Energien in einer Region an den jeweiligen Stand des Stromnetzausbaus knüpfen. "Wenn in einer Region die Ausbauampel für den Windpark oder die Solarenergie auf rot stünde, dann würde der entsprechende Landrat, der Bürgermeister, die Bürgerinitiativen schon den notwendigen Druck aufbauen, damit der Leitungsaufbau zügig vorankommt", sagte Müller.
Anklang fand diese Idee auch bei Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU). Dieser hält das 35-Prozent-Ziel der Bundesregierung beim Ökostrom bis 2020 für durchaus machbar. "Wir sind gut im Plan und können das eventuell sogar noch schneller schaffen als wir ursprünglich gedacht haben", sagte er. 2011 lag der Ökostromanteil in Deutschland bereits bei 21 Prozent./nmu/he  

27.06.12 17:02

2747 Postings, 6616 Tage boersenmannMal eine Frage

Was geht da im Hintergrund bei Nordex ab?
Kurs wird niedergedrückt und Aktionäre verunsichert. Was macht Klatten steckt ja auch angeblick tief im Minus. Was machen die Goldmänner bei Nordex. Was wird mit dem Geld von der Anleihe gemacht? Warum übernimmt keiner zu diesen Kursen die Aktie wenn die Firma so toll sein sollte Wo sind die Antworte liebe Nordex!!!!!  
Angehängte Grafik:
nx1659.png (verkleinert auf 77%) vergrößern
nx1659.png

27.06.12 17:04
1

8 Postings, 4803 Tage BlueSundayLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 28.06.12 09:24
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

27.06.12 17:54
1

9052 Postings, 5221 Tage noogmanPofalla kritisiert Betreiber von Stromnetzen

http://www.ariva.de/news/...tisiert-Betreiber-von-Stromnetzen-4154267

Pofalla kritisiert Betreiber von Stromnetzen

17:40 27.06.12

BERLIN (dpa-AFX) - Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) hat ein Versagen von Betreibern der Stromnetze etwa bei der Anbindung von See-Windparks scharf gerügt. Es mache ihn "fassungslos", wenn manche Unternehmen nach hausgemachten Problemen völlig unverhältnismäßig nach dem Staat riefen und höhere Entgelte forderten, sagte Pofalla am Mittwoch auf dem Jahreskongress des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin. "Wir werden darauf achten es vorgeschrieben hat, auch wahrnehmen."  

27.06.12 20:41

5674 Postings, 5272 Tage raldinhohmmm

"Wir werden darauf achten es vorgeschrieben hat, auch wahrnehmen." 

so "wirr" ist der Herr auch wieder nicht?...

http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE85Q05620120627

"Wir werden darauf achten, dass diese Unternehmen ihre Aufgaben, so wie  der Gesetzgeber es vorgeschrieben hat, auch wahrnehmen", sagte Pofalla.

lustig finde ich dabei btw, wem Tennet früher mal gehört hat...irgendwie...jetzt wegen der Forderungen nach "Staatsgeld"...und so

 

27.06.12 21:49
1

9052 Postings, 5221 Tage noogmanTeure Anschubfinanzierung für die Energiewende

http://m.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/..._aid_773978.html

Teure Anschubfinanzierung für die Energiewende
Mittwoch, 27.06.2012, 20:18

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat hart gearbeitet für seinen ersten Erfolg, selbst vom UN-Umweltgipfel in Rio de Janeiro aus.


Auszug:

Das Problem der Energiewende ist die hohe Anschubfinanzierung, Nach dem Solarfieber ist ein Offshore-Boom zu erwarten. Zum Ausbau der Stromgewinnung in Windparks auf See gibt es hohe Vergütungen, auch weil die Errichtung meist über eine Milliarde Euro kostet. Für die ersten zwölf Jahre gibt es 15 bis 19 Cent je Kilowattstunde.

Preistreibend hinzukommt, dass der Betreiber Tennet massive Probleme beim Netzanschluss von Nordsee-Parks hat. Windenergie an Land ist weit billiger mit rund 9 Cent je Kilowattstunde Vergütung. Verbraucherschützer Krawinkel sagt, es sei viel sinnvoller, mehr Windparks in Bayern und Baden-Württemberg zu bauen. Dann bräuchte man weniger Stromautobahnen und für die Bürger wäre es viel billiger.  

28.06.12 07:58

9052 Postings, 5221 Tage noogmanGuten Morgen

http://www.ftd.de/politik/deutschland/...fuer-oekostrom/70055807.html

Regierung halbiert Geldgeschenk für Ökostrom
27.06.2012, 23:38

Exklusiv Die Förderung von Ökostrom in Deutschland wird umgewälzt. Nicht allein soll die Marktprämie für die Integration von Strom aus Erneuerbaren Energien schrumpfen. Auch die Solarförderung wird gekappt. von Nikolai Fichtner  Berlin

Auszug:

Denn die Nachfrage nach der Prämie ist enorm - vor allem bei den Windparkbetreibern. Mehr als zwei Drittel aller Anlagen - etwa 20.500 Megawatt - sollen im Juli die Prämie bekommen, die 12 Euro pro Megawattstunde extra bringt. Ein mittelgroßer Windpark kommt so auf 500.000 Euro Zusatzeinnahmen im Jahr - ohne viel dafür zu tun. In der Theorie sollten die Ökostromer lernen, sich an die Nachfrage auf dem Strommarkt anzupassen. Doch in der Praxis laufen die Windräder nach wie vor dann, wenn der Wind weht. Die meisten Experten und auch viele Politiker beklagen daher, die Prämie koste viel Geld, bringe aber keinen Nutzen.  

28.06.12 10:49

3758 Postings, 6348 Tage Phantasmorgariamoin moin nordexler

 wenn Nordex in die Pötte kommen will, dann mal los, gibt es Neue Aufträge ?? Wird dies 2 Quartal 2012 besser als das 1QS, 

zur Erinnerung

Nordex hat das Ziel, langfristig orientierte Investoren an die Gesellschaft zu binden, um eine möglichst hohe Kursstabilität zu sichern

 

28.06.12 10:56
1

37306 Postings, 5412 Tage NokturnalEs scheint das jetzt das Geld überall knapp wird,

das werden lustige Tage die nächste Zeit.  

28.06.12 10:57
1

3758 Postings, 6348 Tage Phantasmorgariamoin noogman

 zu 8342

teure Anschubfinanzierung....

von den Kosten die in die Milliarden gehen für die Entsorgung der abgelutschten Brennstäbe und den, wenn es dazu kommt Abbau der AKWs, wird Milliarden verschlingen die wahrscheinlich niemals genannt werden. Diese Politik ist und bleibt ein Gegner der EEGs, in diesen Köpfen hat das Umdenken nicht wirklich stattgefunden. Halten den EEGS die Kosten vor, habe ich noch nicht wirklich vernommen wenn es um den Atommüll ging.....verraten und verkauft....

 

28.06.12 11:36

3758 Postings, 6348 Tage Phantasmorgariahey nordexler

  http://www.shortnews.de/id/968606/...chtensperre-zum-Kernkraftwerk-Oi

 

Japan hat ab 2011 alle Kernkraftwerke herunter gefahren und diese bisher nicht wieder ans Netz genommen. Die lokalen Behörden müssen in Japan dem Anfahren zustimmen. Diese haben dem bisher widersprochen. Damit gelang Japan der Atomausstieg binnen Jahresfrist. 

Das Kernkraftwerk Oi soll nun das erste sein, das ab dem 1.7.2012 wieder ans Netz gehen soll. Seit dem Wochenende gibt es in dem Kernkraftwerk eine Serie von Alarmmeldungen. Die Störungsmeldungen haben sich bisher alle als Fehlalarm herausgestellt. 

Der Betreiber hat keine Bedenken, das Kernkraftwerk trotz dieser Probleme wie geplant ans Netz zu schalten. Die japanische Atomaufsicht NISA hat die Meldungen bestätigt und angekündigt, Störungsmeldungen gegebenenfalls zurück zu halten und nicht zu veröffentlichen. Dies sei gängige Praxis.

 

 

28.06.12 11:40

37306 Postings, 5412 Tage NokturnalTja was solln die Japaner auch machen.....

den bleibt gar nischt anderes mehr übrig. Das größte Handelsdefizit seit dem 2 Wk. und keine Ende der Wirtschafts und Finanzkrise in Sicht.  

28.06.12 12:41
1

9052 Postings, 5221 Tage noogmanNa dann sollte man das vielleicht berücksichtigen

http://www.tt.com/Überblick/Chronik/5016380-6/...n-atomkraft-fest.csp

Aktualisiert: 28.06.2012, 09:48
Lebensgefährlich hohe Strahlung im AKW - Tepco hält an Atomkraft fest

Die Strahlung ist offenbar so stark, dass ein Mensch schon nach Minuten erkranken und in kurzer Zeit sterben würde. Der Energiekonzern Tepco rückt trotz des Fukushima-Unglücks nicht von seinen Plänen für Atomkraftwerke in Vietnam ab.

Auszug:

Tokio – Im Wrack des japanischen Atomkraftwerks Fukushima sind lebensgefährlich hohe Strahlungswerte gemessen worden. Der Energiekonzern Tepco teilte am Mittwoch mit, dass im Untergeschoss des Gebäudes von Reaktor Nummer eins Rekordwerte an Radioaktivität festgestellt worden seien. Die Strahlung sei so stark, dass ein Mensch schon nach Minuten erkranken und in kurzer Zeit sterben würde.

Nach nur 20 Sekunden unter solchem Strahlungseinfluss sei die zulässige Jahresdosis für Arbeiter des Atomkraftwerks erreicht. Aufgrund der radioaktiven Strahlung müsse der Abbau dieses Teils der Anlage mit Hilfe von Robotern erfolgen, teilte Tepco mit. Das Betreiberunternehmen hatte für die Messung eine Kamera und andere Utensilien über die Kanalisation in das Reaktorgebäude gebracht. Die dortigen Strahlenwerte sind zehn Mal höher als in den anderen beiden ebenfalls havarierten Reaktoren zwei und drei.

In den drei Meilern war es im März 2011 nach einem Stromausfall in Folge eines Erdbebens und eines Tsunamis zu einer Kernschmelze gekommen. Die vier Reaktoren in Fukushima sollen nun demontiert werden. Dazu muss wegen der hohen Strahlenbelastung noch Spezialtechnik entwickelt werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich 40 Jahre lang.  

28.06.12 12:46
1

9052 Postings, 5221 Tage noogmanAber trotzdem wird überall fleißig weiter gebaut

http://relevant.at/wirtschaft/energie/624696/...etz-zum-bau-akw.story

Grybauskaite unterzeichnet Gesetz zum Bau von AKW
28.06.2012 - 10:43

Die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite hat am Donnerstag ein Gesetzespaket für den Bau eines Atomkraftwerks in der Stadt Visaginas unterzeichnet. Damit wurde der rechtliche Rahmen für den etwa fünf Milliarden teuren Bau geschaffen. Der Reaktor mit einer geplanten Leistung von 1.300 Megawatt soll zwischen 2020 und 2022 ans Netz gehen.  

Seite: 1 | ... | 332 | 333 |
| 335 | 336 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben