NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1032 von 2102
neuester Beitrag: 29.08.25 15:09
eröffnet am: 01.05.19 11:22 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52531
neuester Beitrag: 29.08.25 15:09 von: Licht313 Leser gesamt: 29439066
davon Heute: 19709
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1030 | 1031 |
| 1033 | 1034 | ... | 2102   

15.11.20 09:07
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasYara ESG Investor Seminar

offensichtlich verschoben auf den 7.12.20

Ursprünglich Stand da immer der 3.12.


https://www.yara.com/investor-relations/...ndar/esg-investor-seminar/  

15.11.20 09:11

6607 Postings, 7432 Tage Fortunato69Nett

aus der Sicht eines Tesla Fanboy ! Das sind doch alles noch Anfangsphasen. Und ein Auto für Umme, da sollte doch etwas Entspannung  angesagt sein !
Gibt es in kalifornien keine H2 App ?
Es wird bestimmt auch eine Lösung  gegen anfrieren geben !

 

15.11.20 09:57
3

46 Postings, 3111 Tage Humbidoo@Trend68 , gut reagiert....

Hab mir auch ein EAuto zugelegt. Absolut nicht alltagstauglich. Als Zweitwagen mag das gehen. Wo soll denn der ganze Strom herkommen? Wenn fast jeder so ein Fahrzeug hat? Elektromobilität wird in Zukunft nur ein Nieschenprodukt für Zweitwagen sein. Man muss ständig planen, wo fahre ich hin, wie weit fahre ich morgen.  Hab ich auch geladen? Absolut nervig auf Dauer.  !!   Meine persönliche Meinung.  
 

15.11.20 09:59

46 Postings, 3111 Tage HumbidooRechtschrebkorr: recherchiert

15.11.20 10:10
1

247 Postings, 5079 Tage Depotknallerdanke humbidoo

für deine ehrlichen Worte und Einschätzung. Setze viel auf solche persönlichen Erfahrungen!
Denke H2 wird ein ordentliches Stück vom großen Kuchen abbekommen, die Zeit dafür ist jetzt gekommen und so sollten die großen Player nicht zu lange warten bis der Zug vollständig abrollt.
Toyota macht es vor, wenn dann die Infrastuktur parallel  geschaffen wird, gehts durch die Decke.
Nachhaltigkeit wird durch E-Mobility allein nicht erreicht werden (Batterieerezeugung, Stromgewinnung usw.). Setze daher überwiegendl auf H2. mM  

15.11.20 10:57

247 Postings, 5079 Tage Depotknallerdann machen

eben die Asiaten und Europäer das Rennen. Das würde auch ein Trump nicht wollen ;-)  

15.11.20 11:19

42 Postings, 6379 Tage immernoch@Trend68

Die Amis wollen auch in Europa und Asien ihren Anteile haben/behalten
D.h nur mir H2 geht das.  

15.11.20 11:21
4

46 Postings, 3111 Tage HumbidooIch denke, die Infrastruktur für

100 Prozent Elektroautos ist gar nicht durchdacht.  Besonders in den USA mit ihren "maroden" Versorgungstransformatoren.  Der Strombedarf würde sich mehr als verdoppeln.  Durch Klimaerwärmung, mehr Verdunstung, mehr Wolken, weniger Energieertrag durch Photovoltaik......  

15.11.20 14:33
1

142 Postings, 2051 Tage SonnenstrahlSpannender Artikel in der FAZ

zu Wasserstoffmotoren (also ohne Brennstoffzlle): https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/...hr-17042634.html?premium

Unserer NEL könnte es egal sein, Wasserstoff muss in beiden Fällen produziert werden :-)

 

15.11.20 17:05

1342 Postings, 3014 Tage HolzfeldNEL könnte, müsste ect.

..hier hört man immer nur NEL könnte, NEL sollte..aber es passiert einfach nichts bzw. viel zu wenig..wenn NEL nicht endlich " den Arsch " hochbekommt sind die Filet-Stücke verteilt und man schaut blöd aus der Wäsche, na ja, vielleicht erbarmt sich ja ein " Grosser"  und kauft den Laden aufgrund der NEL- Experience.
 

15.11.20 19:25
2

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasGrößte US-Pension kauft EV-Aktien Nikola

15.11.20 23:18
1

725 Postings, 2487 Tage CapricornoKönnte Ende des Verbrenners sein

auf Heute.de gelesen:
Die Autoindustrie befürchtet bei zu scharfen Abgasgrenzwerten der EU das Aus für Autos mit Verbrenner-Motoren ab 2025. "Mit der Einführung der geplanten EU-7-Norm wird die EU-Kommission Autos mit Verbrennungsmotor ab 2025 de facto verbieten", sagte die Chefin des Branchenverbandes VDA, Hildegard Müller, der dpa. Sie sagte: "Statt eines Verbotes brauchen wir Innovationen und Investitionen in E-Fuels und die Brennstoffzelle. Nicht der Verbrenner ist das Problem, sondern der Kraftstoff."  

16.11.20 08:05
1

5912 Postings, 2913 Tage Air99Siemens Energy ist wahrscheinlich der Wolf

"Siemens Energy ist wahrscheinlich der Wolf im Schafspelz " ..... nur mal so eine Überlegung  würde Nel perfekt dazu passen https://www.ariva.de/forum/...ergy-ag-thread-571364?page=6#jumppos158  

16.11.20 10:23
1

879 Postings, 1909 Tage FS001Update 16.11.2020 die "20 größten NEL Aktionäre"

Anteilsverhältnisse für die "20 größten Anteilshalter" mit CLEARSTREAM und Euroclear Bank (wie die CLEARSTREAM nur auf europäischer Ebene) sowie SIX SIS AG (wie die CLEARSTREAM nur in der Schweizer)  bzw. 16 größten Aktionäre ohne "Clearstreams" und doppelte Nennung.
(Angaben von NEL ASA, Quelle: nelhydrogen.com/investor-relations/)
Gesamt-Aktienanzahl NEL ASA: 1,407,400,000 (Stand 10.11.2020)

"Klein"Aktionäre und Institutionen halten 655.170.232 Aktien (46,54%) über die CLEARSTREAM BANKING S.A.; was eine Veränderung von ca. -1.1 Mio Aktien bedeutet.

SIX SIS AG hält einen Anteil von 22.166.855 Aktien (1,57%) in der vergangenen Woche (ca. +1 Mio Aktien).
Die EUROCLEAR BANK S.A./N.V. nicht mehr erwähnt.

WIEDER oder neu ERWÄHNT: STOREBRAND NORGE I VERDIPAPIRFOND 7.325.382 Aktien (0,52%)

Größter Anteilseigner ist:
-  "STATE STREET BANK AND TRUST COMP" ca. 36,9 Mio. Aktien mit 2,62% (Veränderung: ca. -2,4 Mio)
- "JPMORGAN CHASE BANK, N.A., LONDON" ca. 31 Mio. Aktien  mit 2,18% (unverändert)
- "FOLKETRYGDFONDET" mit 1,64% (ca. 23.2 Mio Aktien, ca. +2 Mio)  
- THE BANK OF NEW YORK MELLON SA/NV ca. 21 Mio Aktien mit 1,48 % (nahezu unverändert)  
Angehängte Grafik:
20201116_anteileverhaltnis_nel.png (verkleinert auf 32%) vergrößern
20201116_anteileverhaltnis_nel.png

16.11.20 12:02

1698 Postings, 4684 Tage winhelLokke = PEM

Auszug aus dem Link: https://www.deraktionaer.de/artikel/...ml?feed=TRtvHrugxEKV2n-qR2P-ag

"""""""""""""Wir haben mehrere PEM-Elektrolyseure nach Australien verkauft. Wir sehen die ganze Zugkraft in Australien. Die dortige Regierung ist wirklich an Wasserstoffprojekten interessiert", erklärte Nel-CEO Jon André Løkke im Gespräch mit dem AKTIONÄR bereits vor einigen Monaten. "Australien ist kein Land, das wir ignorieren. Wir wollen dort mehr Geschäfte machen.""""""""""""""

@Na_sowas
Aus dem Grunde frage ich mich immer wieder, warum Lokke immer wieder das alkalische System bis zu 2 Gigawatt ankündigt? Warum wird nicht Proton OnSite gestärkt? Kochen die Mutter NEL und die Töchter alle ihr eigenes Süppchen?

 

16.11.20 13:35
1

1749 Postings, 2096 Tage Green_DealAEL= Langzeitstabilität u keine seltenen Erden

AEL- Alkalische Elektrolyse
Die alkalische Elektrolyse (AEL) besitzt Metallelektroden, die in eine alkalische wässrige Lösung eingetaucht werden. Die Halbzellen, in denen die Elektroden hängen, werden durch eine permeable Membran getrennt. Durch das Anlegen einer Spannung entsteht an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff [3].

Die Technologie zeichnet sich durch eine hohe Langzeitstabilität und geringe Investitionskosten aus. Außerdem werden für das Elektrodenmaterial keine seltenen Edelmetalle benötigt. Trotz der einfachen Bauweise erzielen diese Anlagentypen derzeit die höchsten Wirkungsgrade. Besonders im Hinblick auf die Nutzung volatiler Stromangebote besteht jedoch das Problem einer trägen Laständerung und eines relativ geringen Teillastbereichs.

PEM – Proton-Exchange-Membran - Elektrolyse
Im Gegensatz zur alkalischen Elektrolyse arbeitet dieses Verfahren im sauren Milieu, was an der Wanderung der Wasserstoffionen zu erkennen ist (siehe Abb. 2). Dadurch wird für die Elektroden der Einsatz von Edelmetallen notwendig, um Korrosion zu vermeiden. Die Trennung der beiden Halbzellen erfolgt durch eine gasdichte Membran.

Der große Vorteil dieser Technologie ist das gute Lastwechselverhalten. Im Vergleich zu anderen Verfahren kann hier schneller auf schwankende Strommengen eingegangen werden. Darüber hinaus ist der Betrieb im Teillastbereich über die gesamte Bandbreite möglich. Da es sich hierbei jedoch noch um eine relativ neue Technologie handelt, die aktuell nur einen kleinen Marktanteil hat, sind die Investitionskosten höher als bei der alkalischen Elektrolyse.

https://www.ffe.de/publikationen/pressemeldungen/...e-fuer-power-to-x  

16.11.20 13:42

1749 Postings, 2096 Tage Green_Deal@winhel Vorteil PEM: Lastwechselverhalten und...

...Betrieb im Teillastbereich.

Der große Vorteil dieser PEM Technologie ist das gute Lastwechselverhalten. Im Vergleich zu anderen Verfahren kann hier schneller auf schwankende Strommengen eingegangen werden. Darüber hinaus ist der Betrieb im Teillastbereich über die gesamte Bandbreite möglich.

Vorteil AEL:
Langteitstabilität und kein Verbrauch seltener Erden. Also nachhaltiger.

So entscheidet ein Käufer immer nach dem was er am geplanten Standort braucht. Beide AEL und PEM haben ihre Berechtigung je nach Bestimmungort und Anforderungen.  

16.11.20 13:55

1749 Postings, 2096 Tage Green_Deal@all

AEL und PEM haben je nach Einsatzort und Anforderungen ihre Berechtigung.
Nachhaltiger und langlebiger scheint AEL zu sein. Aber dafür eher für konstante Strommengen geeignet (z.B Wasserskraft, Strom aus Müllverbrennungsanlagen etc.).

Dafür ist PEM besser für schwankende Strommengen geeignet (z.B. Strom aus Windkraft/Sonne). Dafür werden hier aber seltene Erden benötigt (Platin) und die PEM Anlagen scheinen nicht so langlebig zu sein wie AEL.

Ist doch genial das NEL beides bietet. Der einzige der das noch kann ist Hydrogenics aus Kanada/gehört seit 2019 Cummins USA

Nel täte gut daran die Produktion für AEL und PEM hochzufahren. Am besten schnell und mit Partner (Aker, Siemens, Shell, BP, Yara wer auch immer) damit Sie die Bedarfe bedienen können. ITM eröffnet bald seine 1 GM Fabrik in Sheffield und hat bei 60% Auslastung schon einen Zubau in UK oder einem anderen Standort angekündigt.    

16.11.20 13:57

1749 Postings, 2096 Tage Green_DealSoll 1 GW heißen sorry

16.11.20 14:08

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasLokke morgen mit Tina und Erna

Gipfel über Wasserstoff!

Das Büro des Premierministers, Ministerium für Erdöl und Energie.

Ministerpräsidentin Erna Solberg und Ministerin für Erdöl und Energie Tina Bru laden am Dienstag, 17. November, zu einem digitalen Wasserstoffgipfel ein.


Zu dem Treffen haben sie wichtige Akteure in der Region eingeladen, unter anderem über Chancen und Herausforderungen bei der Wasserstoffinvestition zu sprechen und konkrete Beiträge zur Roadmap der Regierung für Wasserstoff zu leisten.

Das Meeting ist vollständig digital und beginnt um  13.30 Uhr.  Das Treffen dauerte ungefähr 90 Minuten.  Sie können das Meeting auf dieser Seite verfolgen.

https://www.regjeringen.no/no/aktuelt/t/id2785501/

https://twitter.com/jonandrelokke/status/1328317516897275905?s=19
 

16.11.20 17:13
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasHyzon und Bayotech mit H2 durch Gas

HYZON Motors unterzeichnet Vereinbarung für BayoTech zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur in den USA!


HONEOYE FALLS, NY (13. November 2020) - Das Unternehmen für Wasserstoffbrennstoffzellenmobilität und saubere Energie HYZON Motors Inc hat eine Kooperationsvereinbarung mit BayoTech, einem weltweit führenden Unternehmen in der Wasserstoffproduktion vor Ort, zur Lieferung von kostengünstigen, kostengünstigen / kohlenstofffreier Wasserstoff zur Beschleunigung des Aufbaus einer Wasserstoff-Infrastruktur für die Kunden von HYZON.

Im Rahmen der Vereinbarung wird BayoTech der Anbieter von Methanumwandlungstechnologie für HYZON sein. Die Parteien streben einen breiten Ausbau von Wasserstofftankstellen mit hoher Kapazität an, um den raschen Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf schweren Lastkraftwagen und Bussen liegt, aber auch auf andere Brennstoffzellenanwendungen.

Craig Knight, Mitbegründer und Chief Executive Officer von HYZON Motors, kommentierte:

„Mit neuen HYZON-Fahrzeugen, die voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021 auf die Straße kommen werden, möchten wir die Energiewende beschleunigen und die Wasserstoffinfrastruktur ausbauen. Wir freuen uns, mit BayoTech zusammenzuarbeiten und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen. '

Mo Vargas, Vorstandsvorsitzender von BayoTech, kommentierte:

„Schwerlast-Lkw und -Busse werden eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf emissionsfreie Mobilität spielen, und HYZON hat sich in diesem Bereich als Innovator erwiesen. Wir freuen uns, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um die Infrastruktur zu entwickeln und den kostengünstigen, kohlenstoffarmen / kohlenstoffarmen Wasserstoff bereitzustellen, der zur Beschleunigung dieses Übergangs erforderlich ist. “

Über HYZON Motors

Hyzon Motors, Inc. ist das weltweit führende Spin-off von Horizon Fuel Cell Technologies zur Kommerzialisierung der Mobilität von Brennstoffzellen Brennstoffzellentechnologie.

Über BayoTech:

BayoTech ist ein Technologieunternehmen für die Wasserstofferzeugung, das Kunden weltweit Lösungen für die Wasserstofferzeugung durch Vermietung, Leasing, Verkauf und Gas-as-as-Service anbietet. Die vor Ort in New Mexico, USA, ansässigen und produzierten Wasserstoffgeneratoren von BayoTech sind effizienter als herkömmliche Dampfmethanreformer und führen zu geringeren CO2-Emissionen und kostengünstigem Wasserstoff.

https://www.bayotech.us/news/...-motors-signs-agreement-with-bayotech


Hoffen wir das die Nikola-Wolke nicht die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern verhindert bei NEL.

 

16.11.20 20:16

1698 Postings, 4684 Tage winhel@Green_Deal

"""""Elektrolyseure direkt in erneuerbare Energieprojekte zu integrieren"""""

Das heißt, Elektrolyseur an bzw. in der Windkraftanlage, Wasserstoff über Rohrleitungen direkt in die Gasnetze leiten. Rohre sind billiger als Kupferleitungen. Siehe Gigastack-Studie ITM und Orsted.

Auszug: """"""""Erster kontinuierlicher grüner Wasserstoff soll aus Schottland kommen Europa setzt voll auf Wasserstoff für die Verkehrswirtschaft Unterdessen beginnen Energieunternehmen damit, Elektrolyseure direkt in erneuerbare Energieprojekte zu integrieren.

Zum Beispiel plant das Gigastack-Projekt, den Offshore-Windpark Hornsea Two von Ørsted mit 100 MW Elektrolyseuren auszurüsten, um grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab zu erzeugen.""""""""""""

https://www.smart-energy.com/renewable-energy/...erging-tech-of-2020/

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

"""""""""""""""Hornsea Project Two wird auf einer Fläche von 480 km² etwa 90 Kilometer vor der Küste von Yorkshire errichtet.[13] 165 Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD werden eine Nennleistung von insgesamt 1.386 MW haben. Ørsted gewann die Ausschreibung[14] und entwickelt das Projekt.[3] Die Wassertiefe beträgt dort 30 bis 40 Meter. Die Strommenge soll rechnerisch 1,6 Mio. Haushalte mit Strom versorgen.[14] Das Investitionsvolumen wird 7 Mrd. Euro betragen./ Wikipedia"""""""""""""

ITM Power - Elektrolyse und Brennstoffzelle | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/...fzelle#neuster_beitrag  

17.11.20 08:15
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasItalien entwirft Richtlinien für die nationale

Wasserstoffstrategie, wie das Dokument zeigt!

Italien hat Richtlinien für eine nationale Wasserstoffstrategie festgelegt, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beim Ausstieg aus der Kohle und zur Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energien beitragen soll, um die langfristigen Klimaziele zu erreichen.

In einem von Reuters veröffentlichten Dokumententwurf mit dem Titel "National Hydrogen Strategy Preliminary Guidelines" erklärte das Industrieministerium, es ziele auf Investitionen in diesem Sektor von rund 10 Milliarden Euro (12 Milliarden US-Dollar) bis 2030 ab, wobei die Hälfte des Betrags aus europäischen Fonds und privaten Investitionen stamme  .

Um die Produktion von "grünem" Wasserstoff anzukurbeln, würden im Laufe des Zeitraums etwa 5 Gigawatt Elektrolysekapazität zur Gewinnung des Gases aus Wasser eingeführt, heißt es in dem Dokument.

Elektrolyse kann ein kohlenstofffreier Prozess sein, wenn der verwendete Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird.  Wasserstoff wird heute hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen oder anderen kohlenstoffemittierenden Prozessen hergestellt, da die Elektrolyse aufgrund des Strombedarfs zu teuer ist.

Bis 2030 könnte Wasserstoff 2% des endgültigen Energiebedarfs Italiens ausmachen und dazu beitragen, bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 zu eliminieren, heißt es in dem Dokument.  Wenn die Branche wächst und die Kosten sinken, könnten sie bis 2050 bis zu 20% erreichen, hieß es.

Das veröffentlichte Dokument wird als Grundlage für die Konsultation dienen, bevor eine endgültige Wasserstoffstrategie genehmigt wird, möglicherweise Anfang nächsten Jahres.

Brüssel hat in diesem Jahr seine Pläne zur Förderung von Wasserstoff ausgearbeitet, da es bis 2050 eine Netto-Null-Emission anstrebt. Frankreich, Deutschland und Spanien haben bereits ihre eigenen Ziele festgelegt.

Wasserstoff ist heutzutage zu teuer für eine weit verbreitete Verwendung, aber da die Kosten sinken, sehen Regierungen auf der ganzen Welt ihn als Ersatz für fossile Brennstoffe in Bereichen, in denen die Elektrifizierung keine einfache Lösung ist.

In dem Ministeriumsdokument heißt es, dass die Pläne mehr als 200.000 Arbeitsplätze schaffen und bis zu 27 Milliarden Euro für das italienische Bruttoinlandsprodukt generieren könnten, dass Wasserstoff in Transport-, Schwerindustrie- und Erdgaspipelines verwendet werden könnte.

Der italienische Gaskonzern Snam (SRG.MI) hat in einem Teil seines Erdgasnetzes mit einem 10% igen Wasserstoffgemisch experimentiert, während der Energieversorger Enel (ENEI.MI) und der Energiemajor Eni (ENI.MI) beide Wasserstoffpläne haben.

https://mobile.reuters.com/article/amp/...I?__twitter_impression=true  

17.11.20 09:20
3

134 Postings, 2361 Tage REMBREMERDENGDr David Wenger schreibt...

Ich finde seine Initiative für H2 gut. Die Webinare ebenso. Also er schreibt:



Hallo zusammen,


eines der berühmtesten Lieder von Led Zeppelin heißt „When the levee breaks“, also „Wenn der Deich bricht“.

Das Stück handelt von einer drohenden Flut am Mississippi. Es geht darum, dass wenn der Deich bricht, alle Häuser zerstört werden und damit auch die Existenzgrundlage von vielen Menschen.

Ich bin kein Experte für Deichbau, und ich werde es in diesem Leben auch nicht werden. Was ich aber weiß ist: wenn ein Riss drin ist, gibt es nur eine Möglichkeit: schnell weg. Er sieht dann zwar noch intakt aus, aber eigentlich ist die Katastrophe schon vorprogrammiert.

Vor wenigen Monaten hat Hyundai die ersten Wasserstoff-LKW in die Schweiz geliefert. Die ersten 10 von insgesamt 1.600. Ein unscheinbares Ereignis, könnte man meinen. 10 LKW. Was ist das schon? Aber eben, es sind nicht 10, es sind die ERSTEN 10. Das ist ein großer Unterschied. Vorletzte Woche hat Hyundai in China einen Vertrag über die Lieferung von viertausend dieser LKW abgeschlossen. Die Bänder laufen, und nächstes Jahr werden zweitausend davon produziert.

In der Zwischenzeit hat ja auch Daimler einen solchen LKW vorgestellt. Herr Daum, bei Daimler für die LKW zuständig, hat bei der Pressekonferenz gesagt: „Selbst wenn wir heute einen fertigen Wasserstofftruck für den Fernverkehr hätten, dann würden wir kein einziges Fahrzeug verkaufen.“ Sie können das in der Zeitung nachlesen.

Ich weiß es nicht, wie man als DAX-Vorstand denkt. Vielleicht ist alles unter einer Milliarde dann Katzenfutter. Was ich aber weiß ist, dass rein mathematisch 1.600 größer ist als null. Somit ist die Aussage in meinen Augen falsch. 1.600 normale Diesel-LKW kosten rund 160 Mill. Euro. Diese werden jetzt nicht nach Stuttgart, München, Turin oder meinetwegen Schweden gehen, sondern nach Asien. Wie gesagt: Vielleicht sind 160 Mill. Euro in der Wahrnehmung von DAX-Vorständen so etwas ähnliches wie null. Für mich ist das viel Geld, und ich glaube, das mit 160 Mill. Euro auch ein paar Jobs verbunden sind.

Morgen, am 18.11.2020 um 16 Uhr werde ich ein kostenfreies Webinar machen mit dem Titel „Hydrogen – Why and why now?“

Ich werde mit Ihnen einige aktuelle Erkenntnisse aus meinem Alltag teilen und Ihnen versuchen aufzuzeigen, warum ich vermute, dass ein Herr Diess („Unsinn“) oder ein Herr Daum („würden kein einziges Fahrzeug verkaufen“) nicht recht haben.

Das Webinar wird sowohl für Anfänger als auch für Experten einige interessante Inhalte haben, und vor allem werden wir eine relativ lange Frage-Antwort-Runde machen. Somit können Sie Ihre aktuellen Fragen mitbringen und stellen.

Gute Idee? Hier anmelden: https://event.webinarjam.com/channel/mission-hydrogen-dw


Gruß
David Wenger


PS: Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich halte Hyundai für eine sehr gute Firma, und ich mag ihnen alle Erfolge gönnen. Aber ich wohne in einer Gegend, die im Umkreis von 200 km hunderttausende Arbeitsplätze im Nutzfahrzeug-Sektor hat. Es wäre mir sehr recht, wenn diese Menschen nicht alle Ihre Arbeitsplätze aufgrund von Fehlinformationen bei Top-Managern verlieren würden. Hier anmelden: https://event.webinarjam.com/channel/mission-hydrogen-dw


Dr. David Wenger
Wenger Engineering GmbH
Einsteinstraße 55
89077 Ulm  

Seite: 1 | ... | 1030 | 1031 |
| 1033 | 1034 | ... | 2102   
   Antwort einfügen - nach oben