NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1031 von 2102
neuester Beitrag: 28.08.25 13:23
eröffnet am: 01.05.19 11:22 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52530
neuester Beitrag: 28.08.25 13:23 von: DreckscherL. Leser gesamt: 29434322
davon Heute: 14965
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1029 | 1030 |
| 1032 | 1033 | ... | 2102   

14.11.20 08:51
5

10857 Postings, 2747 Tage na_sowas@borntofly

Der Verkauf von Aktien eines CEO kommt nie zum richtigen Zeitpunkt und wirft immer Fragen auf.

Aber Aktien/Optionen sind halt auch Teil des Vergütungspakets für das Management börsennotierter Unternehmen. Es ist kein heiliger Pakt, dass sie niemals verkaufen dürfen. Sie haben auch Privatleben, teure Hobbies, vielleicht 2 Frauen ;-) usw.

Zudem gibt es hier eine Frist:

16. November: Frist für die Zahlung der Vorsteuer für persönliche Steuerzahler in Norwegen!

Er hat ja als Grund angegeben das es steuerliche Gründe hat. Könnte dann mit dieser Frist zusammenhängen.

Und wenn er sich ein neues Wasserflugzeug kaufen wollte, sei es ihm auch gegönnt als CEO.
Nur diesmal hat er leider von dem Verkauf offensichtlich nix.

Guck mal den CEO von Pfizer Albert Bourla hat am Tag, an dem die guten Nachrichten für den Impfstoff veröffentlicht wurden, Aktien im Wert von 5,6 Millionen Dollar verkauft. Das entspricht 62% seiner Aktien. Völlig legal.....nicht aufregen, einfach gönnen.

NEL hat uns von Januar bis heute eine Jahresperformance von 100% geliefert, sollte uns "alte" zufrieden stellen.
Und ja, ich bin auch nicht immer zufrieden mit der Seitwärtsbewegung seit Juli, grad wenn man sieht wie andere H2 Player im Depot durchstarten.
Für Neueinsteiger nicht zufriedenstellend für Altaktionäre kein Problem.

Vergessen wir nicht Hindenburg, dass hat uns kurz vor einem neuen ATH nach unten gerissen.
Ohne diesen Bericht wären wir mit Sicherheit in andere Regionen!
 

14.11.20 09:03
2

10857 Postings, 2747 Tage na_sowas@winhel

Was willst du denn andauernd mit den alkalischen Elektrolyseure.
Fakt ist, dass der Nikola Preis auf die vollautomatisierte Fertigungsstraße in Heroya abzielt. Wir können alle nicht beurteilen inwieweit hier die Preise purzeln.

Dann möchtest du wissen was vor 2 - 3 Jahre verkauft wurde.....NIX.....oder sagen wir eher Elektrolyseure in homöopathischen Dosen wurden da verkauft! Weil kaum Nachfrage da war. Und da NEL nur Aufträge über 1 Mio. € als PR meldet, taucht da auch wenig auf in der Vergangenheit.
Hydrogen ist erst ganz ganz am Anfang.  

14.11.20 09:52

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasGrüner Wasserstoff:

Was es ist, grüne Wasserstoffunternehmen und mehr....


https://www.greenmatters.com/p/what-is-green-hydrogen  

14.11.20 13:26

1749 Postings, 2096 Tage Green_DealWer beliefert Orsted und Yara 100 MW Projekt

14.11.20 13:34
1

1749 Postings, 2096 Tage Green_DealAmmoniak als Transportträger grünem Wasserstoff

Großer Vorteil bei Speicherung und Transport

Doch warum der Umweg über Ammoniak – warum nicht durchgängig molekularen Wasserstoff verwenden? "Weil sich Ammoniak sehr viel einfacher, effizienter und kostengünstiger speichern und transportieren lässt als Wasserstoff", sagt Kruth.

Um Ammoniak transportieren zu können, muss es verflüssigt werden. Das geschieht bei minus 33 Grad. Wasserstoff wird dagegen erst bei minus 253 Grad flüssig.

Zudem benötigt man für den Transport von Ammoniak weniger Raum als für Wasserstoff, da die Energiedichte bezogen auf das Volumen höher ist. Dazu kommt: Ammoniak kann in dünnwandigen, großen Metallcontainern gelagert werden. Wasserstoff dagegen benötigt kleinere Container, die besonders hohen Drücken standhalten müssen und daher deutlich teurer sind.

Beispiel für Ammoniak-Einsatz in Schiffen
Zum Antriebssystem gehört ein sogenannter Cracker, der an Bord die Wasserstoff- und Stickstoffmoleküle des Ammoniaks voneinander trennt. Der Wasserstoff wird dann in einem Gasmotor oder einer Brennstoffzelle eingesetzt, um Energie für die Schiffe zu erzeugen.


https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/...4430-b122-ddaa3d4758f1  

14.11.20 13:51
1

130 Postings, 1845 Tage AktienweltNel ASA Q3 2020

Hallo zusammen =),

Nel hat ja vor kurzem die Zahlen für das 3. Quartal 2020 veröffentlicht. Dabei sind die Umsätze ziemlich konstant geblieben, aber sie mussten eine größere Abschreibung auf Ihre Nikola-Beteiligung tätigen, was sich stark auf den Gewinn ausgewirkt hat. Wenn du mehr Details wissen möchtest, habe ich den Bericht in einem kompakten Video einmal zusammengefasst. Anbei der Link:

https://youtu.be/X-4kIo0F984

Schönes Wochenende noch =)!  

14.11.20 16:00

1698 Postings, 4684 Tage winhelWer beliefert Orsted und Yara 100 MW Projekt

Da kommt darauf an, ob PEM oder alkalisch. Iberdrola hat von NEL die Tochter Proton OnSide für ihre 20 MW-Anlage in Spanien ausgewählt. Sollten Orsted und Yara ebenfalls PEM benutzen und Proton diesen Auftrag bekommen, wären das 120 MW. Da Proton aber lediglich über eine Kapazität von 40 MW im Jahr verfügt, und auch noch kleine Aufträge übernommen hat ( z. B. die US-Navy -5 MW-), wäre Proton über 3 Jahre beschäftig.
Alkalisch? Wie weit ist NEL mit seiner neuen Fabrik?
 

14.11.20 16:35

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasCummins mit Werk in Deutschland

Und man beachte..... Cummins kann PEM und alkalisch

https://fuelcellsworks.com/news/...-commitment-to-hydrogen-in-europe/

 

14.11.20 16:58
2

10857 Postings, 2747 Tage na_sowas@greenDeal

Vielleicht gibt es genau dazu was zu sagen am 3.12. auf der Investorenkonferenz von Yara, die sich mit ESG (Umwelt, Soziales, Governance) und der Produktion von grünem Ammoniak befasst.

Schließlich arbeitet NEL mit Yara an einem alkalischen Elektrolyseure, abgestimmt auf Ammoniak. Es wäre mal Zeit für Ergebnisse was dies betrifft.

Und SpareBank1 sieht es vielleicht schon kommen ;-)

https://finansavisen.no/nyheter/energi/2020/09/22/...-for-3.-desember

SpareBank1 Markets empfiehlt den Kauf von Nel vor dem 3. Dezember  

14.11.20 16:58

72 Postings, 1934 Tage Aktienmartin2020Wie weit

ist eigentlich die neue, "weltgrößte" Elektrolyseur - Produktionsanlage? Hat hier jemand Informationen zu? Wollte man hier nicht im Anfang 2020 fertig sein?

https://businessportal-norwegen.com/2018/09/03/...-produktionsanlage/


 

14.11.20 17:12
3

10857 Postings, 2747 Tage na_sowas@aktienmartin

Tests Q2 2021
Produktion Q3 2021

So wurde es die Tage von Lokke nochmal verkündet  

14.11.20 17:26
1

1698 Postings, 4684 Tage winhelPEM oder alkalisch

Darum geht es doch erst in 2. Linie. Es geht doch darum, wer kann in den nächsten Jahren was und wieviel liefern. Wir reden doch mitlerweile von vielen Gigawatt, die in den nächsten Jahren benötigt werden. Alkalisch können fast alle, vor allen Dingen die "Großen", Linde, Air Liquide, Air Products, Thüssen, Siemens,  Cummins usw, MC Phy,  um nur die bekannten Firmen zu nennen. Und die haben bereits im Gigawattbereich Anlagen gebaut. Aber nicht ohne Grund ist Linde ein JV mit ITM eingegangen und hat Snam sich eingekauft. Der größte Gasehersteller der Welt und einer der größten Energieunternehmen der Welt. Air Liquide, der zweitgrößte Gasehersteller hat sich mit Cummins(Hydrogenic) verbandelt, Air Products, der drittgrößte Hersteller mit Thyssen, Siemens kann Beides . Und dann sind da noch die Asiaten und Andere.
Ich weiß nicht, über welche Kapazitäten PEM die anderen Firmen neben NEL und ITM verfügen, aber Hydrogenics baut z. B. zur Zeit eine 20 Megawattanlage in Kanada, gemeinsam mit Air Liquide.
ITM verfügt ab diesem 4. Quartal über 300 MW PEM, hatte angekündigt, die neue Fabrik bis zum Jahr 2024 auf 1000 MW zu erweitern. Da die Nachfrage aber offensichtlich immer größer wird, soll das Werk schon ab 2023 die GW-Marke erreichen. Anlässig der Kapitalerhöhung vor 2/3 Wochen wurde seitens des CEO Cooley bekannt gegeben, das bei einer Auslastung von 600 MW ein 2. Gigawerk gebaut wird, in GB oder auf dem Festland.
Wenn NEL also mitmischen will, müssen sie in die Pötte kommen, und nicht immer nur Dinge ankündigen, sondern auch ausführen, wobei ich mich auf Nikola nicht verlassen würde.
Ihr könnt da übrigens anderer Meinung sein, aber nach Allem was ich gelesen habe, ist PEM die Zukunft, da diese Elektrolyse nur Vorteile gegenüber der alkalischen hat, allerdings ist zur Zeit der Preis noch etwas höher, der ist aber noch nicht ausgereizt, mit den Großanlagen werden die Preis wie bei Solar und Wind deutlich nach unten gehen, während die alkalischen Anlagen nach den vielen Jahrzehnten wohl keine großen Sprünge mehr nach unten machen wird.. Man sieht aber, das z. B. Orsted mit ITM zusammen Studien durchführt ( u. A. die Gigastack-Studie), dass Shell mit ITM den 10 MW-PEM-Elektrolyseur im Rheinland gebaut hat, dass Iberdrola mit ITM in GB eine 10 MW-PEM-Anlage in Verbindung mit WKA baut, dass Iberdrola mit NEL eine 20 MW-PEM-Anlage in Spanien bauen will, Hydrogenics wie erwähnt eine 20 MW-PEM-Anlage in Kanada  usw.

 

14.11.20 17:57

1698 Postings, 4684 Tage winhel@Aktienmartin2020

Das erinnerte mich bei der Aussage seinerzeit an den Neuen Markt:

"""""""""""""""Die Gesamtentwicklung wird eine Kapazität von 360 MW/Jahr haben, etwa das Zehnfache der derzeitigen jährlichen Produktionskapazität. Auftraggeber und Investor ist die amerikanische Nikola Motor Company (Nikola).
Die Produktionsstätte wird als Erweiterung der derzeitigen Anlage in Notodden, Norwegen, mit geplanten Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 150 Millionen NOK errichtet. 30 bis 40 Mitarbeiter werden in dem Werk im Fünf-Schicht-Betrieb arbeiten.

und in der Lage sein wird, die effizientesten Elektrolyseure zu einem Preis herzustellen, den die Welt noch nie gesehen hat.""""""""""""""

Auftraggeber und Investor = TM
TM seinerzeit sinngemäß: Wir stellen zur Zeit schon Wasserstoff zu einem 80 Prozent geringerem Preis her. Mitlerweile steht ja wohl schon fest, dass Nikola zu keiner Zeit Wasserstoff produziert hat.



 

14.11.20 18:15

10857 Postings, 2747 Tage na_sowas@winhel

Gut ausgeführt, da bin ich bei Dir!  

14.11.20 19:57
2

1749 Postings, 2096 Tage Green_Deal@winhel

Du schreibtst in deiner Ausführung das Siemens alkalische Elektrolyseure baut bzw. später im Text Siemens könne beides. Meines Wissens kann Siemens nur PEM.
Die PEM Projekte die du aufgezählt hast, beziehen den Strom vom Windanlagen. Hier ist PEM die bevorzugte Technik. Warte mal ab, bei Anlagen mit gleichmäßig und dauerhaft verfügbarem Strom sind alkalische wieder angesagt (siehe Schweiz, Wasserkraftwerk, Nel hat geliefert, von dort werden die Tanken befüllt). Man wird beides benötigen. Alkalische Elektrolyseure sind meines Wissens beispielsweise effizienter. Aber dafür müsste ein Experte vom Fach besser Stellung nehmen.
Ich stimme dir zu, das Nel mit dem Bau der Fabrik in Heroya in die Pötte kommen muss. Das haben wir hier auch schon oft thematisiert. Da sind andere Anbieter einfach weiter (z.B. ITM Power). Und jetzt vorhin die Nachricht non na_sowas das Cummins in eine Fabrik in Deutzschland investiert, das haut einen vom Hocker. Eine unglaubliche Dynamik momentan. MC Phy hat bestimmt mit seinen neuen Partner aus der letzten Kapitalerhöhung noch größeres vor. Fakt ist, alle europäischen Elektrolyseurhersteller haben starke Partner bis auf Nel. Lokke begründet dies mit der Freiheit die sich Nel damit erhält, frei am Markt agieren zu können (Ohne Interessenskonflikte/Vorgaben eines Ankerinvestors). Ein bisschen soll vielleicht Everfuel die Rolle eines Auftragsvermittlers einnehmen.
Ob diese Lokke/Nel Strategie aufgeht wird sich zeigen.
Bin seit 2018 dabei und momentan so geflasht und froh über die Entwicklung im Bereich Wasserstoff. Das macht einfach Spaß! Sdhönes WE allen  

14.11.20 20:20

1749 Postings, 2096 Tage Green_DealCummins Brennstoffzellensysteme für Alstom

In dem Artikel über Cummins steht, das Cummins/Hydrogenics ein Werk in Herne baut.
Hergestellt werden sollen keine Elektrolyseure sondern Brennstoffzellensysteme für die Alstom Wasserstoffzüge. Das ist schon mal beruhigend. Aber was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden. Wie na_sowas schon geschrieben hat, Cummins kommt mit Power und Wucht. Und in dem Artikel auch erwähnt wurde die Tatsache, das Hydrogenic in Belgien ein Werk zum Zusammenbau von alkalischen und PEM Elektrolyseuren betreibt. Vermutlich würde dann in diesem Werk aufgestockt.

https://fuelcellsworks.com/news/...-commitment-to-hydrogen-in-europe/
 

14.11.20 20:33

1749 Postings, 2096 Tage Green_Deal@na_sowas

Aus Finansavisen, zur Yara Investorenkonferenz am 03.12.2020:
"Wir glauben, dass die Veranstaltung die Bedeutung und Attraktivität von Elektrolyseuren für diesen Markt im Wert von mehreren Milliarden Dollar zeigen wird", schreibt SpareBank1 Markets laut TDN Direkt."

https://translate.google.com/...-desember&prev=search&pto=aue

Wenn auf der Konferenz die Bedeutung und die Attraktivität von Elektrolyseuren für den Wasserstoff zu Ammoniak Markt gezeigt werden soll, bedeutet das nicht, das Yara einen dicken Auftrag verkünden wird!? Aber wünschenswert wäre es!




 

14.11.20 20:48

1749 Postings, 2096 Tage Green_DealHeiße Phase für Nel Anfang Dezember 2020

Folgende Ereignisse werden in den nächsten Wochen für Nel Aktionäre relevant:

- Nikola Deal oder Nicht Deal mit GM soll bis spätestens 03.12.2020 bekannt gegeben werden
- Nikola Bekanntgabe H2 Tankstationenbetreiber/Investor bis Ende 2020  
- Investorenkonferenz Yara am 03.12.2020

Gut ist, Biden wird neuer Präsident der USA. Das bedeutet: Massive Investitionen in klimafreundliche Technologien einschließlich Wasserstoff.

Wenn alles gut geht, fliegt der Deckel...  

14.11.20 20:49

10857 Postings, 2747 Tage na_sowas@greenDeal

Natürlich wird da kein großer Deal verkündet werden, aber es gibt Aufschluss über das Potenzial von Ammoniak.
Auszuschließen wäre aber auch nicht eine gleichzeitige Verkündung von NEL und Yara  ;-)

Warten wir mal in Ruhe ab und erwarten erstmal nicht zu viel was den 3.12. angeht.  

14.11.20 20:52

1749 Postings, 2096 Tage Green_Deal@na_sowas

so machen wir es!  

14.11.20 20:57

1486 Postings, 2765 Tage sailor53BMW-CEO will FC-Allianz mit Toyota fortsetzen

14.11.20 21:37

1486 Postings, 2765 Tage sailor53Cummins wird Brennstoffzellen in D fertigen

kein unmittelbarer Zusammenhang mit NEL, aber Stärkung der WasserstoffWirtschaft schafft Bedarf auch an Elektrolyseuren

https://www.railwaygazette.com/business/...cell-factory/57781.article  

14.11.20 21:49

1698 Postings, 4684 Tage winhelArtikel Siemens-Linde betreff PEM

""""""""""""Gegenüber dem bisher verbreiteten Prinzip der Elektrolyse mit Alkalisäure bietet PEM einige Vorteile. Das wichtigste Argument für die Technologie ist die hohe Dynamik, die erreicht wird. Man erzielt zehn Prozent Leistungszuwachs pro Sekunde. Ein Kaltstart ist möglich, es ist nicht nötig, auf Betriebstemperatur zu gehen. Es gibt auch nicht wie bei anderen Elektrolysen Probleme mit Alkalisäure und Korrosion. Für die PEM-Elektrolyse spricht auch die längere Lebensdauer. Außerdem wird Druck erzeugt. Siemens fährt im Output mit 35 bar. Damit werden Kompressionsstufen im Anschluss reduziert. Alternativ kann man aber auch in einen Standardtank ohne Kompression normal einspeisen. Siemens arbeitet an der Technologie unter anderem mit einigen Forschungsprojekten. Derzeit bringt Siemens eine selbst entwickelte PEM-Elektrolyseur-Technologie in den Markt. Dieser Silyzer 200 mit 2,1 Megawatt Peak hat den Vorteil, dass man mit wenig Fläche auskommt. Zudem gibt es auch keine Explosionsschutzzone."""""""""""""""""""""

 

15.11.20 02:12

1493 Postings, 5357 Tage krahwirtGenauigkeit sollte schon sein @ Green_Deal

Cummins baut in Herten und nicht in Herne. Richtig ist aber, beide Städte befinden sich in nachbarschaftlicher Nähe und erfreulicherweise in DE. LG

 

15.11.20 08:41

248 Postings, 2473 Tage Weitsicht12H2 Tanken - wohl noch sehr unbefriedigend

Seite: 1 | ... | 1029 | 1030 |
| 1032 | 1033 | ... | 2102   
   Antwort einfügen - nach oben