Darum geht es doch erst in 2. Linie. Es geht doch darum, wer kann in den nächsten Jahren was und wieviel liefern. Wir reden doch mitlerweile von vielen Gigawatt, die in den nächsten Jahren benötigt werden. Alkalisch können fast alle, vor allen Dingen die "Großen", Linde, Air Liquide, Air Products, Thüssen, Siemens, Cummins usw, MC Phy, um nur die bekannten Firmen zu nennen. Und die haben bereits im Gigawattbereich Anlagen gebaut. Aber nicht ohne Grund ist Linde ein JV mit ITM eingegangen und hat Snam sich eingekauft. Der größte Gasehersteller der Welt und einer der größten Energieunternehmen der Welt. Air Liquide, der zweitgrößte Gasehersteller hat sich mit Cummins(Hydrogenic) verbandelt, Air Products, der drittgrößte Hersteller mit Thyssen, Siemens kann Beides . Und dann sind da noch die Asiaten und Andere. Ich weiß nicht, über welche Kapazitäten PEM die anderen Firmen neben NEL und ITM verfügen, aber Hydrogenics baut z. B. zur Zeit eine 20 Megawattanlage in Kanada, gemeinsam mit Air Liquide. ITM verfügt ab diesem 4. Quartal über 300 MW PEM, hatte angekündigt, die neue Fabrik bis zum Jahr 2024 auf 1000 MW zu erweitern. Da die Nachfrage aber offensichtlich immer größer wird, soll das Werk schon ab 2023 die GW-Marke erreichen. Anlässig der Kapitalerhöhung vor 2/3 Wochen wurde seitens des CEO Cooley bekannt gegeben, das bei einer Auslastung von 600 MW ein 2. Gigawerk gebaut wird, in GB oder auf dem Festland. Wenn NEL also mitmischen will, müssen sie in die Pötte kommen, und nicht immer nur Dinge ankündigen, sondern auch ausführen, wobei ich mich auf Nikola nicht verlassen würde. Ihr könnt da übrigens anderer Meinung sein, aber nach Allem was ich gelesen habe, ist PEM die Zukunft, da diese Elektrolyse nur Vorteile gegenüber der alkalischen hat, allerdings ist zur Zeit der Preis noch etwas höher, der ist aber noch nicht ausgereizt, mit den Großanlagen werden die Preis wie bei Solar und Wind deutlich nach unten gehen, während die alkalischen Anlagen nach den vielen Jahrzehnten wohl keine großen Sprünge mehr nach unten machen wird.. Man sieht aber, das z. B. Orsted mit ITM zusammen Studien durchführt ( u. A. die Gigastack-Studie), dass Shell mit ITM den 10 MW-PEM-Elektrolyseur im Rheinland gebaut hat, dass Iberdrola mit ITM in GB eine 10 MW-PEM-Anlage in Verbindung mit WKA baut, dass Iberdrola mit NEL eine 20 MW-PEM-Anlage in Spanien bauen will, Hydrogenics wie erwähnt eine 20 MW-PEM-Anlage in Kanada usw.
|