wird mMn auch in 50 Jahren noch nicht anwendungsreif zur Verfügung stehen, und vermutlich nicht einmal in 100 Jahren
Es ist ein Irrsinnsprojekt, bei dem der Mensch "Schöpfung" spielen will, vermutlich weil ihm Klima-Management (Mensch will Klima beeinflussen) inzwischen zu vulgär (Fill) geworden ist.
Kurz nach dem Urknall vor ca. 13,8 Mrd. Jahren hatte sich eine Wasserstoffwolke durch Schwerkraft so weit zusammengezogen und verdichtet, dass Temperatur und Druck im Innern der Wolke zur Zündung der Kernfusion ausreichten. Der erste Stern war entstanden. Seine Energie schöpfte er daraus, dass er Wasserstoffkerne zu Heliumkernen verschmolz (daher: Kernfusion).
Dazu ist allerdings ein enorm großer Druck erforderlich, weil sich Wasserstoffkerne wechselseitig abstoßen. Im Inneren unserer Sonne herrscht eine Temperatur von 15 Millionen Grad Celsius bei einem Druck von 200 Milliarden Atmosphären.
Ähnliche Bedingungen großtechnisch in einem Reaktor auf der Erde umsetzen zu wollen ist eine Machbarkeitsillusion. Kernfusion gelang bislang experimentell nur in sehr kleinen Reaktoren für Zeiten von wenigen Sekunden, und bei fast allen Experimenten musste mehr Energie reingesteckt werden, als infolge der Fusion wieder herauskam.
Beim letzten Experiment vor einigen Wochen wurde erstmals Energie gewonnen, aber der "Reaktorkern" hatte nur ein Volumen von wenigen Kubikzentimetern. Auf Spielzeug-Ebene geht das. |