was für - und mittlerweile von - Klippschülern.
Üblicherweise wird da ein einfacher Dreisatz gewählt - was Unsinn ist.
Es sind aber viel mehr Variablen im Spiel. Es kommt nicht nur einfach auf die Zahl der Köpfe an. sondern auch auf die Lebenserwartung oder auf den Zeitpunkt des Übergangs in den Ruhestand,. Beispielsweise könnte man das gesetzliche Rentenalter für bestimmte Gruppen heraufsetzen. Ich denke da insbesondere an Frauen, die im Schnitt eine längere Lebensdauer und somit eine längere Bezugsdauer von gesetzlicher Rente haben. Aber bringe mal jemand diesen Vorschlag in die öffentliche Debatte.
Generell bin aber der Auffassung, dass die Leute länger arbeiten könnten. Ich bin fast 71 Jahre und habe noch ein abhängiges Arbeitsverhältnis - und bin auch noch selbständig. Gilt natürlich nicht für alle Berufe - keine Frage. Leute, die körperlich arbeiten, müssen früher in Rente gehen.
Wenn wir über die Köpfe reden, dann brauchen wir nicht nur Zuwanderung, sondern auch und vor allem mehr Kinder. Dann müsste man mal eine Debatte darüber führen, wie man dieses Ziel erreicht. Mit mehr Regenbogenfahnen vor den Rathäusern bestimmt nicht. Man braucht eine familienfreundlichere Politik. In dieser Hinsicht kann man sich beispielsweise ein Beispiel an manchen Einwanderergruppen nehmen. So haben die Türken Kinder und Enkel - und was haben die Deutschen? Hunde.
Völlig aus dem Blick gerät bei den Zuwanderungsrechnungen aber Folgendes: Wir haben in Deutschland eine alternde Gesellschaft. Das belastet grundsätzlich die erwerbstätige Generation. Die Last wäre für sie aber um so leichter zu schultern, je mehr die Produktivität zunimmt. Aber was ist in Deutschland der Fall? Die Produktivität stagniert oder nimmt sogar ab. Ziemlich fatal. Aver es ist nicht erstaunlich. Wir haben eine Akademiker-Paradoxon. Ist gibt immer mehr Akademiker - aber weniger Produktivität. Der Schluss ist klar: Man braucht all die zusätzlichen BWLer, Juristen, Geistes- und Sozialwissenschaftler überhaupt nicht. Allerdings ist das die Basis von Rot-Grün. Und immer mehr wohl auch von der Union und der FDP. |