... Auch in einer sich verändernden Stromversorgung bleiben die Vorteile der Braunkohle gültig: Braunkohle ist ein heimischer Energieträger. Damit macht sie uns ein Stück weniger abhängig von Importenergien, wie Erdgas und Steinkohle . Tagebaue und Kraftwerke sind an die Lagerstätte der Braunkohle gebunden. Die RWE Power AG setzt dafür auf ein ausgewogenes, breit gefächertes Erzeugungsportfolio mit Braunkohle und Kernenergie für die Grundlast, Steinkohle und Gas für die Mittel- und Spitzenlast sowie Wasserkraft. Sicher und effizientBraunkohle steht als subventionsfreier, heimischer und damit importunabhängiger Energieträger ... Das Rheinische Revier repräsentiert das größte geschlossene Braunkohlevorkommen in Europa. Dort fördert RWE pro Jahr knapp 100 Millionen Tonnen des wichtigsten heimischen Energieträgers. Immer mit dem Anspruch, so effizient und so umweltschonend wie möglich zu arbeiten. Der nach der Stromerzeugung wichtigste Einsatzbereich für die Braunkohle ist die Veredlung. Die aus rheinischer Braunkohle hergestellten Produkte wie Briketts, Staub, Koks und Wirbelschichtkohle werden zum größten Teil im Inland genutzt. Hauptabnehmer sind Industrie und Haushalte. Braunkohlenstaub wird vorwiegend in der Zement- und Kalkindustrie genutzt ... |