E.ON AG NA

Seite 372 von 1903
neuester Beitrag: 28.02.25 21:00
eröffnet am: 05.08.08 14:44 von: biergott Anzahl Beiträge: 47566
neuester Beitrag: 28.02.25 21:00 von: Marygold Leser gesamt: 10161198
davon Heute: 5830
bewertet mit 90 Sternen

Seite: 1 | ... | 370 | 371 |
| 373 | 374 | ... | 1903   

26.01.12 10:51

125 Postings, 5222 Tage volker68energiegewinnung

STEAG
Der Kraftwerksbetreiber Steag prüft langfristig einen Ausstieg aus der Erzeugung von Steinkohlestrom. Die Kohleverstromung habe auf Dauer in Deutschland keine Zukunft, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Hermann Janning. Stattdessen sollen erneuerbare Energien und die Funktion als Dienstleister für Stadtwerke im Mittelpunkt stehen. (FTD S. 5)
Solar  

26.01.12 14:17
1

30971 Postings, 8880 Tage Tony FordFür was eine Entschädigung zahlen?

Für was soll ich als Steuerzahler eine Entschädigung für E.ON zahlen?

Dafür, dass E.ON noch mehr Gewinn machen oder höhere Dividende zahlen kann?

Ihr habt doch en Rad ab!

26.01.12 14:58
1

8215 Postings, 7799 Tage semicoJa der Staat sind wir und die Merkel mit ihrem

unqualifizierten alleingang in der Atomsache kostet das Geld.

Die darf man halt nicht mehr wählen. Aber dafür ist sie verantwortlich also der Steuerzahler muß zahlen.

wenn der Staat bei meinem Betrieb was kaputt macht das mich geld kostet will ich auch mein Geld.
-----------
Es ist nicht schwer, Menschen zu finden, die mit 60 Jahren zehnmal so reich sind, als sie es mit 20 waren. Aber nicht einer von ihnen behauptet, er sei zehnmal so glücklich.

Grüße  Semico

26.01.12 15:00

8215 Postings, 7799 Tage semicowenn die 16,35 halten gibts morgen rally 17,00

-----------
Es ist nicht schwer, Menschen zu finden, die mit 60 Jahren zehnmal so reich sind, als sie es mit 20 waren. Aber nicht einer von ihnen behauptet, er sei zehnmal so glücklich.

Grüße  Semico

26.01.12 15:05
6

246 Postings, 5386 Tage Andy Miller@Tony Ford

Dein Rechtsverstädnis hat alle vier Räder ab, Tony.

Soll man dir zuliebe ab einem bestimmten Einkommen- oder Gewinn-Level die gültige Rechtssrechung einfach aussetzen, weil diese deinem verkorksten Gerechtigkeitsempfinden gegen den Strich geht?

Entweder hat Eon einen Rechtsanspruch oder nicht. Und ob dieser durchgesetzt werden kann steht wieder auf dem anderen Blatt. Dein "Das Recht nur für Arme da"-Prinzip kannst du mit den norkoreanischen  Kims erläutern.

 

26.01.12 15:11
3

3480 Postings, 5371 Tage CokrovisheHat das jemand mitbekommen

In Polen soll jetzt das erste AKW gebaut werden. Es wurde in der Vergangenheit regelmäßig Atomstrom aus Deutschland bezogen. Nach den Stillegungen in Deutschland ist die Stromzufuhr nicht mehr gesichert.

Wer die technischen Standards dort kennt, weiß was da auf uns zurollt. Die Wolke wird nicht an der Grenze Halt machen. Ich würde mich bei deutschen AKWs wesentllich wohler fühlen.

Der ganze Ausstieg war unüberlegt und einfach nur dämlich. Eine Wählerstimme wird Fr. Merkel sicherlich nicht bekommen.

 

26.01.12 15:12
1

819 Postings, 5327 Tage Freiheitsliebeneueste e.on-bewertung

von heute morgen, 26. 01. 2012:

26.01.2012 08:10:54

E.ON "buy"

 

Madrid (aktiencheck.de AG) - Bosco Muguiro, Analyst von Grupo Santander, stuft die Aktie von E.ON unverändert mit "buy" ein. Das Kursziel werde bei 21,20 EUR gesehen. (Analyse vom 25.01.12) (26.01.2012/ac/a/d)

im grunde ein turnaround-kandidat, wenn die restrukturierungen gelingen. nur ein etwas längerer atem vonnöten.

ich sehe, semico ist auch hier vertreten. die CoBa sollte mir die zeit vertreiben, bis zur e.on-dividendenzahlung ;)

 

26.01.12 15:20

657 Postings, 5333 Tage scott.879274

ohne einen abschluß in charttechnik zu besitzen, und auch ohne diese leidige diskussion wieder raufzubeschwören wollen, aber diese linie die da in den chart gezeichnet wurde, ist ja wohl ein witz?! die wurde doch schon mindestens dreimal durchstochen... außerdem las ich mal an anderer stelle, dass dicke linien nichts in einem chart zu suchen haben, da sie viel zu ungenau seien.. also wenn charttechnik dann vielleicht in sauber und ordentlich oder??  

26.01.12 15:41
3

12345 Postings, 6433 Tage Maikeldich

vermisse funstock!
-----------
alles kann nix muß

26.01.12 16:04

1036 Postings, 5084 Tage marketcrash@cokrovishe

in D haben wir ne Westwindsituation, zumindest in der Mehrheit! Haste mal nen Link dazu , das war doch schon vor 2 Jahren im Gespräch das man nen AKW z.B. an die Oder stellt ! meines Wissens nach hat man sich aber für nen Ort nahe Danzig entschieden !  

26.01.12 16:12
3

80 Postings, 6170 Tage ZermeX@Maikeld

Der kommt erst wieder wenn es morgen um 0,2% nach unten geht...  

26.01.12 16:15

125 Postings, 5222 Tage volker68west oder ostwind

ist doch fast egal frueher oder spaeter haben wir ostwind das mit den atomkraftwerken kann man in deutschland sowieso abhaken eon will keine mehr bauen weder hier noch sonstwo jetzt kann man sagen leider  oder auch nicht der theissen wird alles umstrukturieren doch das braucht zeit leider kein schnelles unterfangen

 

26.01.12 16:23

3480 Postings, 5371 Tage Cokrovishemarketcrash

http://www.bund.net/themen_und_projekte/atomkraft/...mkraft_in_polen/

 

....und die DEUTSCHEN demonstrieren dagegen, ein Witz. Polen hat gar keine andere Chance auf Dauer, für Solar ist das Klima völlig ungeeignet und man ist 90 % von russischem Gas abhängig. So sieht die Realität aus.

 

26.01.12 17:49

30971 Postings, 8880 Tage Tony Ford@Andy

Dein Rechtsverständnis >>

Zwei Autofahrer fahren auf eine Kreuzung zu.
Autofahrer 1 befindet sich auf der Hauptstraße, Autofahrer 2 auf der Nebenstraße.
Autofahrer 2 fährt in die Kreuzung ein.
Autofahrer 1 sieht, dass Autofahrer 2 ihm die Vorfahrt nimmt, er gibt hecktisch Lichthupe und vergisst dabei rechtzeitig zu bremsen und fährt Autofahrer 2 in die Seite.
Beide Autofahrer streiten sich, Autofahrer 2 meint, dass Autofahrer 1 wohl zu schnell unterwegs war und viel zu spät gebremst hat.
Autofahrer 1 pocht derseits auf sein Recht.
Das Gericht entscheidet nach Andy´s Rechtsverständnis und gibt Autofahrer 2 die Schuld.

Mein Rechtsverständnis >>
Autofahrer 1 und 2 teilen sich die Schuld, da Autofahrer 1 hätte reagieren können.


Fazit:

Rechtsverständnis hat auch was mit Verstehen zu tun, d.h. mit Gehirn einschalten, Vernunft und Klugheit statt Paragrafen walten zu lassen. Es ist u.a. erwiesen, dass RWE und E.ON hätten rechtzeitiger reagieren können, sofern sind die Probleme zu einem großen Teil Haus gemacht.

Als E.ON hätte man quasi damit rechnen müssen, dass sich das Marktumfeld gegen Atomenergie entwickelt, zumal in Dtl. schon seit Jahren die Atomenergie weniger als 50% Befürworter findet!

Aber was jammert E.ON eigentlich rum, die Gewinne und Dividenden sprudeln doch immer noch Loch und Löcher, also kann die Not nicht so groß sein.

26.01.12 20:06

81 Postings, 5755 Tage killswitchklappts jetzt?

sorry, hatte probleme beim posten...


der arbeitsplatzabbau war längst überfällig, doppelstrukturen wurden zu zeiten guter ertragslagen mitfinanziert, sehr sozial...

zum outsourcing: planwirtschaftsmerkel hats vorgemacht, das auslagern der atomstromproduktion nach österreich, tchechien usw, da muss ich der grünen nörglerfraktion(funstock,tony usw) mal recht geben, das hat die versorgung teurer und unberechenbarer, aber auch die produktion gefährlicher gemacht

zum "sinkenden stromverbrauch": lt. der dxeutschen planwirtschaftskanzlerin und opportunismus-grünen merkel wird die "elektromobilität" den stromverbrauch ja bald  ansteigen lassen....harhar

aber macht euch keine sorgen, das renkt sich langfristig alles wieder ein, subventionen und planwirtschaft haben noch nie dauerhaft funktioniert

 

27.01.12 10:13
1

126 Postings, 6567 Tage siktas17 € ist in Reichweite

könnte aber höher laufen, da die Dividendenausschüttung noch aussteht. Darüber hinaus gab es nochmals eine Kaufempfehlung von der Deutschen Bank mit Kursziel 23 €.
-----------
Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. (Immanuel Kant)

27.01.12 11:05
1

12345 Postings, 6433 Tage Maikeldfunnstock

wo iss funstock?
-----------
alles kann nix muß

27.01.12 11:08
1

125 Postings, 5222 Tage volker68wo

war mein optionsschein was solls

 

27.01.12 11:46

6460 Postings, 5799 Tage Rene Dugalim urlaub!

27.01.12 13:27
1

1370 Postings, 5508 Tage Gigabell...wenn ich mich

recht erinnere wars vor längerer Zeit  in Aachen . Die Juristen wunderten sich  über einen Richter, welcher besonders harte  Strafen verhängte für Fahrzeughalter , welche mit Alk erwischt wurden .  Es stellte sich dann heraus , jemand aus der  Familie  des Richters oder ein Freund/ Bekannter  war von einem Betrunkenen zum Krüppel gefahren worden.  Für mich ergibt sich daraus , das es zwischen  wahr und unwahr noch eine unscharfe Logik gibt  !  ( Fuzzylogik- siehe Platon ... )  Fahrer A    vs. Fahrer B

Qualität und gesellschaftliche Verantwortung sind geil.

Gier  & Geiz nur asi.

Gruss aus der Bonner Altstadt , Joschi

 

27.01.12 18:28
1

2 Postings, 5116 Tage fastfexatomstrom

Seit wann produziert Österreich Atomstrom? ;-)
Hier wurde die Atomstromproduktion bereits 1978 nach eine Volksentscheidung eingestellt.
Das fertigegestellte neue Atomkraftwerk Zwentendorf wurde zu einer sehr interessanten und teuren Ruine.

 

27.01.12 20:48
1

30971 Postings, 8880 Tage Tony FordThema Grüne, Rechtsverständnis...

Immer wieder lese ich, wie hier um E.ON fast schon getrauert wird und die böse böse Politik Unrechtmäßig handelt.

Auch wenn man mir damit ein falsches Rechtsverständnis unterstellt, so sehe ich dies eben etwas kritischer.

1. Ist der Sinn einer Unternehmung einzig und allein die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Gewinne sind hierbei nur ein Anreiz und sollen die Guten "belohnen" und die Schlechten "bestrafen".

2. Ist es die Aufgabe eines jeden Unternehmens, sich auf alle möglichen Szenarien bestmöglichst vorzubereiten und das Risiko gering zu halten ODER das Risiko in Kauf nehmen und das Geschäft auf ein Szenario ausrichten.

So finde ich Ausgleichszahlungen jeglicher Art schlichtweg unsinnig und vergleichbar mit den Rettungspaketen für strauchelnde Banken, da solche Ausgleichtszahlungen die Konsequenzen der Fehlentscheidungen deutlich verringern würden und somit der Markt schlichtweg verzerrt werden würde und denen ungerecht gegenüber erscheint, welche eben das Risiko geringer gehalten haben und sich auf den Atomausstieg deutlich besser vorbereitet haben.

Würde man Ausgleichszahlungen zahlen, so würde ich als Steuerzahler ebenfalls von E.ON verlangen, die Kosten des Atommüllagers in vollem verursachten Umfang zu tragen und dies solange bis vom Atommüll keine Gefahr mehr aus geht. Wer den Müll erzeugt, sollte auch für den Müll aufkommen und so ist die großteilige Kostenübernahme der Atommülllagerung schon Ausgleichszahlung genug.

Neben dieser Sache finde ich es Beispielsweise auch unsinnig, strauchelnden Solarunternehmen unter die Arme zu greifen, da auch hier viele Unternehmen wie Pilze aus dem Boden geschossen waren und unter vollem Risiko ihre Kapazitäten übermäßig erweiterten.
Fairerweise hätte man die Subventionen viel früher senken müssen und spätestens mit den aus dem Boden schießenden Unternehmen und den explodierenden Gewinnen hätten die Alarmglocken leuten müssen.
Auch hier haben viele Solarunternehmen viel zu spät erkannt, dass das Geschäft schwieriger wird.
Viele Unternehmen haben es verpasst, ihre Technologie (Dünnfilm) weiterzuentwickeln, weil sie eben dachten mit der alten Technologie noch mehrere Jahre abräumen zu können.
Mit Einführung der Dünnfilmtechnologie wird Solar erstmals zur wirklichen Alternative, da man damit Dachziegel, Fensterscheiben, uvm. beschichten könnte und es sich so viel leichter integrieren lässt.
Dies wird dazu führen, dass es vielleicht in 20 Jahren zum Standard eines jeden Fensters oder Dachziegels gehört, Strom liefern zu können, quasi wie der USB-Anschluss und WLAN, welches mittlerweile an vielen Geräten zum Standard geworden ist und auch kaum noch einen deutlichen Aufpreis bedeutet.

Fazit:
Ich finde es sicherlich nicht toll und richtig, dass die Regierung den Atomausstieg je nach Laune mal verlängert und mal verkürzt, dennoch war es absehbar, dass der verlängerte Atomausstieg stets auf tönernen Füßen steht und gegen die Mehrheit des Volkes gemacht worden ist.

Wenn ein Volk eine Mehrheit den Ausstieg möchte, dann ist dies demokratisch, wenn man dies akzeptiert, natürlich muss das Volk dann auch mit den Konsequenzen leben, teils mit höheren Strompreisen und einem höheren Versorgungsrisiko.
Bis dato aber hat E.ON und auch die Politik die Menschen verarscht und belogen und komischerweise ist es heute Realität was noch vor ein einhalben Jahr als völlig unmöglich galt und uns BlackOuts tagtäglich irgendwo begegnen müssten.
Die Realität aber zeigt, dass da viel übertrieben wurde und so verwundert es nicht, dass die Menschen E.ON und Co. nicht mehr vertrauen und sich Märchen erzählen lassen wollen.
Und so paradox es nun ist, sagt E.ON heute vielleicht ja wirklich die Wahrheit ;-)

Obwohl ich kein Anhänger und Freund von E.ON bin, so denke ich, dass E.ON den Umstieg mit Verzögerung schaffen wird. Ich würde mich auch nicht wundern, dass E.ON in 30 Jahren zu einem "grünen" Imperium wird und erneuerbare Energieerzeugung für sich entdeckt hat und zu einem breiter aufgestellten Multikonzern und Dienstleister mutiert ist und auch weltweit den Ton angibt, indem deutsche Technologien ins Ausland exportiert wird.

Aus jedem scheinbar unüberwindbaren Hindernis werden neue Innovationen und Wege wachsen.

27.01.12 21:13

55 Postings, 6082 Tage hackl4Atomausstieg

[...] Damit bestätigt das Statistische Bundesamt die Einschätzung vieler Marktbeobachter. Trotz Atomausstieg fehlt es nicht an Strom. Ein wichtiger Aspekt dürfte der voranschreitende Ausbau der erneuerbaren Energien sein. 2011 stieg der Anteil des sauber erzeugten Stroms erstmals über die 20-Prozent-Marke am Gesamtvolumen.

http://independence.wirsol.de/news/...steht-weiterhin-auf-export/4176


Klingt schön? Na Moment..

Der Unfall in der französichen Atomanlage könnte indirekt auch Deutschland betreffen: Nach FOCUS-Informationen führt die Bundesrepublik seit der Abschaltung von acht AKW deutlich mehr Atomstrom aus Frankreich ein.
In Folge der Abschaltung von acht Kernkraftwerken im März 2011 sind die Stromeinfuhren aus Frankreich stark angestiegen, wie FOCUS unter Daten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das erste Halbjahr entnimmt. Demnach flossen zwischen Januar und Juni aus Frankreich 10,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom und damit 51 Prozent mehr elektrische Energie als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs.

Nach FOCUS-Informationen wurde aus Frankreich in erster Linie Atom- und in geringerem Maße Kohle-Strom nach Deutschland importiert. Gleiches gilt für Stromeinfuhren aus Tschechien, die sogar um 673 Prozent gestiegen sind.
...
http://www.focus.de/politik/deutschland/...stromtropf_aid_664202.html

Vielmehr werde die Zeit bis mindestens 2022 „sicherheitstechnisch gefährlich“, schrieb Hartwig in einem Beitrag für FOCUS. Es sei „eine allgemein akzeptierte Aussage der Sicherheitstechnik, dass industrielle Anlagen im Normalbetrieb wesentlich sicherer sind als Anlagen im nicht normalen Betriebszustand wie Wartung, Reparatur, Stillstand oder Außerbetriebnahme“. In diesen Umständen sei das Risiko ungefähr 20-mal größer, so Hartwig[...]

Finde ich auch logisch.. Eine Anlage, von der man sozusagen den Todeszeitpunkt bereits kennt, bekommt keinen Cent mehr, als unbedingt nötig ist.. ganz abgesehen von dem höheren Risiko in Ländern, die es mit Sicherheit und Bürokratie (ja, bei sowas ist diese ganz gut) nicht so haben..  

28.01.12 10:21

81 Postings, 5755 Tage killswitch9299

hast natürlich recht, österreich produziert keinen atomstrom, importiert aber solchen....

 

28.01.12 13:45
1

3480 Postings, 5371 Tage CokrovisheTony Ford

Um das mal richtigzustellen:

Der Atomausstieg wurde niemals " demokratisch " entschieden. Es gab keine Volksabstimmung dazu. Die jetzigen Regierungsparteien hatten in ihrem Wahlprogramm keine Atomausstieg in ihrem Programm, somit gab es auch keine repräsentative demokratische Legitimation hierfür.

Man kann dafür oder dagegen sein, aber demokratisch ist das nie entschieden worden. Bei Stuttgart 21 war ja auch angeblich die Mehrheit für einen Ausstieg.

in einer wirklichen Demokratie gehört so etwas Fundamentals per Volksabstimmung zum Entscheid und nicht als Erlaß à la Putin.

 

Seite: 1 | ... | 370 | 371 |
| 373 | 374 | ... | 1903   
   Antwort einfügen - nach oben