Immer wieder lese ich, wie hier um E.ON fast schon getrauert wird und die böse böse Politik Unrechtmäßig handelt.
Auch wenn man mir damit ein falsches Rechtsverständnis unterstellt, so sehe ich dies eben etwas kritischer.
1. Ist der Sinn einer Unternehmung einzig und allein die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Gewinne sind hierbei nur ein Anreiz und sollen die Guten "belohnen" und die Schlechten "bestrafen".
2. Ist es die Aufgabe eines jeden Unternehmens, sich auf alle möglichen Szenarien bestmöglichst vorzubereiten und das Risiko gering zu halten ODER das Risiko in Kauf nehmen und das Geschäft auf ein Szenario ausrichten.
So finde ich Ausgleichszahlungen jeglicher Art schlichtweg unsinnig und vergleichbar mit den Rettungspaketen für strauchelnde Banken, da solche Ausgleichtszahlungen die Konsequenzen der Fehlentscheidungen deutlich verringern würden und somit der Markt schlichtweg verzerrt werden würde und denen ungerecht gegenüber erscheint, welche eben das Risiko geringer gehalten haben und sich auf den Atomausstieg deutlich besser vorbereitet haben.
Würde man Ausgleichszahlungen zahlen, so würde ich als Steuerzahler ebenfalls von E.ON verlangen, die Kosten des Atommüllagers in vollem verursachten Umfang zu tragen und dies solange bis vom Atommüll keine Gefahr mehr aus geht. Wer den Müll erzeugt, sollte auch für den Müll aufkommen und so ist die großteilige Kostenübernahme der Atommülllagerung schon Ausgleichszahlung genug.
Neben dieser Sache finde ich es Beispielsweise auch unsinnig, strauchelnden Solarunternehmen unter die Arme zu greifen, da auch hier viele Unternehmen wie Pilze aus dem Boden geschossen waren und unter vollem Risiko ihre Kapazitäten übermäßig erweiterten. Fairerweise hätte man die Subventionen viel früher senken müssen und spätestens mit den aus dem Boden schießenden Unternehmen und den explodierenden Gewinnen hätten die Alarmglocken leuten müssen. Auch hier haben viele Solarunternehmen viel zu spät erkannt, dass das Geschäft schwieriger wird. Viele Unternehmen haben es verpasst, ihre Technologie (Dünnfilm) weiterzuentwickeln, weil sie eben dachten mit der alten Technologie noch mehrere Jahre abräumen zu können. Mit Einführung der Dünnfilmtechnologie wird Solar erstmals zur wirklichen Alternative, da man damit Dachziegel, Fensterscheiben, uvm. beschichten könnte und es sich so viel leichter integrieren lässt. Dies wird dazu führen, dass es vielleicht in 20 Jahren zum Standard eines jeden Fensters oder Dachziegels gehört, Strom liefern zu können, quasi wie der USB-Anschluss und WLAN, welches mittlerweile an vielen Geräten zum Standard geworden ist und auch kaum noch einen deutlichen Aufpreis bedeutet.
Fazit: Ich finde es sicherlich nicht toll und richtig, dass die Regierung den Atomausstieg je nach Laune mal verlängert und mal verkürzt, dennoch war es absehbar, dass der verlängerte Atomausstieg stets auf tönernen Füßen steht und gegen die Mehrheit des Volkes gemacht worden ist.
Wenn ein Volk eine Mehrheit den Ausstieg möchte, dann ist dies demokratisch, wenn man dies akzeptiert, natürlich muss das Volk dann auch mit den Konsequenzen leben, teils mit höheren Strompreisen und einem höheren Versorgungsrisiko. Bis dato aber hat E.ON und auch die Politik die Menschen verarscht und belogen und komischerweise ist es heute Realität was noch vor ein einhalben Jahr als völlig unmöglich galt und uns BlackOuts tagtäglich irgendwo begegnen müssten. Die Realität aber zeigt, dass da viel übertrieben wurde und so verwundert es nicht, dass die Menschen E.ON und Co. nicht mehr vertrauen und sich Märchen erzählen lassen wollen. Und so paradox es nun ist, sagt E.ON heute vielleicht ja wirklich die Wahrheit ;-)
Obwohl ich kein Anhänger und Freund von E.ON bin, so denke ich, dass E.ON den Umstieg mit Verzögerung schaffen wird. Ich würde mich auch nicht wundern, dass E.ON in 30 Jahren zu einem "grünen" Imperium wird und erneuerbare Energieerzeugung für sich entdeckt hat und zu einem breiter aufgestellten Multikonzern und Dienstleister mutiert ist und auch weltweit den Ton angibt, indem deutsche Technologien ins Ausland exportiert wird.
Aus jedem scheinbar unüberwindbaren Hindernis werden neue Innovationen und Wege wachsen.
|