Deine/Eure Beiträge lese ich aufmerksam und sie haben meine Sichtweise schon verändert (sowohl was den Sinn der Kassen angeht, als auch, was Babis angeht). Pale wiederum zeigt mir durch sein nachlesen, dass er sich Gedanken macht. Sehr schön. Mit wirecard hat es wenig zu tun, aber ich musste gestern halt meine Behauptung verteidigen, dass die Wirecardmeldung zu Missverständnissen führte (oder führen konnte).
Dabei habe ich viele interessante Sachen gelesen, weit weg vom Thema wirecard (zB über Privatisierung, eines meiner politischen Schwerpunktsthemen).
Du wiederum hast das mit der Steuersache ausgegraben, was super klingt, weil es dann ja wirklich um große Stückzahlen geht.
Von daher ist es letzten Endes ein Nullsummenspiel.
Die Meldung ist für wirecard besser, als sie zunächst klang (börsenblogger: "Zugegeben, die Sensationsmeldung ist es jetzt nicht.") weil es um sehr viele Geräte geht, die mit wirecard-SDK betrieben werden und wo wirecard ins acquiring gehen kann), obwohl sie für viele eher deshalb so gut geklungen haben mag, weil es um eine Kooperation mit "dem Mobilfunkkonzern O2" ging. Deshalb in der Summe viel Lärm um nichts und ein Gewinn für beide Seiten, weil man nun den genauen Hintergrund kennt.
Was bleibt dann von dem Recherchemarathon gestern übrig, was für wirecard spannend ist? a) meine (eher positive) Anmerkung zur Kooperation in Singapore (Stichwort "Wenn ich es richtig verstehe, was ich da lese, dann habe ich die Meldung zu Singapore und NETS bisher unterschätzt." im 'Forum, das man nicht nennen soll', @Kooperation mit DBS, zu denen ich erst kurz zuvor ausführlich geschrieben hatte --> @DBS digibank Indien) spannende Entwicklungen in Asien. Chancen und Risiken. Dauerbrenner für wirecard mit seinen Großeinkäufen dort, Stichwort: "Andere Strategie als die Konkurrenz", "Brauns Vision")
Nach meiner Überzeugung steht und fällt die Vision 2020 mit Asien!
b) meine kritischen Fragen zur technischen Störung Anfang Februar: obwohl mit Brinkmann ein hochrangiger Wirecardmitarbeiter eine anhaltende Störung bestätigt hat, dementiert Wirecard dies öffentlich, um die daraus entstandene Unruhe im Kurs in den Griff zu bekommen. Ist das korrekt? Das gehört zum Thema "Glaubwürdigkeit der Wirecard" (wie letzten Endes irgendwo auch die O2-Meldungssache)
Nach meiner Überzeugung steht und fällt die Zukunft der Firma mit der Glaubwürdigkeit des managements!
Ich kann nicht begreifen, warum manche immer der Auffassung sind, ich würde einseitig und manipulativ die Wirecard bashen! Das könnte ich mit einem Aufwand tun, der nicht einmal 2% von dem wäre, was ich hier an Zeit reinstecke! Ich könnte Hunderte von Dreizeilern schreiben, juristisch unantastbar, Tag für Tag. Das wäre bashing. Das will ich aber nicht. Stattdessen gehe ich volles Risiko, in dem ich auch unausgegorene Recherchen poste, damit andere Leute sich inspirieren lassen, Fragen zu stellen. Oft werden die Antworten eher den Befürwortern der Wirecard helfen, wenn sie sich darauf einlassen würden.
Hört auf, mich mit den Manipulierern in einen Sack zu stecken, die es zweifelsohne gegeben hat und mit den niveaulosen bashern, die es auch heute noch gibt. Damit werdet ihr weder mir gerecht noch wäre es gut für Eure Anlagestrategie. Straub und Bosler und Konsorten fand ich zum Kotzen! Die manipulative Aufmachung der Zatarra-Zusammenfassung nervte mich tierisch. Ich bin ein ernsthafter Fraudanalyst, kein Schmutzfink. Wirecard muß sich dieser ernsthaften Kritik stellen, je früher, desto besser. Der Vorstand kann mich jederzeit kontaktieren, wenn ihm dann doch mal das Lachen vergangen ist. |