deeskalation also, nun ja, bin mir da nicht so sicher. dies mag bei normaldenkenden menschen vermutlich funktionieren, aber bei gruppierungen von jungen männern habe ich meine zweifel ob dies nicht als schwäche ausgelegt wird, und dies unabhängig der nationalität. ich wohne in der nähe von aachen, hier gibt es gruppierungen im rockermilieu und in einem ausländerviertel, die ab einer gewissen größenordnung nicht mehr angegangen wird von der polizei, sie ziehen sich zur deeskalation zurück, fahre seit 35 jahren unregelmäßig nach schalke zum fußball schauen, wenn man sich die " kultur " der " fans" ansieht, der umgang mit der polizei, die situation der vewüstung der sonderzüge bei der bahn bewerte ich für mich diese form als komplett gescheitert. und ich befürchte das es in nächster zeit nicht besser wird, haben wir unter anderen denen zu verdanken die einen schlanken staat propagiert haben in den vergangen jahren aber solange der tritt gegen ein polzeiauto eine höhere strafe nach sich zieht als ein tritt gegen einen polizeibeamten ist nicht wirklich mit veränderungen zu rechnen grüße gimli |