Richterin Lucy Koh verringerte um rund 450 Millionen Dollar auf 599 Million Dollar und strich den Schadenersatz für insgesamt 14 Geräte, darunter verschiedene Galaxy-Smartphones, Galaxy Tab und Nexus S 4G. Über einen möglichen Schadenersatz für sie soll aber erneut verhandelt werden in einem weiteren Verfahren mit einer anderen Jury.
Erstaunlich dass eine einzelne Richterin über fast eine halbe Milliarde $ entscheiden kann, die über dem grossen Teich haben die denn noch nie etwas über "Bestechung" gehört ?.
Apple kommt in Zugszwang;
Denn ab dem 14. März – der „Geburt des SamsungS4“ – könnte die Frage entschieden sein, wer die Nase vorn hat. Unangenehm für Apple: Der Konter wird vermutlich bis zum Herbst dauern. Erst dann ist nämlich mit dem nächsten iPhone zu rechnen. Viel Zeit, in der Samsung Apple weiter hinter sich lassen könnte. Das „Momentum“ wie es so schön auf neudeutsch heißt, ist jedenfalls eher im Moment noch auf Seiten der Koreaner. Das zeigen die Zahlen des Schlussquartals 2012.
Das Marktforschungsunternehmen Strategy Analyst schätzt, dass Samsung von Oktober bis Dezember vergangenen Jahres rund 63 Millionen Smartphones verkauft hat. Das wäre ein Marktanteil von 29 Prozent. Apple dagegen verkaufte „nur“ 47,8 Millionen iPhones und kam damit auf einen Marktanteil von 22 Prozent.
Kampf an allen Fronten
Apples Problem ist jetzt, dass man allein an mehreren Fronten kämpft. Apple gegen Google und Samsung, HTC mit Google gegen Apple, Apple gegen alle. Das nutzt ab. Die Firma aus dem kalifornischen Cupertino, vor knapp über zehn Jahren noch vor der Pleite, ist heute trotzdem eines der wertvollsten Unternehmen der Welt, auch weil sie Kultstatus hat. Das schützt vor dem großen Absturz, die Folgen des Wandels in der Smartphone-Branche kann der Kultfaktor aber nur abfedern.
Mit dem iPhone hat Apple zweifellos einen neuen Markt geschaffen. Inzwischen aber ist dieser Markt rasanter gewachsen als von den meisten Experten vorhergesagt und hat sich merklich ausdifferenziert. Der Apple-Konzern, der nur wenige hochpreisige Smartphone-Modelle anbietet, verliert in diesem Umfeld Marktanteile. Zudem sinken die Preise – und damit auch Apples (und Samsungs) Margen.
Die härteste Schlacht tobt aktuell an der Software-Front. Googles Betriebssystem Android läuft weltweit schon auf mehr Smartphones als das Apple-System iOS. Doch Apple und Google eint auch eine große Schwäche: Die Marktriesen sind Zwerge, wenn es um Patente geht, die langfristig sicheres Geld bringen. Nokia, Samsung und Microsoft zum Beispiel verfügen über viele bedeutende Patente.
Microsoft etwa kassiert darum bei jedem Handy, das auf Googles Betriebssystem Android basiert, über Lizenzgebühren mit – Schätzungen sprechen hier von drei bis sechs Dollar. Für den Software-Riesen ist dies allerdings nur ein kleines Trostpflaster für den eigenen anhaltenden Misserfolg auf dem Markt für Mobil-Geräte.
An der Börse ist man skeptisch geworden, was die kurz- bis mittelfristigen Aussichten für Apple angeht. Die Apple-Aktie brach in den letzten sechs Monaten ein, verlor gut 40 Prozent, das Samsung-Papier legte im selben Zeitraum über 20 Prozent zu.
Apple muss jetzt unbedingt eine neue, revolutionäre Innovation bringen, z. B. eine iWatch;
http://www.connect.de/news/iwatch-apple-bastelt-an-armbanduh…
Im Herbst soll dann das neue iPhone-5S kommen, wobei ich zuversichtlich bin, dass der Apple-Kurs dann seinen Weg wieder über der 600 $ Limite findet.
    ----------- So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging |