ist meine Meinung nach wie vor, daß es darauf ankommt, wie schnell und welche Wege sich die Geldmenge in die Märkte suchen wird, bzw. ob man es zulässt, daß diese Geldmenge die Märkte erreicht. Das ist unwidersprochen Faktum Stand Jetzt aus meiner Sicht.
So und wie es im Augenblick steht, haben wir eben deflationäre Tendenzen, ich sage halt sinkende Inflationsraten. Eine Deflation haben wir ja nicht sonst würden wir uns über viel Schlimmerer Dinge unterhalten. Eine Deflation versuchen die USA und Europa ja um jeden Preis zu verhindern, dies wäre ein noch schlimmeres Szenario als eine Inflation. Eine Deflation würde alles mit sich hinunterziehen, wäre eine sich selbstnährende Spirale nach unten. Deswegen auch die immensen Anstrengungen der Regierungen.
Das meiste Geld aus den Rettungspaketen wird im Moment bei den Banken gehortet, bzw. für Niedrigzins wieder bei der FED oder EZB angelegt, um Ihre Basis zu stützen und Ihr Eigenkapital zu stärken. Das merkt man auch daran, daß sich die Zinsen der Kredite für Verbraucher wie auch Unternehmen kaum geändert haben. Auch die Dispos sind kaum gesunken. Die hohen Margen, welche die Banken durch die Zinsdifferenz jetzt erhalten, werden samt und sonders bei Ihnen zur Stärkung Ihrer Bilanz hergenommen.
Irgendwann werden die Banken jedoch gezwungen sein, Ihre Kreditpolitik wieder am Markt anzupassen. Der Markt ist im Moment ausgetrocknet, es fehlt an Allen Ecken und Enden an Geld. Die Unternehmen lechzen nach Investitionskrediten, die Verbraucher werden sowieso weiterhin auf Pump konsumieren, auch wenn Sie ein wenig mehr sparen als sonst. Besonders schlimm ist dies in Amiland, wir Deutschen sind ja Sparweltmeister.
Und genau dann wird sich entscheiden, wo die Zukunft hingeht. Die Gelder, die ja in Übermaßen da sind, werden durch Kredite an den Markt weitergegeben. Davon lebt jede Bank sonst kann Sie Dichtmachen. In Zukunft mehr denn je, denn die übermäßigen Spekulationen und das Investmentbanking werden für die Zukunft nicht die "Bringer" einer Bank werden. "Back to Basic" heißt es und das sind nun einmal Kredite vergeben! Und ich kann mir nicht vorstellen, daß die Banken der Welt die bereitsgestellte Liquidität einsammeln und an die ZB zurückgeben. Das Geld wird sich also seinen Weg in die Märkte bahnen, und dieses Geld wird wieder angelegt, wird investiert, wird auch in den Börsen der Welt seinen Niederschlag finden, der Verbraucher wird sich wieder etwas gönnen.....genau dann wird die Zeit eintreten, wo wir über Inflation wieder reden. So richtig durchschlagen wird das in 2010, meiner Meinung nach. Und dieser Schritt wird auch die Preise wieder anziehen lassen. Ist auch klar, war niemals anders, wenn ein Nachfrageüberhang da ist, wirds teurer, das war schon die letzten 100 Jahre so und wird auch so bleiben. Sonst würden wir ja die Marktwirtschaft neu definieren müssen.
Und dann lasst uns nochmals über Inflation reden, nicht jetzt! Ist noch zu früh!
P.S. Aber eines vorneweg, ohne als Hellseher dastehen zu wollen, es war schon viel weniger Liquidität am Markt und die Inflationsraten um einiges höher! Und der Staat wird alles daran setzen, seine aufgebaute Schuldenlast auf das Volk zu verteilen. An wen denn sonst? ----------- "An der Börse sind 2 + 2 nicht 4, sondern 5 - 1 !" "An der Börse kann man tausende % Gewinn erzielen, aber nur 100% Verlust!" |