Papier ist geduldig und um aufzufallen, muss man nur laut genug schreien.
Grundsätzlich sollte man nicht alles glauben, was geschrieben wird, sondern Aussagen hinterfragen und sich selbst bei mindestens einer weiteren Quelle informieren.
Bei dem von Dir aufgeführten Bericht wird doch überhaupt nicht detailliert auf die genannte Quelle eingegangen. Stattdessen strotzt der Artikel vor nicht belegten Behauptungen.
Zitat:
Für kleine und unabhängige Websites ist dies eine große Gefahr: Denn faktisch müssen sie sich hinten anstellen, wenn nicht genug Bandbreite vorhanden ist.
Im verlinkten Entwurf steht aber die eine gegenteilige Aussage.
Spezialdienste dürfen allerdings nicht zu einer Verschlechterung im „normalen“ Internet führen.
Der Artikel ist absolut subjektiv und drückt die persönliche Meinung des Autors aus.
Die Kommerzialisierung bringt auch den Vorteil einer weiteren Verblödung der Bürger: Sie sollen auch im Internet auf das Niveau des Privatfernsehens gedrückt werden, das vor allem in den USA seit Jahrzehnten eine reine Verdummungsmaschine darstellt.
Es werden Behauptungen aufgestellt
Kritische, unabhängige Websites, die sich nicht bestimmten Spielregeln des Establishments unterwerfen wollen, werden künftig deutlich langsamer aufgebaut werden.
Und solche Aussagen gehören vielleicht auf politische Veranstaltungen, um den 'Mächtigen' den Spiegel vorzuhalten.
Das Internet wird den Mächtigen gehören.
Sie werden ihre Wahrheiten ungestört durch das Netz jagen:
Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke
Ich möchte mir aber meine eigene Meinung bilden und erwarte von einem Journalisten einen neutralen Bericht. Oder um Helmut Marktwort zu zitieren: Fakten, Fakten, Fakten
|