Ich sehe das sehr ähnlich wie Du. Vielleicht kommt ja noch der ganz große Durchbruch bei der Kernfusion, und auch ein Supraleiters bei Raumtemperatur , wie jüngst in den Nachrichten, wäre ein absoluter Gamechanger was unsere Energieversorgung angeht. Und deswegen soll man in diese Richtungen ruhig weiterforschen. Aber trotzdem darf man nicht untätig danebensitzen, bis diese Forschungen abgeschlossen sind mit unklarem Ausgang, denn so viel Zeit haben wir nicht: einmal in Bezug auf den Klimawandel, aber genauso ist der Industriestandort Deutschland in Gefahr. Die Industrie kann sich nicht auf Lorbeeren und veralteten Techniken ausruhen, sondern muss immer schon am nächsten, bestmöglichen Produkt arbeiten...und bestmöglich beinhaltet nicht nur Preis und Qualität, sondern immer mehr auch Ressourcen-und Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Allein schon deswegen führt kein Weg an BEVs vorbei...klar sind Batterien noch schwer und teuer, aber wenn man sich da die Entwicklungen der letzten 20 Jahre anschaut (welche deutsche Unternehmen leider größtenteils verschlafen haben), dann ist das fast unglaublich, was da für Fortschritte gemacht wurden. Deswegen gibt es ja heute auch BEVs mit alltagstauglichen Reichweiten, die in Anschaffung und Unterhalt inzwischen günstiger sind als vergleichbar ausgestattete Verbrenner.
Und durch LFP und Natriumionen gibt es inzwischen ja auch Optionen, die mit weitaus weniger kritischen Batterierohstoffen auskommen, und die Entwicklung ist da lange noch nicht am Ende. Bei großen Speicherbatterien gibt es dann ja nochmal ganz andere Optionen bzgl. Aufbau und Zellchemie, wenn eben Gewicht und Energiedichte nicht die wichtigsten Kriterien sind wie bspw. bei BEVs.
Klar wird noch was anderes gefunden...aber nur aufbauend auf dem was schon da ist. Und auf fossilen Rohstoffen wird es ganz sicher nicht basieren. |