Einfach nur das None Gap-Ergebnis herzunehmen ist auch nicht korrekt, denn im None Gap-Ergebnis sind z.B. positve Sondereffekte nicht eliminert.
Sieht man in Q3 wie auch in Q4 sehr gut beim Jinko-Ergebnis. So hat z.B. Jinko in Q4 keine Steuern bezahlt (bei einer Steuerquote von 17% sind das immerhin 4,7 Mio. $) und auch der positive Sondereffekt "Change in fair value of forward contracts" über 2,6 Mio. $ ist beim None Gap-Ergebnis nicht eliminert worden. Damit liegt mein bereinigtes Q4-Nettoergebnis von Jinko bei 28,8 Mio. $ (EPS: 1,03 $), während das None Gap-Nettoergebnis bei 36,1 Mio. $ liegt (EPS: 1,28 $) und das ausgewiesene Nettoergebnis bei 27,1 Mio. $ (EPS: 0,96 $) liegt.
So viel Aussagekraft hat also das None Gap-Ergebnis auch nicht. Ich gehe ja bei jedem Jinko-Quartalsergebnis auf mein bereinigtes Ergebnis ein. Mir wäre es viel lieber, wenn Jinko anstatt dem None Gap-Ergebnis die Cash Flows auf Quartalsebene offenlegen würde wie es in Deutschland vorgeschrieben ist. Das würde deutlich mehr an Transparenz rein bringen wie das Ausweisen eines None Gap-Ergebnisses.
Dieser Typ von Seeking Alpha rechnet interessanterweise ähnlich wie der Maydorn. Der hat ja auch einfach so das Q3 None Gap-Ergebnis von Jinko hergenommen, dann mit vier multipliziert und schwupps mit einem 10er KGV sind dann 80 $ hinten raus gekommen. Bis heute ignoriert Maydorn, dass Jinko zwei Kapitalerhöhungen vorgenommen hat und damit die Aktienstückzahl signifikant um 36% erhöht wurde.
Ganz so einfach ist das alles dann doch nicht. Zumal ja die Visibilität der Solarunternehmen auf Sicht von 6 Monaten dann doch alles andere als hoch ist, denn letztendlich kann doch aktuell niemand abschätzen wo der Modulpreis im Herbst liegen wird, aber der ist mal großteils entscheidend dafür welche Margen und damit Gewinne raus kommen. Irrwitzigerweise rechnet dieser Seeking Alpha-Typ sein Kursziel mit dem P/E-Ratio über das Q1-Ergebnis aus.
Naja Seeking Alpha ist ja ein ganz ähnliche Plattform wie Ariva. Deshalb ist alles wie auch bei ariva mit Vorsicht zu genießen.
Meine Schätzung ist da relativ einfach. Ich gehe von einem EPS zwischen 4 bis 6 $ aus (die höchste 2014er EPS-Schätzung für Jinko liegt bei 4,05 $ von der Credit Suisse) und nehme ein KGV von 8 her (so waren in den besten Zeiten in 2011 Yingli und Trina bewertet worden). Somit kommt eine Kursspanne zwischen 32 $ bis 48 $ raus. Im Herbst muss dann eh alles neu bewertet werden wenn klar sein wird wie der geplante Spin Off laufen wird, denn der wird große Auswirkungen auf das gesamte Jinko-Unternehmen haben und somit auch auf die Aktionäre.
Jinko war und ist immer für eine Überraschung gut. Das gilt für das Unternehmen wie auch für die Aktie. Eine solch hoch volatile Aktie findet man recht selten. Mein Ratschlag: Immer Step bei Step denken und desöftern die Aktie traden (z.B. wenn sie über 15% über der 50-Tageslinie notiert).
Zuerst muss mal das 52 Wochenhoch raus genommen werden bei knapp unter 38 $ und dann kann man hier weiter über Kursziele nachdenken. Alles andere ist vergeudete Zeit. |