Der Antizykliker-Thread

Seite 389 von 530
neuester Beitrag: 12.08.23 18:50
eröffnet am: 04.10.08 11:48 von: Candlestick Anzahl Beiträge: 13247
neuester Beitrag: 12.08.23 18:50 von: barbaduk Leser gesamt: 1562730
davon Heute: 79
bewertet mit 129 Sternen

Seite: 1 | ... | 387 | 388 |
| 390 | 391 | ... | 530   

31.01.10 14:11
1

6741 Postings, 6133 Tage MarlboromannHier ein Indiz zum Crack-Up-Boom

Mehr Inflation als Wachstum
Die zentralen Kennzahlen zum Wirtschaftswachstum in den USA erhöhten sich im letzten Quartal 2009 mit einer Jahresrate von 5,7 Prozent. Gekürzt um den Wiederaufbau der Lagerbestände ergab sich allerdings nur noch eine Zunahme um 2,2 Prozent. Gleichzeitig stiegen die Preise mit einer Rate von 2,7 Prozent. Die Zahlungsbilanz und die Sparquote haben sich zwar verbessert, doch das US-Wachstum verläuft schleppend – während die Inflation auf dem Vormarsch zu sein scheint. http://www.handelsblatt.com/finanzen/...nflation-als-wachstum;2521795

Vielleicht erinnert sich auch noch Metro die vergangene Diskussion um die Art des Aufschwungs. An den Börsen zeigt sich bei so einer Lage ein Crack-Up-Boom.  

31.01.10 14:38
3

6741 Postings, 6133 Tage MarlboromannSogar auf dem Ariva-Chart konnte man alles sehen

Bei diesen Chart sieht man doch wie das Geld abgeflossen ist, die Dynamik abgenommen hat (Momentum) und die relative Stärke abgenommen hatte. Der MACD z.B. zeigt wunderbar das man am besten seit Oktober auf der Hut sein solte, am besten mit Verbindung des StochRSI und des Momentum. Wenn der MoneyFlow-Index anzieht aber die anderen drei mir Schwäche anzeigen bin ganz schnell an der Seitenlinie.

Ich weiß jetzt gar nicht warum vom neuen Bärenmarkt gesprochen wird. Das Momentum in Verbingund mit MoneyFlow und MACD zeigt mir einen Rutscher Richtung 5300 und dann kann ein schöner Kissback kommen. Aufgrund der fundamentalen Datenlage sehe ich den Kissback.

Bei Libuda kann es sein das er mit einen DAX 8000 rechnet, also vollendetem V auf alten Niveau, dann den Währungskurs Dollar zu Euro mit einfliessen läßt, so das dieser Steigt, im Vergleich zum alten Wechselkursverhältnis vom damaligen Dolar zum Euro - er geht sicher von 1 zu 1 (am Ende des Jahres) und dann rechnet er darauf den Zinsgewinn von seinen 4,xx% mit ein. So kommt er auf 10.000, denke ich.

Gruß Marlboromann

 

31.01.10 14:39
1

2859 Postings, 7120 Tage Platschquatsch@metro steht doch da im Posting

also aus Vermutungen genauso wie hier:
http://www.ariva.de/DAX_KGV_unter_10_t316425
oder in jedem anderen x-beliebigen Kaufen-Thread den Libuda in den letzten 3 jahren aufgemacht hat.  

31.01.10 14:42

6741 Postings, 6133 Tage MarlboromannSorry für die Rechtschreibfehler, ich habe gestern

wohl zu gut mit gefeiert.  

31.01.10 14:53
3

9108 Postings, 6734 Tage metropolis@platsch

Interessiert mich trotzdem. Immerhin bekommt libuda seit einem Jahr recht mit seinen Prognosen und die Kursprognose für 2011 wäre auch meine (allerdings aus anderen Gründen).

;-)

Andere Pusher hier im Board haben leider (!) viel mehr Renomee als libuda, obwohl sie seit einem Jahr komplett daneben liegen. Aber die pushen ja auch Shorts und keine Longs.... Wen sollte man also intensiver lesen? Den Gewinner oder die vielen Verlierer?

Also libuda, ich bin ganz Ohr. Aber bitte fundiert.
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

31.01.10 14:59
2

10180 Postings, 6079 Tage EidgenosseIm letzten Jahrzehnt

haben doch die Dauerbullen zweimal recht gehabt und die Dauerbären auch. Jetzt stehen wir ziehmlich genau in der Mitte und kein Schwein weiss wies weitergeht.

Aber ich bin auch ganz Ohr.
-----------
Investiere in Bildung und Gesundheit, das kann Dir niemand nehmen.

31.01.10 15:10
3

9108 Postings, 6734 Tage metropolisNein, seit 2000 steht es 2:1

für die Bären. Lt. Statistik müssten nun die Dauerbullen wieder gewinnen.

Unten übrigens der Nachweis, dass Dax 10k für Ende 2011 recht ambitioniert ist, aber durchaus nicht unmöglich (10k im Laufe von 2012 wäre realstischer). Ich sehe diese runde Zahl auch nicht als sklavisches Kursziel, sondern eher als Schlagwort für eine Idee, nämlich den Übergang in einen weiteren Boom, an dessen Beginn wir zur Zeit stehen.
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
chart_all_dax.png (verkleinert auf 78%) vergrößern
chart_all_dax.png

31.01.10 15:23
3

146 Postings, 5755 Tage tolletagDax befindet sich im Aufwärtskanal, bildet boden.

Nach meiner Meinung wird der Dax den Trendkanal nicht verlassen. Nächste Woche werden wir einen kräftigen Schub nach oben sehen.

viel spaß dabei.  
Angehängte Grafik:
dax.jpg (verkleinert auf 44%) vergrößern
dax.jpg

31.01.10 15:23
6
Trend ist intakt und mal abgesehen von technischer Gegenreaktion besteht sowohl beim Sentiment als auch bei den Wochenindikatoren noch genügend Luft für eine größere Korrektur bis zur 200GD.  
Angehängte Grafik:
unbenannt2.png (verkleinert auf 66%) vergrößern
unbenannt2.png

31.01.10 15:49
1

2859 Postings, 7120 Tage PlatschquatschAch so

Der Sentimenchart unten, welcher durch das kleine Bild verdeckt wird, zeigt nur die Bärenquote(37%) von AAII.

@metro
Dich intressiert also Libudas DAX-Vermutung weil er seit einem Jahr richtig liegt?  

31.01.10 18:11
3

10180 Postings, 6079 Tage EidgenosseEs ist 2:2 @metro

Der Dax war im vergangenen Jahrzehnt zweimal über und zweimal unter dem langjährigen Chart.
Irgendwie fehlt mir das fundamentale für einen neuen Boom. Es reicht mir nicht wenn ein paar Analysten den Boom ausrufen und selber nicht wissen woher er den kommen soll. Was solls den sein? Neue Autos? Neue Häuser? Die Raumfahrt?
In der elektrifizierung seh ich allerdings Potential. Firmen wie ABB und Siemens werden sicher interessant bleiben.
-----------
Investiere in Bildung und Gesundheit, das kann Dir niemand nehmen.
Angehängte Grafik:
metro_dax.png (verkleinert auf 78%) vergrößern
metro_dax.png

31.01.10 18:54

10180 Postings, 6079 Tage Eidgenosselangjährigen Durchschnitt solts heissen

-----------
Investiere in Bildung und Gesundheit, das kann Dir niemand nehmen.

31.01.10 19:47
2

9108 Postings, 6734 Tage metropolis@Eidi: Das fundamentale am neuen Boom

ist die Liquidität. 2003ff gab es auch keine bahnbrechende Erfindung, diese ist also für einen Boom nicht unbedingt notwendig.
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

31.01.10 19:54
4

9108 Postings, 6734 Tage metropolis@platsch

Ja, zum Beispiel. Und weil er - wie ich glaube - im Prinzip recht hat und die Bären im Prinzip unrecht haben. Wenn auch libudas konkreten Zahlen reine Spekulation sind, so stimmt zumindest die Richtung.

Den Bären mangelt es an Fantasie. Mit Bausparermentalität ("Staatsschulden sind zurück zu zahlen", "Die Verbraucher haben zuviele Schulden", usw.) ist es noch nie gelungen, Vorhersagen in der Wirtschaft zu machen. Die ist ein geborenes Stehaufmännchen.    
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

31.01.10 19:57
5

9108 Postings, 6734 Tage metropolisAnimusx erwartet Pullback für die kommende Woche

Begründung:
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
unbenannt.jpg (verkleinert auf 68%) vergrößern
unbenannt.jpg

31.01.10 19:59
3

4254 Postings, 6120 Tage Heffalumpda könnt er mal recht haben, wird recht knackig

werden die woche, steht einiges auf dem spiel für die Hedger wealther und consorten  

31.01.10 20:23
3

6741 Postings, 6133 Tage MarlboromannAuf Haiti verhungern Männer ohne Familien

Eigentlich kein Börsenthema, aber mich kotzt so ein Verhalten der Art an, dass ich nicht mal eben so zur Haushaltsordnung übergehen kann. Wie ich heute aus den Medien entnommen habe, werden auf Haiti die Hilfslierferungen an die Frauen verteilt, weil sie sich angeblich diszilpinierter Verhalten.
Männer die dagegen den Anschluß zu ihren Familien verloren haben bzw. ihre Familien verloren haben stehen dem mittellos gegenüber. Es mögen vielleicth wenige sein, aber jeden den man verhungern lässt ist Einer zuviel.
Für mich ein Skandal.

Wenn es nict so wäre, dann würden sie ja auch über die Männer ohne Familien bzw. die ihren Anschluß zu den FAmilien verloren haben berichten.  

31.01.10 20:26
3

858 Postings, 6150 Tage B.HeliosMehr Akzeptanz für Aktien

Url: http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/...-aktien_aid_475414.html
29.01.2010, 17:31

MONEY-Börse
Mehr Akzeptanz für Aktien
Die Deutschen haben keine Lust auf Aktien. Das hat Folgen – nicht nur für Börse und Unternehmen, sondern auch für die Altersvorsorge.
Von FOCUS-MONEY-Redakteur Helmut Achatz
dpa
Börsenhändler in Frankfurt
Irgendwie müssen Politiker und Bürger die Rede von Bundespräsident Horst Köhler vor vier Jahren auf dem Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes gründlich missverstanden haben. Er hatte damals eine Gesellschaft von Teilhabern gefordert mit „Zugang zu Produktivvermögen und Kapitaleinkommen“ – ein eindringliches Plädoyer für Aktien. Die Kurse zogen zwar gerade kräftig an, die Deutschen verabschiedeten sich jedoch von ihren Aktien. Die Zahl der Aktionäre sank, anstatt zu steigen. 2005 besaßen noch 10,8 Millionen Deutsche entweder Aktien oder entsprechende Fonds, 2006 schrumpfte ihre Zahl auf 10,3 Millionen, für das vergangene Jahr wies die Statistik des Deutschen Aktieninstituts (DAI) gerade einmal 8,8 Millionen aus. Anders ausgedrückt: Nur jeder siebte Bundesbürger über 14 Jahre ist am Produktivvermögen beteiligt. „Das heißt, nur 14 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung besitzt Aktien“, rechnet der DAI-Geschäftsführer Rüdiger von Rosen vor. „Das ist etwas mehr als in Bosnien“, lästert er.

Die Aktienabstinenz der Deutschen zeigt Wirkung: Jüngstes Opfer dieses Rückzugs aus Dividendenpapieren ist die Deutsche Börse. Der Börsenbetreiber spüre die „mangelnde Investitionsbereitschaft“, wie das „Handelsblatt“ schreibt und müsse zehn Prozent der Stellen abbauen. Das heißt, mehr als 300 Stellen fallen beim Konzern dem Rotstift zum Opfer. Offiziell wollen die Frankfurter nichts sagen. Die Belegschaft lässt jedoch keinen Zweifel daran, dass es jetzt ans Eingemachte geht. Voraussichtlich Mitte Februar lässt das Management die Hose runter und nennt Details.

Opfer der Aktienabstinenz

Die Deutsche Börse indes ist nicht das einzige Opfer der hierzulande weit verbreiteten Aktienunlust. Auch die Fondsgesellschaften bekamen das Desinteresse der Anleger stark zu spüren. Die Zahl der Investmentfondsbesitzer schrumpfte im vergangenen Jahr um eine Million. Die Anbieter mussten bereits zusammenrücken – reihenweise wurden Fonds geschlossen. Die Deutsche-Bank-Tochter DWS beispielsweise macht in den kommenden Monaten mehrere Dutzend Fonds dicht oder verschmilzt sie mit anderen, nachdem sie bereits im vergangenen Jahr ihr Angebot ausdünnte. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Allianz-Tochter Allianz Global Investors, die mehrere Dutzend Fonds aufgibt oder bereits aufgegeben hat. Nachzulesen sind diese Aktionen auf den Web-Seiten der Fondsgesellschaft – doch meist gut versteckt.

Offen spricht die Branche zwar nur äußerst ungern über Jobabbau und Einschränkungen. Unter der Hand aber räumen die Fondsmanager dann doch ein, dass es nicht mehr so gut läuft wie noch vor einigen Jahren. Dazu kommt, dass aktiv gemanagte Fonds die Konkurrenz der Indexfonds zu spüren bekommen. Diese Exchange Traded Funds (ETFs) bilden einen Index wie den Dax oder den Eurostoxx 50 nach, ohne diese selbst zu beeinflussen. Entsprechend automatisiert ist das Fondsmanagement. Die Gebühren sind niedrig – bei einigen sogar nahe null. Entsprechend niedrig ist die Gewinnmarge der Fondsgesellschaft. Aktiv gemanagte Fonds hingegen verlangen Ausgabeaufschläge von bis zu fünf Prozent. Weiterer Vorteil der ETFs: Anleger können die Fonds jederzeit ohne Verzögerung über die Börse handeln.

Keine großen Börsengänge mehr

Der Wirtschaft kann es auch nicht ganz gleichgültig sein, wenn sich die Deutschen Dividendenpapieren verweigern. Die Börse eröffnet die Chance, sich Kapital zu verschaffen, um Wachstum zu finanzieren, das letztlich Arbeitsplätze schafft. Davon kann in Deutschland keine Rede sein. Der letzte große Börsengang der vergangenen zwei Jahre wurde mangels Interesse abgesagt. Der Baukonzern Hochtief, der die Aktie seiner Tochter Concessions unters Anlegervolk bringen wollte, musste im Dezember entnervt zum Rückzug blasen. Im Jahr davor war schon der Glaskonzern Schott kläglich gescheitert. Der Versicherungskonzern Talanx mit 17 000 Beschäftigten verschiebt sein Vorhaben von einem Jahr aufs nächste. Statt sich vergleichsweise günstig am Aktienmarkt mit Kapital zu versorgen, müssen die Unternehmen dann jedoch die Banken anpumpen, um an Geld zu kommen. Die lassen sich das Risiko jedoch fürstlich entlohnen – und gängeln die Schuldner auch noch.

Die Aversion Aktien gegenüber beschränkt sich jedoch nicht nur auf Privatanleger, sondern auch auf die sogenannten institutionellen Anleger: Versicherer, die ein Billionenvermögen verwalten, halten sich von der Börse weitgehend fern. Ihre Aktienquote liegt mittlerweile deutlich unter einem Prozent. Einige Konzerne der Branchen haben mittlerweile keine Aktien mehr in ihrem Anlageportfolio. Die Erholung an der Börse im vergangenen Jahr, als der Dax von März bis Dezember um annähernd 60 Prozent stieg, ging an den Versicherern somit vorbei. Mit Anleihen, Immobilien und Festgeld ist es aber schwer, mehr als vier Prozent Rendite zu erwirtschaften. Die Versicherer werden somit ihre Überschussbeteiligung in der bisher bekannten Höhe nicht halten können. Für 2010 weisen sie – Garantiezins plus Überschussbeteiligung – im Schnitt noch 4,2 Prozent aus. Tendenz: weiter fallend.

T-esaster steckt vielen in den Knochen

Verwunderlich ist die Aktienabstinenz nicht, den Anlegern steckt immer noch der Reinfall mit der T-Aktie in den Knochen. Sie erlitten jedoch nicht nur mit der vermeintlichen Volksaktie Schiffbruch, sondern auch mit Papieren von Infineon und anderen Hightech-Firmen. Das Vertrauen ist auf Jahre hinaus zerstört und muss erst langsam wieder wachsen. Leider waren die Bankberater meist keine Hilfe – im Gegenteil. Sie empfahlen Produkte, die der Kunde kaum verstand und sich auf den Berater verließ. Und so kauften die braven Sparer Garantiezertifikate von Lehman Brothers, ohne zu wissen, dass von Garantie keine Rede mehr sein kann, wenn der Emittent pleite ist. Damit nicht genug. Sie drehten ihnen auch hauseigene Fonds an, obwohl diese Anlagen weit schlechter performten als vergleichbare Produkte, sprich bei der Rendite deutlich zurückblieben. Die Beratung war zwar gratis, dafür zahlten die Kunden satte Ausgabeaufschläge. Die Anfang 2009 eingeführte Abgeltungssteuer tat ein Übriges, den Anlegern die Lust auf Dividendenpapiere zu nehmen.

Um den weiteren Rückzug der Aktionäre zu stoppen, müssten sich das Deutsche Aktieninstitut, der Börsenbetreiber und die Politik zu einer konzertierten Aktion zusammenfinden. Lippenbekenntnisse wie damals von Bundespräsident Köhler helfen wenig, wenn keine Taten folgen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen verbessern und endlich aufhören, die Aktie weiter zu diskriminieren. So werden Erträge bei Aktiengesellschaften doppelt besteuert – durch die Körperschaftssteuer beim Unternehmen und die Abgeltungssteuer beim Anleger. Das Deutsche Aktieninstitut und die Deutsche Börse müssten mehr in die Vermittlung von Wissen über die Aktie und Börse investieren. „Da fehlt es schon in der Schule“, kritisiert der renommierte Banken-Professor Wolfgang Gehrke. Nicht nur er, auch andere Experten machen sich stark für ein Fach „Börse“.

Zudem braucht die Aktie nach Ansicht von Andreas Beck, dem Leiter des Instituts für Vermögensaufbau, dringend ein besseres Image. „Die wird doch systematisch schlecht geredet“, so sein Eindruck. „Es wird so getan, als wären Aktien nur etwas für Spekulanten“. Dabei ist sie seiner Meinung nach ein wichtiges Element der Vermögensbildung. Um diese Erkenntnis ins Bewusstsein der Mehrheit zu rücken, „muss noch an vielen Enden etwas passieren“.
-----------
Ein Mann kann zwischen mehreren Methoden wählen, sein Vermögen loszuwerden: Am schnellsten geht es am Roulette-Tisch, am angenehmsten mit schönen Frauen und am dümmsten an der Börse.

31.01.10 20:41
3

3329 Postings, 6010 Tage ArmitageSentix @nite

Ich habe den Sentix nur kurz überflogen...
Aber eines blieb hängen: Boden...

Aktien:
„Die Zeit für antizyklisches Handeln reift“ lautete unser Fazit der Vorwoche. In der Tat stehen die Märkte vor einem wichtigen Handlungspunkt. Die sentix-MarketProfiles lassen grüßen. Dabei präsentieren sich die Stimmungsdaten in besserer Verfassung, als die Markttechnik oder die Griechenland-Panik vermuten lassen.

Renten:
Am Bondmarkt beobachten wir ein ähnliches Verhalten, wie am Aktienmarkt Ende des letzten Jahres. Käufe ohne Überzeugung sind meist ein schlechter Ratgeber. Der Hype um Griechenland erreicht seinen zumindest vorläufigen medialen Höhepunkt und dies dürfte Gewinnmitnahmen bei Bunds erzeugen.

FX / Commodities:
Bei Kursen von 1,40 im EUR-USD-Wechselkurs konnte man nur auf temporäre Stabilität hoffen. Wie sieht es bei Kursen von 1,38 aus?  

31.01.10 20:49
2

4254 Postings, 6120 Tage Heffalumpdie hedger wollen bestimmt ein 10050 game haben

und noch bisschen spielen. aber den verfall der spekulationen über und an den börsen werden auch sie nicht aufhalten können. aber was bedeutet das, wenn nicht mehr gezockt wird an der börse?

nur noch steigende kurse, damit die renditversprechungen eingehalten werden können und die dann normalen anlagen ja keiner mehr verkauft solang die nur steigen. also dax 10tausend keine utopie bis 2013  

31.01.10 20:57
3

6741 Postings, 6133 Tage MarlboromannLohnsklaventum in Deutschland 2010?

Wem es noch nicht aufgefallen ist, dem sei gesagt, die Tage des Aufschwungs sind in Deutschland vertagt. Grinsend liest Herr Minister Dr. Phillip Rösler vom Telepointer und verkündet euch aus Nächstenliebe eine Prokopfgesundheitsgebühr einführen zu wollen. Den Blödsinn von Kostenerstparnisse bei Medikamentenpreise könnt ihr vergessen, denn die ist reine Ablenkung.

Die Prokopfsteuer führt bei einer Beiteiligung von 50% der Unternehmen bei den Sozialausgaben das die Lohnnebenkostensteigen und der Break-Even-Point für Angestellte sich erhöhen. Die Kosten-Nutzen-Rechnung verändert sich damit auf einen Stand in dem sich einfach Jobs für die Firmen nicht mehr rechnen, bzw. sich für die Angestellten dieser Jobs nicht mehr rechnen. Diese Angestellte werden auf Hartz4 angewiesen sein um als Ein-Euro-Jober ihren Unterhalt zu verdienen. Sie werden zu freischaffende Sklaven des Staates. Die Steuerfreibeträge können nur von mittleren und gehobenen Einkommen genutzt werden. Hier gilt desto höher das Einkommen, desto mehr an Steuerfreibeträge können genutzt werden.

Die Folge wird aber noch viel verheerender werden. Denn wenn ich als Unternehmer für einen Arbeitsplatz zukünftig z.b. 200 Euro zahle bevor mein Angestellter seinen Lohn für nur eine (1) Sekunde erhalten hat, sind die Gehälter im Internationalen Vergleich viel niedriger. Jobs in der Produktion werden verlagert werden bzw. von Maschinen erstetz werden, wenn es geht. Es geht hier um die Herstellungskosten ( umfaßt alle Kosten für die Produktion eines Gutes) im Wettbewerbsvergleich.

Ich gebe zu das das Gegenmodell der SPD auch nicht perfekt ist: Jeder zahlt einen prozentualen Anteil seines Gehaltes in das Gesundheitssystem. Das SPD-Modell wäre aber sozial gerechter gewesen und Keiner wäre durchgefallen.

In Zukunft bekommt jeder in Deutschland nur eine Mindestleistung für seine Prokopfgesundheitsgebühr. Besser medizinische Versorgung gibt es dann nur gegen Zuzahlungen. Das bedeutet aber nicht den Stand den sie jetzt kenne. Stellen sie sich mal darauf ein das ihnen entweder nur noch ein kranker Zahl gezogen wird und mehr nicht ihnen an Leistungen erbracht werden, wenn sie ein minderes Einkommen haben. Es kann aber auch sein das die Krankenkasse ihnen ein Bonusprogramm auferlegt, was ihnen die Richtlinien diktiert, nach denen sie dann leben müssen. Was für eine Zwangsheirat für untere Einkommen. Was für ein Segen für die höheren und mittleren.  

31.01.10 23:47

3072 Postings, 6370 Tage aworaiEidgenosse hat recht

-----------
Umweltminister sind nicht an Weisungen gebunden ,
wohl aber an Überweisungen

01.02.10 09:06
1

9108 Postings, 6734 Tage metropolisJa, sieht nach Zwischenboden aus, heute

Dazu passt auch folgende Meldung, die eben über den Ticker lief:

+++++ wawidu aus dem Urlaub zurück +++++ AL empfielt Aktienkauf "erst 1000 Punkte tiefer" ++++++

Ein bisschen Spaß muss sein...

Euch allen "good Trades" diese Woche!  
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

01.02.10 10:03
4

9108 Postings, 6734 Tage metropolisTarget-Trading mit dem OBV

Eine kleine Gedankenspielerei: Das OBV zeigt, dass die die Korrektur bislang trendkonform und undramatisch verlief. Offensichtlich hält sich die Distribution arg in Grenzen, weil das Downvolumen schlicht fehlt.

Mit einem Aufsetzer des OBV an die Trendlinie ist zu rechnen. Setzt man das bisherige Muster fort, dürfte "der Boden" Mitte-Ende Februar gefunden sein. Ein Durchbruch des OBV unter die Trendlinie wäre allerdings bearisch, weil dann ein Sell-off in der Luft liegt (mit dem aus fundamentalen Gründen allerdings nicht zu rechnen ist).
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
chart.png (verkleinert auf 79%) vergrößern
chart.png

01.02.10 10:37
4

9108 Postings, 6734 Tage metropolisWird die EZB die Zinsen unten lassen?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,673807,00.html

Fazit: Der EZB bleibt nichts übrig, als Inflation zuzulassen. Das bedeutet: Zinsen bleiben unten, Inflation steigt (moderat), EUR fällt weiter. Damit: Bonds fallen, Aktien steigen.
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

Seite: 1 | ... | 387 | 388 |
| 390 | 391 | ... | 530   
   Antwort einfügen - nach oben