QSC steigt

Seite 233 von 824
neuester Beitrag: 06.06.25 14:22
eröffnet am: 09.08.06 09:44 von: Mistsack Anzahl Beiträge: 20577
neuester Beitrag: 06.06.25 14:22 von: kostolini Leser gesamt: 4632140
davon Heute: 267
bewertet mit 51 Sternen

Seite: 1 | ... | 231 | 232 |
| 234 | 235 | ... | 824   

03.01.14 15:09

16295 Postings, 4376 Tage deuteronomiumheutige verschlüsselungen sind in gefahr

Quantencomputer lassen sich beispielsweise mithilfe optischer Technologien konstruieren. Quantenbits können dabei von Lichtteilchen repräsentiert werden. Doch auch wenn die Qubits von Elementarteilchen dargestellt werden, kann Licht eine Rolle bei Ein- und Ausgabe der Daten und Rechenergebnisse spielen
Bild teilen Bild teilen
Twittern Weiterführende Links

Datenspionage: NSA arbeitet an Supercomputer, der alles knackt
Kryptologie: Verschlüsselt wird künftig mit Quantenphysik
Cyberspionage: "Was da passiert, ist ein digitaler Krieg"
Informatik: Quantenphysiker planen fälschungssicheres Geld
Themen

Quantenphysik NSA Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat offenbart, dass die National Security Agency (NSA) an der Entwicklung eines leistungsfähigen Quantencomputers arbeitet, mit dessen Hilfe selbst sehr stark verschlüsselte Dokumente gelesen werden können.

Dass sich die NSA wie jeder andere namhafte Geheimdienst auf diesem Planeten für die Technologie der Quantencomputer interessiert, ja interessieren muss, ist eine Selbstverständlichkeit.

Denn diese bereits in den 80er-Jahren konzipierte Technik ermöglicht eine dramatisch gesteigerte Rechenleistung, was insbesondere große Konsequenzen für die Kryptografie hat, also das Verschlüsseln von sensiblen Informationen und andererseits auch das Knacken von Codierungen.


Geheimdienste interessieren sich für Quantencomputer

Seit vielen Jahren arbeiten Grundlagenforscher rund um den Globus an der Entwicklung von Quantencomputern. Bislang ist der öffentlich bekannte Stand der Technik allerdings noch recht bescheiden.

Rechenmonster
Europas größter Supercomputer Quanten und Computer

Bit und Quantenbits Bei herkömmlichen Computern nehmen die kleinsten Bestandteile (Bits) nach den Gesetzen der Physik jeweils den Zustand null oder eins ein. Beim Quantencomputer können die einzelnen Qubit genannten Teilchen dagegen mehrere Zustände gleichzeitig darstellen. Ein Clou des Quantencomputers besteht vereinfacht gesagt darin, dass er eine Rechnung für alle darstellbaren Werte gleichzeitig ausführt.

Verstehen Selbst Experten der Theoretischen Physik verstehen dieses scheinbare Paradox nicht vollständig, schreibt die „Washington Post“. „Wenn du denkst, du verstehst die Quantenmechanik, verstehst du sie nicht“, zitiert die Zeitung den 1988 gestorbenen Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman, der als Experte für die Quantentheorie galt.

Quanteneffekt In Quantensystemen sind bestimmte Größen wie etwa Energie quantisiert – das heißt, sie können keine beliebigen, sondern nur bestimmte diskrete Werte annehmen. Quanteneffekte machen sich in der Regel nur bei mikroskopisch kleinen Systemen wie Atomen, Atomkernen oder Molekülen bemerkbar.

Quantentheorie Die in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch Forscher wie Werner Heisenberg, Niels Bohr und Erwin Schrödinger entwickelte Quantentheorie kann sämtliche Quanteneffekte widerspruchsfrei erklären und gilt als gesichert. Demnach gibt es auch Phänomene und Zustände, die dem gesunden Menschenverstand, also unseren auf der makroskopischen Ebene gemachten Erfahrungen, zu widersprechen scheinen. So kann sich ein Quantensystem auch in einem Überlagerungszustand aus zwei Zuständen befinden. Genau das will man sich in der – zurzeit noch recht spekulativen – Quanteninformationsverarbeitung zunutze machen.

Nobelpreis 2012 Die Fortschritte auf diesem Gebiet sind unverkennbar. So wurden Serge Haroche und David Wineland im Jahr 2012 mit dem Physiknobelpreis geehrt. Die beiden Quantenoptiker hätten „bahnbrechende experimentelle Verfahren“ entwickelt, die es erlauben, Quantensysteme zu messen und zu manipulieren, ohne sie dabei zu zerstören, begründete die Nobelpreisjury ihre Entscheidung.

Sicherheitsproblem Aufgrund der besonderen Eigenschaften in der Quantenmechanik sollen Computer künftig nicht nur schneller, sondern auch intelligenter große Rechenleistungen bearbeiten. Damit wären aber auch Verschlüsselungsverfahren überholt, die heute noch als sicher angesehen werden. In der Kryptografie gilt ein Code als sicher, wenn er in einer sinnvollen Zeitspanne nicht entschlüsselt werden kann.

Rechenleistung
Superrechner "K Computer" stellt Weltrekord auf So ist es etwa österreichischen Wissenschaftlern mit hohem technischem Aufwand gelungen, einen Quantencomputer zu bauen, in dem 14 sogenannte Quantenbits ihre Rechenleistung entfalten.

Das beweist zwar, dass diese Technik grundsätzlich funktioniert, doch so winzige Quantencomputer können den heutigen Computern noch nicht die Stirn bieten.


Heutige Verschlüsselungen sind in Gefahr

Ob in den Labors der Geheimdienste möglicherweise schon Quantencomputer mit einer deutlich höheren Leistungsfähigkeit stehen als in Forschungslabors der Universitäten, ist Gegenstand von Spekulationen. Doch naturgemäß wird es auf diese Frage weder eine Bestätigung noch ein Dementi geben.

Doch es ist sehr plausibel, dass es derzeit einen Wettlauf der großen Dienste bei der Entwicklung von leistungsfähigen Quantencomputern gibt. Wer zuerst über eine Technik verfügt, mit der sich Codierungen knacken lassen, die bislang noch als sicher gelten, hat schließlich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Doch wenn man sich darüber im Klaren ist, dass es wohl nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die besten heute üblichen Codes von Quantencomputern gebrochen werden können, tut auch gut daran, sich alternative Verschlüsselungsmethoden zu überlegen, mit denen auch im Zeitalter der Quantencomputer vertrauliche Nachrichten ausgetauscht werden können.


Eine neue Art der Kryptografie

Interessanterweise werden Quantencomputer nicht nur heutige Codierungsverfahren obsolet machen, sondern die Quantenphysik eröffnet zugleich auch die Chance für eine ganz neue Art der Kryptografie, die eine absolut sichere Verschlüsselung ermöglichen wird.

Hier wird es also einen Paradigmenwechsel geben. Die Frage ist nur, wer zu welchem Zeitpunkt über welche quantenkryptografischen Fähigkeiten verfügen wird. Schade eigentlich, dass dieses spannende Rennen im Geheimen ausgetragen wird.

Die noch in den Kinderschuhen steckende Technik der Quantencomputer ist indes nicht nur für die verborgene Welt der Geheimdienste interessant. Überall, wo große Datenmengen ausgewertet und analysiert werden, dürften in Zukunft Quantencomputer eine Rolle spielen.


Der erste kommerzielle Quantencomputer

Dass sich dort ein lukrativer Markt entwickeln wird, glaubt nicht zuletzt die kanadische Firma D-Wave, die vor wenigen Monaten den ersten kommerziellen Quantencomputer mit 512 Quantenbits auf den Markt gebracht hat. Für den Supercomputer in Gestalt eines schwarzen Kubus verlangt das Unternehmen 15 Millionen Dollar.

Zu den ersten Kunden sollen Google, die Nasa und der Rüstungskonzern Lockheed Martin gehören. Sie alle haben zweifelsohne Bedarf an brillanter Rechenleistung. Ob auch die NSA einen D-Wave-Quantencomputer gekauft hat, ist nicht bekannt.

Für die wunderbaren Fähigkeiten der schwarzen Kiste, die allerdings auf Temperaturen in der Nähe des absoluten Nullpunkts von minus 273 Grad Celsius gekühlt werden muss, dürfte man sich dort in jedem Fall interessieren.


Das nächste Modell kommt 2015

Geordie Rose, der Gründer und Chefentwickler von D-Wave, hat für das Jahr 2015 eine nächste Generation von Quantencomputern angekündigt, die dann über 2048 Quantenbits verfügen sollen.

Damit kommt man dann allmählich in einen Bereich, in dem die Quantencomputer ihre Überlegenheit gegenüber heutigen Rechnern ausspielen können.

Während gewöhnliche Computer mit digitalen Datenbits – den bekannten Nullen und Einsen des Digitalzeitalters – arbeiten, nutzen Quantencomputer sogenannte Quantenbits, auch Qubits genannt.


Viele konkurrierende Technologien

Das Besondere der Qubits besteht darin, dass sie sich gleichzeitig in mehreren Zuständen befinden können. Diese Zustände werden durch physikalische Eigenschaften von Quantenteilchen repräsentiert – beispielsweise durch die Magnetspins von Elektronen oder den Drehsinn von Lichtteilchen.

Es gibt also viele verschiedene Ansätze, wie man Quantencomputer praktisch umsetzen kann. Bei D-Wave ermöglichen supraleitende Chips die Quantencomputerei.

Ein grundsätzliches Problem beim Betrieb eines Quantencomputers ist die Notwendigkeit der Kühlung auf sehr tiefe Temperaturen.


Keine Technik für private Nutzer

Auch müssen die hochsensiblen Quantenrechner vor allen äußeren Einflüssen wie Vibrationen oder elektromagnetischen Wellen abgeschirmt werden.

Schon das macht die Nutzung aufwendig und teuer. Dass es sich hier also um Produkte handeln könnte, die wie ein PC auf dem Büroschreibtisch landen, ist aus heutiger Sicht pure Science-Fiction.

Wenn erst einmal leistungsfähige Quantencomputer für große Institutionen wie Universitäten zur Verfügung stehen, dürfte dies viele Bereiche der Forschung revolutionieren.


Simulation des menschlichen Gehirns

Für die Simulation so hochkomplexer Gebilde wie das menschliche Gehirn erscheinen Quantencomputer bestens geeignet. Manche Wissenschaftler spekulieren gar, ob sich nicht eines Tages die gesamte Leistungsfähigkeit eines menschlichen Gehirns mit einem Quantencomputer erzielen lassen könnte.

Was dies dann für die Zukunft der Menschheit bedeuten würde, davon hat vermutlich nicht einmal Edward Snowden einen blassen Schimmer.

©  

03.01.14 17:06

868 Postings, 4682 Tage falaxStark heute

habe heute morgen einen kurzen Schock bekommen als wir bei 4,09 standen.

Aber hat sich gut erholt. Tiefer gehts wohl nicht mehr  

05.01.14 16:37

174 Postings, 6161 Tage seftalikam heute...

12:55

QSC verspricht Anlegern auch bei sinkenden Gewinnen stabile Dividende. "Ganz oben steht, dass die Dividende in keinem Jahr fällt", so QSC-Finanzchefin Barbara Stolz zur "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".  

05.01.14 19:20

4018 Postings, 6538 Tage Schoko65gabs da noch mehr zu lesen,

denn so klingt es nach einer versteckten Gewinnwarnung.  

05.01.14 19:56

174 Postings, 6161 Tage seftaliNein...

das war alles....!Und durchaus möglich!  

05.01.14 20:35
1

2007 Postings, 6091 Tage Timo1986...

Eine Minute googlen und man hat wohl diesen Bericht.

QSC verspricht stabile Dividende - Übernahmen geplant



Das Kölner Telekom- und IT-Unternehmen QSC verspricht seinen Anlegern auch bei sinkenden Gewinnen eine stabile Dividende.

"Ganz oben steht, dass die Dividende in keinem Jahr fällt", sagte QSC-Finanzchefin Barbara Stolz der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitungen" zu ihren Prioritäten für das neue Jahr. "Das heißt, die nächste Ausschüttung wird mindestens neun Cent je Aktie betragen." Diesen Betrag hatten die Aktionäre bereits für 2012 erhalten, für 2011 einen Cent weniger.

Der Preiskampf auf dem Telekommunikationsmarkt wird nach den Worten der Finanzchefin weiter auf der Bilanz lasten. "Auch 2014 wird das Telefonie-Geschäft rückläufig sein. Die Regulierung wird uns dann wieder acht Millionen Euro Umsatz kosten", sagte Stolz. Das Geschäft sei aber profitabel. QSC fährt das reine Telekommunikations-Geschäft mit schnellem Internet und Telefonie zurück, da es sich immer weniger lohnt und konzentriert sich stattdessen auf Geschäftskunden, denen es IT-Serviceleistungen oder Speicherdienste in Rechenzentren (Cloud Computing) anbietet.

Im neuen Jahr nimmt das Unternehmen Zukäufe ins Visier. Es gehe um kleine Firmen, die die IT-Sparte stärken könnten - "vor allem Softwareentwickler mit guten Produktideen", sagte die Finanzchefin. "Dafür geben wir fünf bis zehn Millionen Euro je Unternehmen aus."

2013 habe QSC die Prognosen erfüllt, sagte Stolz. Angekündigt war ein Umsatz von mindestens 450 Millionen Euro, eine Ebitda-Marge von mindestens 17 Prozent.

Quelle:

http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...hmen-geplant-815568  

05.01.14 22:50

868 Postings, 4682 Tage falaxIst für

mich eine Gewinnwarnung.

Das Statement überzeugt mich gar nicht, auch wenn es wohl gut gemeint war.

D.h. für mich soviel wie: "Wir werden weniger Gewinn machen, der Kurs wird einbrechen, aber damit unsere Aktionäre nicht ganz wütend werden halten wir die Dividende konstant" ^^

Bin mal gespannt ob sich das morgen auf den Kurs auswirkt.  

06.01.14 00:07
2

547 Postings, 4268 Tage RingträgerIst für mich KEINEGewinnwarnung, lediglich........

ein Hinweis darauf, das sich QSC in einem profitablen Geschäft bewegt, aber Preiskampf/Regulierung etc. eben ihren Tribut zollen.

Das weiß aber JEDER bereits investierte oder der beabsichtigt zu investiererende Anleger, SEHR GENAU !!!

Es ist also NICHTS NEUES !!!

Die Aussage - Zitat:

Die Regulierung wird uns dann wieder acht Millionen Euro Umsatz kosten", sagte Stolz. Das Geschäft sei aber profitabel.

zeigt doch auf das man Gewinn macht, aber Abschreibungen, welche QSC NICHT zu verantworten hat, eben unausweichlich sind, also lediglich hingenommen werden müssen.

NICHT MEHR - NICHT WENIGER !!!'

Wer sich mit QSC ernsthaft beschäftigt hat, und beschäftigt, sieht diese Info als das an was sie ist - BEREITS BEKANNT !!!

Wichtig ist vielmehr die Aussage das man Ausschau hält nach weiteren (kleinen) Firmen. Das bedeutet da man immer noch genug Geld verdient um die Dividende zu bedienen, (kleine) Firmen zu kaufen, und aber die Prognose (war in der letzten Meldung) für 2013 auch noch einzuhalten.

Also, wer hier jetzt in Panik verfällt, hat QSC nicht verstanden, sollte sich andernorts orientieren.

Wie immer - einfach RUHIG BLUT !!!

 

06.01.14 09:20
1

30793 Postings, 7092 Tage AnanasGuten Morgen

Mindestens 9 Euro Cent Dividende, ist auf den ersten Blick nicht sehr viel, doch diese werden auch bezahlt- sollte der Gewinn schrumpfen-.
Mir wäre natürlich ein steigender Gewinn lieber, doch seit wann geht es darum was wir uns erhoffen. Von einer Gewinnwarnung lese ich nichts, dazu muss man wohl mehr Fantasie haben als ich sie habe.
Natürlich kann man in all und jedes etwas hineininterpretieren. doch seriös ist das nicht.
http://www.ariva.de/news/...it-mindestens-neun-Cent-Dividende-4890885
-----------
Wo Angst herrscht verkriecht sich die Vernunft.

06.01.14 09:23

4018 Postings, 6538 Tage Schoko65Auftragseingang zufriedenstellend,

wie immer man das bewerten mag.  

06.01.14 09:41

547 Postings, 4268 Tage RingträgerProfitabel sind sie aber doch

@Ananas,

das meinte ich ja, man kann in alles was hineininterpretieren (bewerten) - wenn man will) - und da kommen bei manchem eben gleich Dinge wie Gewinnwarnung, was es für mich eben nicht ist.

Es ist - genau wie du sagst - NICHT SERIÖS !!!

So wie du eben schon sagtest, was sich auch mit meiner Aussage/Ansicht deckt, respektive konform geht, - QSC macht immer noch soviel Gewinn das sie bestimmte wichtige Dinge abdecken können - so eben auch die Dividende, aber auch Zukäufe - auch wenn sie klein sind.

Letztendlich verdient QSC in einem profitablem Geschäftsfeld, trotz nicht zu beinflussender Einflüsse, immer noch genug Geld - es läuft der Laden also - wer das nicht erkennt ist m.E. fehlinvestiert.

Wie ich immer gern zu sagen pflege - RUHIG BLUT  

 

06.01.14 09:43

4018 Postings, 6538 Tage Schoko65Das momentan hohe KGV

gilt es ebenfalls zu berücksichtigen und da ist für mich ein zufriedenstellender
Auftragseingang zu wenig. Ich bin raus.  

06.01.14 09:50

30793 Postings, 7092 Tage AnanasMan sollte erst mal das Ende

des Restrukturierungsprogramms abwarten. Ich sehe es ganz locker Ringträger, genauso wie du! Mit dem etwas zu hohen KGV hast du natürlich recht Schoko, doch wenn ich mir die Biotech Branche anschaue, ist das von QSC zwar weiterhin hoch, doch das Unternehmen macht wenigstens schon Gewinne.
-----------
Wo Angst herrscht verkriecht sich die Vernunft.

06.01.14 10:02
1

547 Postings, 4268 Tage RingträgerGenau das ist es

@Ananas:

Trotz der eben nicht zu beinflussenden Einflüsse, macht QSC Gewinn, deckt auch noch die Zusagen (Dividende, Bestätigung Prognose 2013, und kleiner Zukäufe)  vollends, und vor allem noch einmal BESTÄTIGEND ab.

Es kommt also genug Geld in die Kasse, dass man alles das was man zusagte, einhält.

Und, das schafft Vertrauen - wer das nicht sieht, oder mit dem was QSC macht, nicht glücklich ist, sollte umschichten, aussteigen, sich ggf. anders neu positionieren.

Ich finde das was QSC macht/sagt - (momentan) ausreichend, bin beruhigt, bin entspannt, und bleibe VOLL investiert.

Eben - RUHIG BLUT :-)  

06.01.14 10:39
2

16295 Postings, 4376 Tage deuteronomiumcloud computing für

mittelstandsfirmen. wer geld sparen möchte schließt verträge mit qsc zwecks datenverarbeitung.  dadurch kann qsc umsatz generieren, hier sollte mehr berichtet werden, um weiter vertrauen zu
schaffen. mittelfristig kann sich aber diese einstellung der firmen, zwecks geld sparen, ändern.
bewahrheitet sich die weitere nsa spionage, werden firmen eine andere strategie einschlagen.
(interne datenverarbeitung) der jahresbericht kommt 31.03. ziemlich spät.
kurzfristig kann man mit steigenden kursen rechnen, dafür sorgen die banken, jedoch vorsicht ist
geboten. (kursabsturz) meine meinung: vision 2016 wird nicht erreicht.
mfg.  

06.01.14 10:55
1

16295 Postings, 4376 Tage deuteronomiumso schnell wie der kurs jetzt

steigt (in 20 min.15 ct.) so schnell kommt er zurück. sind das alles kleinanleger, (?) die haben sich alle abgesprochen, jetzt einzusteigen. für mich unseriös.
nach dem 31.03. wird der kurs auf 3,50 € oder weniger einpendeln.
leute passt auf euer geld auf!
mfg.  

06.01.14 11:05
1

547 Postings, 4268 Tage Ringträger@ deuteronomiu.: Teils Widerspruch

@deuteronomiu.:

Zitat:

wer geld sparen möchte schließt verträge mit qsc zwecks datenverarbeitung.  dadurch kann qsc umsatz generieren, hier sollte mehr berichtet werden, um weiter vertrauen zu
schaffen.

Antwort: Soweit ok - aber Gewinn ist wichtiger als (nur) Umsatz. Es kommt drauf an was am Ende in der Kasse (also Gewinn) übrig bleibt.

Zitat:

mittelfristig kann sich aber diese einstellung der firmen, zwecks geld sparen, ändern.

Antwort: Wenn eine Firma Geld sparen kann, wird sie sich diese Gelegenheit nie entgehen lassen - zumal viele Firmen auch nicht die Zeit und das Geld haben, sich eine eigene IT-Abteilung auf Dauer zu leisten.

Und, ohne IT geht es nunmal in der heutigen Technologiegesellschaft nicht mehr.


Zitat:

bewahrheitet sich die weitere nsa spionage, werden firmen eine andere strategie einschlagen.

Antwort:

Genau die NSA-Sache ist ja eine Chance für QSC - da sie nur Rechenzentren in Deutschland haben. Sie legen also Wert auf DEUTSCHE DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN.

Das wird die Strategie der Firmen - hin zu QSC nur noch bestärken. Wenn die Firmen wissen das QSC die Daten nur in Deutschland "lagert" schafft das Vertrauen.

Was besseres als dieser NSA-Skandal kann QSC gar nicht passieren !!!

Zitat:

der jahresbericht kommt 31.03. ziemlich spät.

Antwort:

Ganz normale "Zeitschiene"

Zitat:

kurzfristig kann man mit steigenden kursen rechnen, dafür sorgen die banken, jedoch vorsicht ist

Antwort:

Langfristig lohnt es sich noch mehr in QSC investiert zu sein.

Zitat:

meine meinung: vision 2016 wird nicht erreicht.

Antwort:

Die Vision wird (meine Meinung) viel eher erreicht werden als mancher hier (noch) denkt.

Letztendlich ist es aber immer eine subjektive Betrachtung - denn QSC wird nicht alles erzählen was sie machen, in der Pipeline haben, vorhaben etc.

Man kann nur einschätzen, vertrauen, investieren und investiert bleiben, oder aber aussteigen - wenn man dem nicht glaubt.

Ist wie bei allen anderen Aktien - man muss wissen oder wissen wollen, ob man dem glaubt was ein Management von sich gibt.

Glaubt man an die Vision, bleibt man investiert, tut man es nicht - steigt man aus.



 

06.01.14 11:19

16295 Postings, 4376 Tage deuteronomium@ringträger

jein. würde ich sagen.
du weißt, das die amis hier in deutschland tätig sind. (großes rechenzentrum unter strenger bewachung mitten in D.) einzelheiten erspare ich mir.
der schaden durch spionage ist wesentlich größer, wie die ganze ersparnis der cloud.
im moment ein "ja",
jedoch die zukunft sagt: es muss eine neue strategie her.

neue verträge wurden nicht abgeschlossen,
sondern nur die besatandsverträge verlängert. deshalb das "zufrieden" was einen aber nicht zufrieden stellen kann.
ein gutes beispiel der spionage ist: windrad von deutscher firma entw. / und kam auf den markt usa.
wer hier die nase vorn hat, ist der sieger.
mfg.  

06.01.14 11:31
1

547 Postings, 4268 Tage Ringträgerdeuteronomiu.- ja sicher, aber..............

die Firmen wissen ob der NSA-Spionage nun mehr alles.

Und, sie werden sich diesbezüglich "anpassen" - also noch mehr Wert auf DATENSICHERHEIT legen.

Ungeachtet dessen wird es NIE EINE 100%ige Sicherheit geben.

Man kann bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommen, kann man aber auch wenn man mit dem Hund Gassi geht. Sicherheit zu 100 Prozentz gibt es nirgends.

Letztendlich wird es immer ein paar Unwägbarkeiten geben - alles abdecken kann KEINER - AUCH NICHT QSC.

Hier muss (sollte) man als Firma oder Aktionär vertrauen, denn QSC kommuniziert doch sehr sachlich in Richtung Datenschutz.

Misstraut man allem  - darf man gar kein Internet mehr nutzen, keine Mails schreiben, keine Daten versenden usw. usf.

Alles was irgendwie "nach außen" geht, kann ja mit den heutigen Techologien abgefangen werden - wenn man will. Man muss nur aufpassen nicht paranoid zu werden wenn man überall nur noch Spione vermutet.

Alles also nüchtern betrachten, und QSC weiß ob ihrer Datenschutz-Verpflichtung.

Also, vertrauen und investieren oder misstrauen und aussteigen - GANZ EINFACH :-)

Somit - schauen, bewerten, aber nicht überagieren - sondern RUHIG BLUT :-)  

06.01.14 12:03

16295 Postings, 4376 Tage deuteronomiumhast du den beitrag 5801

nicht gelesen. welche meinung tante erna hat, ist nur alibischutz. primär F/E. Deutschland gibt zur
zeit 3% für F/E aus und ist führend. man muss nicht paranoid sein oder werden.
der sicherste ort von F/E ist der panzerschrank.
wie ich schon schrieb, es müssen mehr verträge her. beispiel sky, dann steigt der kurs.
mfg.  

06.01.14 12:16

547 Postings, 4268 Tage Ringträger@deuteronomiu. toll - :-(

Panzerschrank ???

Auch der ist nicht sicher - denn auch die Dinger wurden schon gesprengt oder ausgeraubt.

Alles andere wie vor - auch den besagten Beitrag habe ich gelesen - aber ich denke ich habe alles auf den Punkt gebracht.

Entweder vertrauen und drinnen bleiben oder aber.................. :-)

Die Entwicklung geht halt immer weiter..................... :-)  

06.01.14 12:45

16295 Postings, 4376 Tage deuteronomiumvertrauen? vision 2016 ?

wird nicht erfüllt, 800-1000 mill. erklär mir das mal.

gesundes unternehmen mit dividende, dass bestreitet niemand.
viele genügt das, mir nicht.
mfg.  

06.01.14 13:02

547 Postings, 4268 Tage Ringträger@deuteronomiu.: dann..............

gehörst du eben nicht zu den VIELEN die meinen das es eben doch schaffbar, respektive erfüllbar, respektive machbar, ist

Wenn du nicht an die Vision (QSC) glaubst:

Warum "in aller Welt" bist du dann hier investiert?

Warum "in aller Welt" beschäftigst du dich mit QSC?

Warum "in aller Welt" machst du dir das Leben dann mit QSC so "schwer".

Warum "in aller Welt" investierst du dann nicht in ein Unternehmen was dein Vertrauen verdient?

Wenn ich so denken würde wie du - wäre ich schon längst abseits von QSC - nur ich gehöre zu denen die QSC vertrauen.

Aber, abgerechnet wird immer am Schluss - also nicht heute - nicht jetzt - nicht dieses Jahr.

Erklären?

Glaubst du das QSC alles rausposaunt was man vorhat? Glaubst du das?

Nein, die werden (dir/uns/öffentlich) nie alles sagen, denn dann wären sie ja dumm.

Somit kann man einem (diesem) Unternehmen nur vertrauen was sie sagen (so wie man es bei anderen auch macht) oder aber man verabschiedet sich, und sucht sich andernorts ein finanzielles "Spielfeld"(ein Unternehmen dem man/du) vertraut.

Willst du eine Erklärung, so schreibe QSC an - nur, sie werden dir nicht alles erzählen.

Ich für meinen Teil - bin ganz entspannt und bleibe (sehr hoch) investiert ! :-)

Man kann IMMER in alles irgendwas interpretieren, man kann alles schlecht reden, man kann alles im blanken Sonnenschein auch reden - aber nüchtern betrachtet, sollte man es sehen wie es ist - HIER DAS QSC GLAUBHAFT AGIERT UND DAHER BLEIBE ICH BEI !  

06.01.14 13:14

254 Postings, 5491 Tage AndreasEnnWas soll das hier?

Seit dem Kursanstieg ist das Forum zum Anziehungspunkt für Zocker geworden. Schade, dass ein gesundes Unternehmen mit dieser Nachrichtenlage dermaßen 'runtergeschrieben wird. Ich bin bei QSC seit Jahren investiert, meine Dividende, die ich jährlich erhalte, liegt in Bereichen, die das durchnittliche Haushaltnettomonatseinkommen in D. weit übersteigt. Ich frage mich, wo euer Problem eigentlich ist? Hab noch nie so leicht Geld verdient wie mit QSC.

Das Kapital muss dem Menschen dienen und bei QSC dient mein Kapital mir vorzüglichst.

 

06.01.14 13:19

547 Postings, 4268 Tage Ringträger@AndreasEnn: ich nicht..........

Ich bin KEIN Zocker, sondern einer von der "Langfrist-Position". :-)

Aber, es wird in jedem Forum immer einen Teil Zocker geben - BEI JEDER AKTIE !

Damit muss man (ich kann es) eben einfach leben.

Ich sehe QSC auch sehr entspannt - sehr sogar ..................... :-)

Aber, andere haben eben eine andere Sichtweise - auch das wird es immer geben - bei jeder Aktie (Unternehmen). :-)  

Seite: 1 | ... | 231 | 232 |
| 234 | 235 | ... | 824   
   Antwort einfügen - nach oben