Vorhersagen bzgl. der Zukunft sind immer fehlerbehaftet. Wenn man sich den Anteil der Neuwagen anschaut, die die Hersteller 2030 noch mit Gewinn verkaufen können, dann bin ich persönlich davon überzeugt, dass der BEV-Anteil davon gegen 100% geht.
Sprich es werden zwar noch fossile Autos gebaut und verkauft, sie müssen aber angesichts der überlegenen Konkurrenz durch BEV ohne Gewinn an Wenigfahrer in den Staaten verramscht werden, wo das noch erlaubt sein wird (Russland?).
Die einzige Chance für fossile Autos in 2030 sehe ich darin, dass die weltweite Batterieproduktion nicht schnell genug wachsen kann um den Bedarf zu decken. Aber vermutlich sind 12 Jahre genug Zeit um die Produktion hoch zu fahren, überall fangen die Unternehmen an massiv in neue Produktionskapazitäten zu investieren. Nicht nur Tesla und Panasonic, sondern auch BYD, CATL, Samsung, LG und ein viele andere. Ich würde also nicht darauf wetten dass man sich ausruhen kann um weiter fossile Autos bauen zu können.
Tesla wird auch 2030 nicht der alleine dominierende Hersteller sein. Dazu ist VW zu groß und sie fangen ja jetzt auch an in BEV und Batterien zu investieren. Vor allem aber die Chinesen und ein paar andere Asiaten werden einen großen Teil des Kuchens für sich beanspruchen. Aber für ein ordentliches Wachstum und, dank fehlendem Klotz am Bein, für ordentliche Gewinne für Tesla wird es reichen. |