all die Manager Techniker und Universitäten o.g. Unternehmen will ich dich nicht weiter mit meiner Unwissenheit langweilen
Na ja Macumba, dann werde ich mal etwas langweilen.. Die H2-Welt stellt sich bezüglich der PKW-Anwendung (nicht in anderen sinnvolleren Anwendungen !) schon anders dar, so mein Eindruck von der großen H2-Tagung Ende Nov. le. Jahres im Hilton, Düsseldorf.
Ich weiß nicht, ob du auch dort gewesen bist. Aber hinter den Kulissen wurden auf Nachfrage schon andere Positionen zugegeben (man muss ja seine Projekte voranbringen...), als das auf den Beamern so propagiert wurde... Jedenfalls ist man da bei weitem nicht so euphorisch und eher reserviert bis skeptisch, ob es im großen Stil was werden wird, im Gegensatz zu dem, was du uns hier immer glauben machen möchtest. Ich habe zwar nicht direkt mit H2 hier i. Unternehmen zu tun. Dafür haben wir eine sep. Abteilung. Um aber für div. Beratungen und Vorträge eine allgemeines Bild zum Stand der Dinge zu bekommen, ist solch eine Veranstaltung zum Austausch mit den vielen "nüchternen" Spezialisten recht nützlich.
Zu den 3 Min. Tankzeitvorgang wird übrigens immer gerne verschwiegen, dass zum Aufbau des Druckes für den nächsten Tankvorgang i. e. die Zeit benötigt wird, die ein Tesla für den Ladevorgang einer fast leeren Batt. am SuperCarger benötigt. Auch die benötigte Infrastruktur für eine H2-Tanksäule ist riesig. Die braucht ca. so viel wie eine ganze Tankstelle. Ich hatte aber nicht explizit nach Verbesserungen diesbezüglich gefragt.
Sogar die Jülicher H2-Forscher (Institute of Electrochemical Process Engineering IEK3) hatten ein interessantes Chart, was die schon oft hier erläuterten Gegebenheiten i. e. bestätigt:
Battery vehicle (renewable electricity) 80 % WWT x 85 % TTW = 68 % Efficiency
Fuel Cell vehicle (renewable electricity) 63 % WWT x 60% TTW = 38 % Efficiency ---- und hier gleich noch die: Combustion engine (Co2-based fuels) 70 % H2 x 50 % plant x 25 % TTW= 9 % Efficiency
Combustion engine (bio-fuels) 50 % WTT x 25 % TTW = 13 % Efficiency
(WTT = Well-to-Tank, TTW = Tank-to-Wheel)
also, immer mal schön die Kirche im Dorf lassen mit eurer Spammerei nebenan...
H2 macht u. a. einen besonders großen Sinn zur Energiespeicherung im Norden der Republik, wegen des Überschusses an Windenergie und Speicherung in den Salzstöcken - damit man den Strom nicht verschenken muss... Das ist Konsens.
Link: http://forschung-energiespeicher.info/...rstoff_unter_Tage_speichern/
Schönen Abend noch
|