Kleinviech2: Das neue elektrische SUV kommt jetzt nicht mehr in 2018, sonder in 2019. Immer noch nichts außer Prototypen.
Wäre mir neu, das 2018 Serienstart geplant war. Einige Medien sind nur oft zu doof zwischen Vorstellung und kann man kaufen zu unterscheiden. Leaf 2 in Vorstellung den USA war letzten Herbst, kaufen kannst du ihn dort ab 2019. Oder verwechselst du das vielleicht mit Audi?
10/2016 "Das erste elektrische Serienmodell ist ein sportliches Geländewagen-Coupé, das als Showcar auf dem Autosalon in Paris vorgestellt wurde und zum Modelljahr 2019 in Serie gehen soll."
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...er-elektroauto-14500254.html
Kleinviech2: Und weißt heißt electric versions of all vehicles ? Echte BEV oder Alibi-Hybriden, bei denen der Verbrennungsmotor weiter das Auto antreibt und nicht einen Generator ?
Lies es doch einfach nach. Dann kannst du dich wenigstens berechtigt echauffieren. ^^
By 2022, Daimler will electrify the entire portfolio of Mercedes-Benz, offering customers at least one electrified alternative in all Mercedes-model series. The company is planning to offer more than 50 electrified vehicle variants. To that, Mercedes-Benz will be continuously supporting the development of plug-in hybrids and the introduction of 48-volt-systems. More than ten models of the over 50 electrified vehicles will be fully electric cars in all segments, from smart to large SUVs.
http://media.daimler.com/marsMediaSite/en/...ce/ko.xhtml?oid=32963028
Kleinviech2: Und was hat dieses Batterienetzwerk für Kapazitäten ? Das ausdrücklich genannte Kamenz ist ein Battblockmontagewerk. Zellen werden dort nicht hergestellt und die Kapazität ist im Vergleich zu den Werken in Asien ein Witz.
Zellen stellt außer BYD keiner selbst her. Alle anderen montieren auch nur ihre Batterieblöcke zusammen. Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe, plante Tesla etwa 2-2.5 Mrd. Dollar um 50 GWh Batteriepacks pro Jahr zu bauen. Daimler investiert ~1.25 Mrd. Dollar in Kamenz 2 und China und eine scheinbar kleinere Summe in den USA (Packs + BEV-Fertigung ~ 1 Mrd.) Unter der Annahme das sie ähnliche Fertigungskapazitäten für das Geld bekommen, kann man vielleicht mit 20-30 GWh rechnen. Sollte dem so sein, könnte man mit 200-400k BEVs im Jahr rechnen, je nachdem wieviel und was für Hybride es geben soll. Das wären erstmal nur 10-20 Prozent des Gesamtabsatzes. Genau weiß es natürlich niemand, aber ich denke wir können ausschließen das es nur 50k oder 1 Million werden.
Kleinviech2: Interessant auch ein verlinkter Artikel, in dem steht, dass auch Daimler mit BEV den break even nicht vor 2025 erreicht. Schau an ...
https://electrek.co/2017/09/11/...-new-all-electric-eq-brand-profits/
Der hier? Da steht im ganzen Text nichts von Break-Even. Es ist die Rede von Kostenparität mit der Produktion von Verbrennern. Wenn du Leute findest, die ein bisschen mehr bezahlen oder Subventionen abgreifst ist Break-Even natürlich früher.
|