Der absolute Abstand der Post zum Index ist aus dem Kurs errechenbar. Wenn man aber den Abstand des gegenwärtigen Kurses zu den vorgelegten und den erwarteten Zahlen berechnen will, muss man etwas weiter in die Tiefe der Werte einsteigen.
Vor den letzten Zahlen wurde für die Post ein Rückgang der Gewinne erwartet, also ist ein Abzug vom Vorjahreswert, der bei 619 Mio. lag, vorzunehmen. Dafür nehme ich die durchschnittliche Schätzung der Analysten, die etwa der Markteinschätzung entsprach. Das war minus 4% bei 595 Mio. Dem muss man den Wert entgegenhalten, den die Post vorgelegt hat 654 Mio. Das macht 10%, die für sich alleine einen Chartbruch ausmachen. Der Markt bewertet aber so einen außergewöhnlich hohen Wert als Ausnahme und ist nicht gewillt diesen in die aktuelle Bewertung einzupreisen. Die Folge eines Einpreisens wäre eine extreme Höherbewertung, die ja nicht nur für das eine Quartal vorgenommen werden muss, sondern durch die Bewertungsmultiplen auch für die Folgequartale. Also wartet der Markt erst einmal ab, wie sich die letzten Zahlen zum Trend verhalten. Werden die Zahlen bestätigt, so ändert sich der Trend und die Erwartungen werden auch für die dann folgenden Quartale neu berechnet. Damit nicht genug wird auch rückwirkend das EpS (nicht das EBIT !) für das laufende Geschäftsjahr angepasst. Gerade das ist momentan wegen der derzeitigen Bewertung des zweiten Quartals als Ausnahme nicht erfolgt.
Das Ergebnis ist der derzeitige Kurs, der nach wie vor mit 4% Abschlag vom Vorjahr auch im dritten Quartal bewertet wird. Das macht 646 Mio. minus 4% = 620 Mio. Nimmt man den tatsächlichen Wert des zweiten Quartals, der +5,4% über dem Vorjahr lag und rechnet das auch auf das dritte Quartal, so ergibt das 680 Mio. Dies ist der Nennwert zu dem noch die Differenz des tatsächlich vorgelegten Wertes berechnet werden muss um anschließend die Korrektur der Markterwartungen zu erhalten. (für je weitere 2% mehr 1% mehr Korrektur, bzw. für je 2% weniger 1% weniger Korrektur)
Das aber wäre erst die Anpassung des Marktes an die vorgelegten Zahlen ohne die Erwartung für die zukünftige Entwicklung, weil hier erst die Anpassung der Basis erfolgen muss, von der dann die Veränderung berechnet werden kann.
Alles Gute
Der Chartlord
(Wo hab ich nur meine Tarotkarten hingelegt ?) |