Den schwarzen Stern gebe ich gerne zurück. Ich finde es immer wieder interessant mit welchem Selbstvertrauen man anderen Ahnungslosigkeit vorwirft. Im konkreten Fall schreibst Du ich hätte keine Ahnung wie man Wachstumsunternehmen bewertet, dass man klassische Kennzahlen nicht anwenden könne. Ich kenne diese Argumentation zur Genüge aus der Zeit der Techbubble 1.0 (ja, so alt bin ich schon). Sehr wohl kann man auch Wachstumsunternehmen bewerten. Z.B. kann ich das PEG-Ratio nehmen. Nehmen wir jetzt mal an, dass Tesla die nächsten 5 Jahre tatsächlich mit 50% p.a. wächst, dann wäre das faire PE ca. 50, aber nicht wie momentan fast 200. Übrigens haben Apple, Amazon, Google ihre Billionenbewertungen auch erst bekommen als sie bewiesen haben, dass sie ein profitables Businessmodell vorweisen können. Die 3 großen US-Konzerne haben übrigens in ihren Segmenten wenig oder kaum Konkurrenz. Apple ist hochprofitabel im Luxussegment und hat eben nicht versucht im Billigsegment Fuß zu fassen. Tesla muss beweisen, dass sie das profitabel können. Google ist nahezu ein Monopolist; das gleiche gilt für Amazon. Ich finde ein 50er KGV also eigentlich recht generös. Ich frage mich wirklich welche Fortschritte hat Tesla in 2020 gemacht, die eine Performance von 800% rechtfertigen.? Was war 12 Monaten nicht bekannt? Die 500.000 verkauften Autos waren eine Punktlandung, genau wie die Guidance, nicht mehr, nicht weniger. Das Weniger gab´s nur beim Preis. Und der Rest, den ich angeführt habe, war Markttechnik, Psychologie und Statistik. Aber solche Aspekte sind ja nicht wichtig wenn die Argumente von einem "Ahnungslosen" kommen. |