"Ähnlich sehe ich das bei Wasserstoff, wo man mal abwarten sollte wohin die Reise geht und ob nicht die Skaleneffekte dafür sorgen, dass xiese Technologie doch Sinn macht."
Skaleneffekte sehe ich kaum. - Elektrolyse hat einfach schlechten Wirkungsgrad (pyhsikalisch bedingt) - Transport aufwendig - Tankstellen teuer - Brennstoffzelle wieder schlechter Wirkungsgrad - Es gibt andere Sektoren z. B. Gebäudeheizung, die ebenso auf Regenerative umgestellt werden müssen.
Da musst du zu viele Probleme lösen. Ich spreche jetzt mal nur für die Effizienz im PKW-Bereich. Beim BEV müssen wir nur zugreifen und hier gibt es hinsichtlich Akkukapazität und Kosten noch deutlich absehbare Skaleneffekte.
Klar kann man träumen. Ich persönlich investiere nicht in Utopien.
Wir werden es in keinster Weise schaffen, überschüssige regenerative Energien zu erzeugen, vielleicht für den jetzigen Strommarkt. Aber niemals für den Gesamtenergiemarkt. Nur wenn die Speicherung von Strom scheitert, kommt H2 als Speichermedium in Frage. Als Energielieferant sehe ich ihn in erster Linie für die Industrie, dann die Gebäudeheizung (schau mal was eine H2-Heizung kostet !!), dann die Schifffahrt, den Flugverkehr.
Wenn allerdings die CDU eine weitere Wahl gewinnen wird, sehe ich durchaus gute Chancen für das Mrd. Grab H2 im PKW Bereich. |