So langsam finde ich das auch komisch, was du schreibst: "... ist alleine den Marktanteilen geschuldet. Die zeigen doch eindeutig , dass die Leute Samsung, bzw. Android am meisten schätzen. Dazu kommen Presseberichte, Testergebnisse, Bestenlisten, etc., wo überall Samsung vor Apple liegt. Dass die Leute Samsung als "Geiz-ist-geil-Fetischisten" bevorzugen, halte ich für verblendet und unhöflich. Dass Samsung angeblich immerzu Apple kopiert, halte ich für eine müßige Apple-Fan-Diskussion. Ich denke, der Erfolg gibt ihnen recht und Punkt." Und Punkt?Abgesehen davon, dass Du in dem letzten Post 'leicht' relativierst, und aus Samsung nun 'Samsung, bzw. Android' machst. Ich lese diverse Medien, insbesondere welche, die über Apple und die Mitbewerber berichten, aber dass Samsung 'überall vorne liegt' ist einfach Quark. Wie so treffend von Porstmann formuliert, liegen deren Geräte einerseits zumeist in Zeitschriften vorne, die Billig, Billig, Billig zum Motto erkoren haben, wie z.B. Test Zeitschriften, die Ranglisten produzieren und nur davon leben, und bei denen erstaunlicherweise alle getesteten Geräte Noten von 1,x kriegen, deren Werbung zufällig auf der gegenüber liegenden Seite liegen. Und Zeitschriften, bei denen Test und Werbung zumeist direkt verschmelzen. Billig, Billig, Billig - nicht umsonst ist in jedem Saturn/Mediamarkt ein Drittel der Prospekte mit Samsung gepflastert. Und wer nun denkt, dass das so sei, weil die Leute Samsung mögen, oder Samsung bei Tests vorne liegt, der glaubt auch an Engel. Samsung zahlt explizit für die gut platzierte Werbung. Das ist, wie bei vielen Zeitschriften, schlicht ein Teil deren Werbestrategie. Zumal Samsung auch gerne bei Benchmarks betrügt, um eben vorne zu landen, und dann in Folgeproduktionen heimlich schlechtere Komponenten (Grund: 'Engpass' ;-) einbaut - wird ja zumeist nicht mehr getestet. Der Kunde zahlt weniger, aber nur, weil auch das Gerät schlechter wird. Und wundert sich, warum sein TV nach zwei Jahren kaputt geht, und das baugleiche Modell des Kollegen nach fünf noch fehlerfrei funktioniert. Auch ich kann diese Samsung-Kopiererei Diskussion nicht mehr lesen. Dass Samsungs Geschäftsphilosophie in wesentlichen Teilen aus 'Kopieren und Verändern' besteht, sollte einem aufmerksamen Menschen nicht entfallen sein. Größter Fall: Apple iPhone, iPad, und sogar das Touch wurden dreist nachgebaut. Letzer Fall: Plagiatvorwurf seitens Dyson / Staubsauger. Und wer weiter zurück geht, der sieht, dass nahezu alles nach dem Schema verläuft: Partnerschaft, Streit, eigene Produktion mit 'geliehenem Know-how', Kartelle und Dumping zur Verdrängung des ehemaligen Partners, indem man z.B. viele Varianten des Urproduktes herstellt, um überall präsent zu sein. Das kann sehen, wer hinsieht, und nicht nur auf billig, billig, billig achtet. Aber das ist ein anderes Thema. Technisch sind sie auf der Höhe der Zeit. Innovativ sind sie hingegen nur darin, wie sie noch dreister kopieren, und dann Gesetze umgehen können. Deren Mangel an eigener Innovation ist explizit an ihrer misslungenen 'Smartwatch', ihrem krummen (flexibel? ;-)) Galaxy Smartphone, ihrem missratenen Galaxy / Kamera Zwitter, oder deren 'innovativen' x hundert Tablet/Smartphone Variationen abzulesen. Irgend etwas wird (hoffentlich) von jemandem als 'innovativ' angesehen, und dann sind wir die Besten. ;-) Man kann in Samsung investieren, Kapitalismus kennt keine Moral, aber dass Samsung eine dreiste Copy Bude ist, sollte man dann schlicht akzeptieren, und muss es nicht rechtfertigen oder beschönigen. Kinderarbeit, bezahlte Negativkampagnen über Mitbewerber, Bestechung von Politik und Justiz, Waffenproduktion, ein auf Plagiate basierendes Geschäftsmodell, Betrug bei produzierten Waren, die Liste moralischer Verfehlungen ist lang. Samsung ist ein zutiefst moralisches Unternehmen. Und Punkt. |