"Ist eigentlich recht einfach: Der Gedanke ist, dass man eben den operativ erzielten Gewinn als Maßstab nimmt, und diesen in Relation zum gesamten im Segment erzielten Gewinn betrachtet. Und man berücksichtigt eben auch Verluste, wenn diese bei Unternehmen angefallen sind. Das Ergebnis ist eine einfache Kennzahl, die in Prozent den Anteil des Gewinns eines Unternehmens zum Gesamtgewinn anzeigt.
Negative prozentuale Kennzahl = Verlust. Anders gesagt: Wer hat wieviel vom Kuchen abkriegt.
Einfaches Beispiel: fiktive Gewinne / Verluste Apple 2 Mrd Gewinn Samsung 1 Mrd Gewinn Sony 500 Mio Verlust Gesamtgewinn dieser Branche: 2,5 Mrd
Davon prozentual auf Apple 80%, Samsung 40%, Sony -20% Gegenrechnung Gesamtsumme: 80+40-20=100% Und dennoch haben Apple und Samsung zusammen relativ zum Gesamtgewinn 120% erzielt.
Lustig, oder? Nach oben hin ist die Skala offen. "
Jetzt verstehe ich, was mit diesem Gewinnanteil gemeint ist. Ich wusste nicht, dass man das so rechnet; hatte mich auch noch nie interessiert. Danke schön.
Wenn Gi der Gewinn, bzw. Verlust (negativ) von Firma i ist, dann ist der Gewinnanteil von Firma k: Ak = Gk / abs(sum(i, Gi))
Solange es keine Verluste gibt, kann man dann sinnvoll sagen "Firma k macht Ak Prozent der Gewinne ihrer Branche". Wenn aber Verluste unter den Gi sind, wird es reichlich dubios, weil man dann eben zu Anteilen größer 100% kommen kann, was dem Begriff "Anteil" widerspricht. Diese Sprechweise hatte mich irritiert. Natürlich kann man jede Größe auf jede andere Größe gleicher Dimension prozentual beziehen, nur sollte man das dann nicht "Anteil" nennen, wenn die zugrundeliegende Bezugsmenge keine Obermenge ist, sprich dieser "Anteil" größer 100% werden kann.
Krass wird es, wenn sich Gewinne und Verluste (nahezu) ausgleichen, weil dann einzelne Ak beliebig groß oder klein werden können. Bis hin zu Unendlich, bzw. Nulldivision. Und das ist dann natürlich Nonsense. Machen wir das Beispiel: Apple 2Mrd Gewinn Samsung 0,99Mrd Verlust Sony 0,99Mrd Verlust Gesamtgewinn: 20Mio. Apple/Gesamt = 10.000%. Würde man dann sagen, dass Apple 10.000% der Branchengewinne macht?
Etwas eigenartig wird es auch, wenn der Gesamtgewinn der Branche negativ ist. Z.B.: Apple 2Mrd Gewinn Samsung 2,5Mrd Verlust Sony 2,5Mrd Verlust Gesamtgewinn: -3Mrd. Apple/abs(Gesamt) = 66.67%. Würde man dann sagen, dass Apple 66,67% der Branchengewinne macht?
Anyway. Solche seltsame Effekte gibt es bei vielen Kennzahlen. Man muss nur wissen, wie sie zustande kommen. Wieder was gelernt. Danke.
|