Sorry aber wo hast du die letzten Jahre gelebt? Schau dir die neu installierten Leistungen in Deutschland in den letzten Jahren an und sage dann nochmal es liegt nur an den Chinesen.
Natürlich haben die Chinesen ihre Chancen erkannt und massiv in die Photovoltaik investiert. Durch einen riesigen Heimatmarkt und konsequente Förderung haben sie eine riesige Produktion aufgebaut und konnten so mit niedrigen Preisen in die Märkte gehen.
Die EU hat mit Schutzzöllen reagiert. Dadurch hätte die heimische Industrie Zeit gehabt sich besser aufzustellen. Aber wenn gleichzeitig der Heimatmarkt zusammenbricht kann das nicht funktionieren.
Was hätte die Regierung tun sollen? Wie wäre es mit fördern oder wenigstens nicht bestrafen. Was soll der Quatsch mit EEG-Umlage, Mehrwertsteuer, Größenbeschränkung auf 10 kWP, Mindesteigennutzung, erhöhte Anforderung an Zählerkästen usw. usw. usw.
Ich kenne jemanden der war vor zwei Jahren sehr ernsthaft an einer Anlage interessiert. Aber die ganzen Vorschriften (er hätte einen komplett neuen zweiten Zählerschrank gebraucht obwohl im alten genug Platz gewesen wäre), die Abgaben und Steuern usw. haben ihn dauerhaft abgeschreckt.
Was hätte man tun können? Es den Hausbesitzern möglichst einfach machen statt Steine in den Weg zu legen. Das hätte man tun können! Und Mietern und Eigentümergemeinschaften übrigens auch!
Genauso schlimm sieht es bei der Windkraft und dem Leitungsausbau aus (beidesmal siehe Bayern). Und noch schlimmer sieht es mit Speicher aus. Wie kann man Speicher als Kraftwerke doppelt mit EEG belegen?! Ein Irrsinn. |