Ein Depot das sicher auch an guten Einstiegskursen bei SM interessiert war und das Potenzial der Aktie erkannt hat! http://depot-gewinner.com/ Auszug aus dem Börsenbrief:
Liebe Leser und Leserinnen,
unser 500% Depot hat auch in den zurückliegenden Tagen wieder stark zulegen können. Unser Depotwert Tria IT Solutions WKN A0XYL5 hat schon wieder über 20% an Wert gewonnen. Inzwischen haben Sie mit dieser Aktie über 500% Gewinn erzielt, sollten Sie Abonnent unseres Börsenbriefes sein. Wenn Sie noch kein Abonnent unseres Börsenbriefes sind, dann melden Sie sich bitte sofort an, damit Sie beim NEUEN 1000% Depot, ab dem START dabei sind.
Neu im 500% Depot ist die Aktie von Solar Millennium, die wir Ihnen gleich sehr ausführlich vorstellen werden. .... Solar Millennium:Die Solar-Entwicklungsfirma Solar Millennium hat nach einer Serie von Hiobsbotschaften, an der Börse massiv Vertrauen verspielt. Doch die Erlanger können auch anders: Gemeinsam mit dem US-Ölriesen Chevron planen sie nun das größte Solarkraftwerk der Welt.
Das mindestens sechs Milliarden Dollar schwere Projekt hat am Mittwoch die Baugenehmigung der Energie-Kommission des US-Bundesstaates Kalifornien erhalten. Das teilte die zuständige California Energy Commission (CEC) auf ihrer Website mit.
Laut einer Pressemitteilung von Solar Millennium, begrüßte Gouverneur Arnold Schwarzenegger die Entscheidung: "Projekte wie dieses benötigen unsere unmittelbare Aufmerksamkeit, da Solarenergie und andere erneuerbare Energien die Zukunft von Kaliforniens Wirtschaft sind." Bis zu 1.000 Megawatt
Das Kraftwerk am Standort Blythe soll aus vier identischen solarthermischen Kraftwerken bestehen und auf der Parabolrinnen-Technologie basieren (siehe Box). Von diesen vier Kraftwerken hat jedes eine Nominalleistung von 250 Megawatt, sodass das gesamte Projekt eine tägliche Gesamtleistung von bis zu 1.000 Megawatt haben wird.
Bislang liegen die größten Kraftwerke im Bereich von 200 bis 350 Megawatt. Zum Vergleich: Die USA installierten im vergangenen Jahr, nach Angaben eines Branchenverbandes, Solarenergie-Kapazitäten von rund 481 Megawatt. Serie von Hiobsbotschaften durchbrochen
Neu ist dabei für Branchenbeobachter auch, dass Solar Millennium und seine amerikanische Projektentwicklungseinheit Solar Millennium LLC offenbar den US-Ölkonzern Chevron mit an Bord holen konnten. Von einer derartigen Kooperation war in den vergangenen Pressemitteilungen des Konzerns nie die Rede gewesen.
Mit diesem Fortschritt im Genehmigungsverfahren für das Projekt Blythe schickt sich Solar Millennium an, verspieltes Vertrauen an der Börse wieder zurückgewinnen. Tatsächlich mussten nach dem zuletzt durchweg negativen Nachrichtenfluss, aus dem Unternehmen dringend harte Fakten wie die Genehmigung und Umsetzung der beiden Großprojekte Ibersol und Blythe.
Der in keinem Auswahlindex notierte Titel war nach dem plötzlichen Abgang des Konzernchefs Utz Claassen im März und Vorwürfen der kreativen Buchführung sowie der mehrmaligen Verschiebung der Quartalszahlen und der letztlich massiven Prognosesenkung unter die Räder geraten. Seit Jahresbeginn steht ein Minus von 60 Prozent auf dem Kurszettel. Ein dringend benötigter Erfolg
Die Genehmigung der CEC für das Projekt Blythe können die Erlanger nun zwar als klaren Erfolg für sich verbuchen, doch dieser Erfolg war jedoch auch dringend nötig. Schließlich kann Solar Millennium selbst die gesenkte Umsatz- und Ebit-Prognose nach eigenen Angaben nur dann erreichen, wenn die die plangemäßen Abschlüsse der Projektfinanzierung für Ibersol sowie für den US-Projektstandort Blythe bis zum Bilanzstichtag, dem 31.10.2010, erzielt werden.
Sollten geplante Geschäftsereignisse erst nach dem Stichtag eintreten, würde dies zu deutlichen Abweichungen von der Prognose führen, hieß es vor wenigen Tagen bei der Präsentation des Zwischenergebnisses. Das Warten geht weiter
Die Bedeutung des Projekts Blythe für die Zukunft des Konzerns ist dabei nicht hoch genug einzuschätzen. "Eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Kraftwerke in Blythe, immerhin eines der größten Infrastrukturprojekte in den USA, würde in den nächsten Jahren einen bedeutenden Teil des operativen Geschäfts mit kontinuierlichen und stabilen Umsatzerlösen sichern", erklärte Finanzvorstand Oliver Blamberger erst vor wenigen Tagen.
Ganz in trockenen Tüchern scheint Blythe indes noch nicht zu sein. In Pressemitteilungen des Solar-Millennium-Konzerns war stets zu lesen, dass erst die Entscheidung der US-Behörde für die Verwaltung staatseigener Ländereien (Bureau of Land Management - BLM) den Abschluss des Genehmigungsverfahrens bedeutet. Diese Entscheidung wird für Oktober erwartet. Solar-Millennium-Aktionäre müssen sich also noch bis Ende Oktober in Geduld üben, bevor sie wirklich aufatmen können. Wir spekulieren auf eine Genehmigung und haben aus diesem Grund die Aktie in unser 500% Depot aufgenommen.
Solar Millennium setzt auf ...
... die Parabolrinnen-Technologie
Solarthermische Kraftwerke erzeugen, aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung, Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken, wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers, kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Unsere Börsenbrief Abonnenten haben die Aktien von Solar Millennium bei 15,95 Euro ins Depot gekauft. Wir raten Ihnen, aktuell zu einem Kurs von 21 Euro erstmal abzuwarten. Wir werden am Dienstag 5.Oktober eine neue Aktie in das 500% Depot aufnehmen. Diese Aktie werden Sie dann wieder gleichzeitig mit unseren Abonnenten kaufen können, denn es ist für uns die nächste Tria IT und der neue Depot-Gewinner! |