Bei der Frage ob Tesla bis 2030 tatsächlich 20 Mio Autos pro Jahr verkaufen kann, bin ich noch etwas zwiegespalten...wenn die anderen Hersteller weiter so vor sich hindaddeln, dann ist das absolut möglich. Wenn die doch auch mal attraktive BEVs auf den Markt bringen - und in einzelnen Fällen siehts danach aus - dann wird Teslas Kuchenstück vielleicht nicht ganz so groß in 2030. Aber ich habe keine Zweifel, dass sie die Absatzzahlen von Toyota heute erreichen (und dass Toyota dann viel kleiner sein wird als heute, genau wie VW und Stellantis).
Bei den Margen kommt es mE darauf an, wie gut FSD noch wird, ob es von den Behördern (nach Einfluss bestimmter Lobbygruppen) flächendeckend zugelassen wird, und wie sich die chinesische Konkurrenz entwickelt und im Preiskampf nach unten mitgehen kann. Ich denke aber, so hoch wie jetzt, oder wie bei Ferrari, werden die Margen in 2030 nicht mehr sein. Aber auf jeden Fall deutlich zweistellig.
Energiegeschäft sehe ich auch als Wachstumstreiber #1 in den nächsten 2-3 Jahren. Gerade mit den Megapacks wird sich Tesla dumm und dämlich verdienen in nächster Zeit. Aber die sollten einfacher zu kopieren sein als die Autos, d.h. da sollte die Konkurrenz etwas schneller aufholen können.
Optimus klammer ich derzeit lieber ganz aus. Wenn der kommt, dann muss man Tesla komplett neu bewerten. Da wüsste ich heute nicht wie ich das volle Potenzial sinnvoll anteilig miteinberechnen sollte.
Ich finde Tesla auf dem derzeitigen Niveau auch absolut kaufenswert, und hab das ja in den letzten Monaten mehrfach getan. Aber ich verstehe auch wenn Anleger gerade etwas vorsichtiger sind bei den geopolitischen und makroökonomischen Rahmenbedingungen und Aussichten. Und die Bären kannst Du eh nicht umstimmen, da könnte Tesla heute schon 20 Mio Autos zu Ferrari-Preisen verkaufen. Da würde sie immer noch was an Elon Musk stören... |