Hallo dlg. seit wann so dünnhäutig, ich habe nicht von dem ersten Artikel von Nikkei gesprochen, sondern von dem den du gepostet hast mit dem Mangel an Entwicklern, und den hast du ja für bare Münze genommen, von daher ist es gar nicht notwendig weitere Diskussionen über Stellenausschreibungen zu führen.
Es ist auch schwierig über etwas zu diskutieren, wenn die Diskussionspartner von unterschiedlichen Grundlagen ausgehen. Du postest hier ja die ganze Zeit dass JB zugegeben hat, dass es eine duale Lösung gibt für den PMIC, mit main uns sub PMIC, und schon mit dieser Aussage stimme ich nicht mit Dir überein. Es ist schlicht ein riesen Unterschied, ob ein PMIC in zwei Teile aufgespalten wird, oder ob Spannungssteuerungsfunktionen, die bisher im PMIC untergracht waren nun in den Main Prozessor verlagert werden, und dann ein anderer PMIC benötigt wird.
Hier fängt es schon an sehr kompliziert zu werden. Werden dann für alle Bauteile die Stromsteuerung vom Mainprozessor übernommen, oder nur von die die gleiche Spannug benötigen. Benötigt man dann keine "programmierbaren" PMIC oder benötigt man einen PMIC mit weniger intelligenten Steuerfunktionenselementen?
Daher hat JB im Interview zu dem Fragesteller ja auch gesagt, wir würden dann, wie sie es bezeichnen, den Sub PMIC liefern. Er selbst hat es aber nicht als Sub PMIC bezeichnet, sondern nur die Bezeichnung des Fragesteller übernommen.
Wie soll das denn nun deiner Meinung nach funktionieren wenn Apple es nicht schafft den gewünschten Steuereffekt im Mainprozessor in gewünschter Art hinzubekommen, Stichwort Wärmeentwicklung, Störungsrauschen, etc? Testet Dialog nun einen full PMIC und einen abgespeckten? entwickelt Apple jetzt einen Mainprozessor mit Stromsteuerung und einen ohne?
Wir haben viel zu viele offene Parameter für eine Diskussion, alles ist nur reine Spekulation.
Ein Dualsourcing liegt z.B. auch dann vor wenn Apple die Stromsteuerung für bluetooth, DDR und GPS direkt in den Mainprozessor verlegt, aber über den main PMIC das Display und noch andere Bauteile spannungsgesteuert werden. Dann hast du auch einen abgespeckten PMIC der aber immer noch programmierbare Steuerfunktionen übernimmt. Wer von uns soll denn berechnen was so eine PMIC kosten wird?
Das würde auch erklären warum JB nicht genau weiß was er liefern wird einen "all full PMIC" oder einen PMIC der auch noch bei verschiedenen Bauteilen die Spannungssteuerung übernimmt, quasi einen Teil full PMIC? Er hat auch davon gesprochen samples geliefert zu haben Mehrzahl. Daher weiß er wohl, dass DLG sicher PMIC liefern wird, aber vielleicht noch nicht mit welchen genauen Parametern.
Meiner Meinung nach weiß er nur nicht wie er den technisch halbdebilen Investoren erklären soll, dass es beim dual sourcing nicht um die Aufteilung von Bauteilen geht, wie es bisher klassisch der Fall war, sondern um Funktionen, und der Preis der PMICs hängt vermutlich von der Funktionalität ab.
Und ich glaube nicht im geringsten, dass JB im dunkeln tappt. Willst du mit erzählen, dass Blackrock 6% und Tsingua 9% der Aktien halten würden von einem Unternehmen bei dem der CEO sagt: "keine Ahnung was wir nächstes Jahr produzieren und verdienen".
Sorry in welcher Welt soll dass denn Realität sein. JB weiß ganz genau, dass Apple weiter mit DLG zusammen arbeiten wird, aber die genaue Beschreibung für den Finanzmarkt ist nicht mehr so einfach, hier liegt meiner Meinung nach der Hund begraben.
Noch eine kleine Anmerkung am Rande. Du selbst schreibst immer wieder, dass seit Frühjahr 2016 PMIC Ingenieure von DLG abgeworben wurden und per Inserat zusätzlich eingestellt wurden. Die ganze Klicke, mit all ihrem Insiderwissen von DLG soll in zwei Jahren keinen PMIC zustande bekommen haben der 2018 funktioniert? Erstens ist nach durchschnittlichen Mitarbeiter Fluktuation von Apple (24 Monate) mindestens die Hälfte von denen gar nicht mehr bei Apple, und wenn ich bei DLG nach fragen würde, ob PMICs die sie 2016 entwickelt haben heute noch up to date sind, würde dort sicherlich großes Gelächter ausbrechen. Schon allein das spricht dafür, dass DLG entweder die ganzen Looser abgedrückt hat, oder eben die Sache doch etwas anders ist, als dass ein "nur" ein eigener PMIC entwickelt wird.
Vor dem Hintergrund, dass Apple von Maxim im Jahr 2015 die Fabrik in San Jose gekauft hat, und wohl zu diesem Zeitpunkt angefangen hat PMIC Ingeniuere zu rekrutieren, haben sich schon vor Iltgen andere die Frage gestellt, was will Apple dort wohl machen.
Im Gegensatz zu Iltgen, kamen die aber schon im November 2016 auf den Schluß, dass Apple das versucht, woran Intel grandios gescheitert ist, nämlich nicht den Bau von PMICs sondern an der Integration von PMIC Funktionen in den Zentralchip.
https://www.eetimes.com/author.asp?section_id=36&doc_id=1328657
Real kannst du also sagen arbeiten die schon 3 Jahre daran, und bis heute ist nichts passiert, sieht momentan für mich so aus, als ob Apples unterfangen so endet wie das von Intel.
Seit Iltgen warte ich nun seit 13 Monaten geduldig, dass eine Bestätigung kommt, dass Apple seine PMICs selbst baut, und sehe mit schmunzeln Quartal für Quartal zu wie DLG gute Zahlen präsentiert und liefert und liefert und liefert (fast wie ein VW Käfer).
|