Ich kann das leider nicht nachvollziehen, was Du schreibst. Betrachtet man rein die Zahlen, so hat Alibaba selbstverständlich seine Ziele erreicht, in bilanzieller Hinsicht sogar übererfüllt. Ma hat kein Gewinnwachstum von 45% p.a. versprochen. Wenn das so gewesen wäre, dürfte BABA's Bewertung auch irgendwo bei $200 liegen. BABAs Zahlen zeigen aber, dass die äußeren Potenziale zum allgemeinen Unternehmenswachstum sehr ordentlich genutzt wurden. Man hat es womöglich versäumt, die Margen und Gewinne gleich (entsprechend) mit nach oben zu ziehen, aber mit einer so schnellen Entwicklung des mobilen Sektors hat vermutlich selbst Alibaba nicht gerechnet und hierfür muss man eben auch erst einmal Investitionen (auch in Form von Kaufanreizen) schaffen, um der Konkurrenz keinen Platz zu lassen. Das eigentliche Wachstum aber misst sich an Größen wie dem GMV (Umsatz der über die Plattformen verkauften Güter) und hier hat Alibaba seine Ziele sogar mächtig übererfüllt: Die Zahlen auf Sicht von einem Fiskaljahr (bis 03/2015) auf Sicht eines Jahres:
GMV: $394,8 Mrd. (+44,20%) Umsatz: $12,31 Mrd. (+43,54%) EBITDA: $6,58 Mrd. (+31,10%) Nettogewinn: $5,65 Mrd. (+22,30%) Mobiles Geschäft (Durchdringung): 50,60% (+84,67%) Mobiler Umsatz: $2,88 Mrd. (+508,31%)
Wie gesagt, gehen diese Wachstumsraten zu 95% auf das Konto der "alten Handelsplattformen". Das schnelle Wachstum im mobilen Bereich und die Notwendigkeit, hier Kunden an sich zu binden und die notwendigen Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen, hat die Gewinne sicherlich ein wenig belastet. Es war jedoch bereits in den Zahlen bis Juni deutlich zu sehen, dass die Margen auch hier schon ordentlich angezogen sind und die Investitionen in diesem Bereich nicht mehr so schwer wiegen wie noch vor 2-3 Quartalen: Der Nettogewinn stieg stärker als der Umsatz.
Die vielen neuen Beteiligung im In- und Ausland sind momentan noch rein strategischer Natur und helfen Alibaba, seine Interessen dort wahrzunehmen. Insbesondere die Beteiligungen an den Logistik-Firmen und den Bezahl-Firmen helfen Alibaba, strategische Bündnisse zu bilden und Mitbewerber auszuschließen: Da wird eben nur das über Taobao bestellte Paket noch am selben Tag ausgeliefert, während das bei Amazon bestellte Paket einen Tag länger braucht. In Indien und Indonesien ist man bereits entscheidend beim größten Online-Händler beteiligt. Da macht es durchaus Sinn, sich auch beim größten Online-Bezahldienst zu beteiligen, um das Einkaufsverhalten der Kunden und ihr "Einkaufserlebnis" besser analysieren zu können. Das sind genau die Informationen, die man braucht, um später entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber Amazon & Co. zu haben. Für Amazon wird es schwierig sein, seine US-Marke in Indien oder Indonesien zum führenden Onlien-Portal vor Ort auszubauen. Alibaba jedoch überlasst das Geschäft den lokalen Playern und beteiligt sich so nicht nur an ihren Gewinnen, sondern verknüpft sein eigenes Angebot (im Hintergrund) mit dem seiner Plattformen. Über die Hintertür haben sie bereits heute in diesen Zukunftsmärkten einen größeren Fuß in der Tür, als Amazon das jemals selbst wird aufbauen können. Amazon konnte auch hier in Europa nur deshalb wirklich so mächtig werden, weil die Steuerbehörden in Luxemburg dabei halfen, die eigentlich zu zahlenden Steuern als Gewinne auszuweisen und damit die Expansion in diesem Markt weiter voranzutreiben. Ich bin schon gespannt, wie es bei Amazon weitergeht, wenn die Steuerschlupflöcher endlich gestopft werden und vor allem, wenn die Zinsen wieder ein höheres Niveau erreichen? Ich ahne nichts Gutes und sowohl in Indien als auch in Indien wird man so ein Geschäftsgebaren ganz sicher nicht tolerieren. Alibaba ist einer der größten Steuerzahler in China, und dennoch erlaubt das Geschäftsmodell in diesem Geschäftsjahr Nettogewinne in der Größenordnung von ca. $7,5 bis $8,00 Mrd. zu realisieren. Davon kann Amazon nur träumen...
Was das Thema der Marktdurchdringung in China angeht, will ich Dich auch gerne auf den aktuellen Stand der Dinge bringen: Alibaba konnte seine Reichweite im vergangenen Fiskaljahr von 255 Mio. aktiven Käufern auf 350 Mio. aktive Käufer erhöhen (+37,25%). Gleichzeitig wurde in China die Reichweite des Internets auf insgesamt ca. 640 Mio. Mio. erhöht, was einer Rate von ca. +8% p.a. entspricht. In dieser Hinsicht wächst Alibaba also wesentlich stärker als das Internet in seinem Heimatmarkt. Bis Ende 2018 wird es (geschätzt) ca. 800 Mio. Internetuser in China geben. Das allein sind mehr als 50% der aktuellen US-User und erlaubt Alibaba bis dahin Wachstumsraten von 25% bis 30% allein in seinem Heimatland. Gleichzeitig steigen die Pro-Kopf-Ausgaben um ca. die Höhe des Wirtschaftswachstums (zwischen 5% und 10% p.a.). Neue Geschäftsfelder wie das Cloud Computing, das Streaming von Musik und TV sowie die Gewinnbeteiligungen an den Auslandsgesellschaften sind da noch gar nicht berücksichtigt...
Wo also sind die Zahlen schlecht, außer in der Verwendung mehr als fragwürdiger Interpretationen in der Finanzberichterstattung? Die Kursrückgänge sind einzig politischen Zielen und einer Propaganda zu verdanken, die die eigene Bevölkerung für dumm verkaufen möchte. Schon längst sammeln große Investoren jede einzelne Aktie dieses Unternehmens zu diesen Spottpreisen ein, während man dem Kleinanleger irgendwelche Märchen erzählt, die er ungeprüft (und ohne auf die Zahlen zu schauen) einfach glaubt. Alibaba ist nach KGV-Gesichtspunkten aktuell zu 50% unterbewertet, Amazon zu 350% überbewertet. Sobald in den USA die Zinsen zu steugen beginnen, wird es bei Amazon einen Knall geben, den man global vernehmen können wird, während zeitgleich Alibaba (hinter Apple) zur weltweiten Nummer 2 aufsteigen wird. Da Apple aber meint, es auch mit der übermächtigen und alten Automobilindustrie aufnehmen zu können, dürften die Abschreibungen ab 2019 dann auch für den Aufstieg Alibabas zum weltweit teuersten Konzern auf diesem Globus sorgen. Bis dahin dürfte sich auch der eine oder andere kommende Player aus Indien abzeichnen. Ich schätze, dass es Snapdeal sein wird, an dem Alibaba und SoftBank zusammen bereits ca. 40% halten. Das ist ja nicht mehr allzu lange hin...
|