In der Statutenänderung wird ausführlich dargelegt, dass man den Verwaltungsrat dazu ermächtigen will oder ermächtigt hat (ich weiß nicht, wer das bewilligen muss), weitere Finanzierungsrunden, sprich Kapitalerhöhungen, vornehmen zu dürfen. Ob nun auf Vorrat, oder für Notfälle, oder zukünftige Akquisitionen, oder verstärkte Aktivitäten im Bereich der bilateralen Entwicklungs- & Lizenzabkommen, es sei mal dahingestellt.
Jedenfalls sind die dargelegten Kapitalmaßnahmen im Umfang beträchtlich! Sie würden bei Ausübung ungefähr einer Verdopplung der Aktienanzahl entsprechen von derzeit 885 Mio. Stück auf dann bis zu ca. 1,6 Mrd. Stück, zzgl. ggf. Optionen auf weitere Aktien, und zzgl. ggf. Wandelanleihen. Meiner bescheidenen Meinung nach wäre das schon sehr heftig. Zumal man doch beabsichtigte, bis Jahresende mittlere sechsstellige Umsätze erwirtschaften zu wollen, mittels derer Verluste nicht mehr anfallen dürften, bei den mittlerweile geringen Kosten des Unternehmens.
Mamueba, ich stimme Dir zu, solche Vorratsgenehmigungen sind bei börsennotierten Unternehmen durchaus gängige Praxis. Oft werden dann Kapitalerhöhungen auch gar nicht umgesetzt. Und wenn doch, dann dienen sie meistens der Schaffung von Substanz und Mehrwert für die Aktionäre. Im Normalfall haben solche Genehmigungen bzgl. Vorratskapital auch längere Laufzeiten, soll heißen, die Vorstände (!), nicht die Aufsichtsrats-Gremien (!) wie bei IQ Power, haben dann meist mehrere Jahre lang Zeit, davon Gebrauch zu machen. Macht Sinn, weil die Legislaturperioden der Geschäftsleitungen und Kontrollgremien auch auf mindestens 4 Jahre ausgelegt sind.
Jetzt meine Frage: Weshalb ist der Zeithorizont in den neuen IQ Power - Statuten so kurz angegeben? Steht da nicht etwas von sinngemäß "... der Verwaltungsrat hat bis Februar 2015 Zeit, die Kapitalmaßnahmen umzusetzen ..."? Das sind lediglich 7 Monate. Kann mir jemand wirklich versichern, dass es bis Jahresende 2014, oder bis zum 1. Quartal 2015 (spätestens) tatsächlich zu keinen weiteren Kapitalerhöhungen kommen wird? Ich persönlich bin äußerst skeptisch. Ich hoffe, ich irre mich. |