Konzentriert euch wieder auf Fakten und sagt mir eure Meinung zur Energiewende:
Mal ein paar Gedanken von mir zur Energiewende
Situation: Wir haben 4 große Anbieter die den Strommarkt momentan noch beherrschen, sie können Strom über Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke zentral anbieten, haben ein Oligopol. -Atomkraftwerke wurden immer gefördert weil sie nicht für Kosten des Brennstoffes(Lagerung) und Versicherung für Unfall aufkommen müssen, sonst wären sie unrentabel -Kohle wird schon sehr lange subventioniert Die anderen beiden Energieschlucker, sprich Heizung und Straßenmobilität, wird über Öl und Erdgas bedient. Hier ist Deutschland auf Importe angewiesen.
Was passiert? Es gibt zwei neue Techniken, die auf den Markt drängen. Die eine ist gut 15-20 Jahre alt(Windenergie) und die andere ist ca 10 Jahre alt(Solarenergie). Eine dritte ist komplett neu, nämlich die Offshorewindenergie, jedenfalls was die Errichtung und Windgeschwindigkeiten angeht. Wasserkraft und Biowärme möchte ich hier als sonstige vernachlässigen
Was wird gemacht? Solarenergie ist dezentral und jede Privatperson kann ein Konkurrent zu diesem Oligopol werden. Das Problem ist aber dass der Staat entscheiden kann welche Förderung er wann kappt und somit abwürgt. Würde der Staat den Atomkraftwerken alle Kosten(für Endlagerung des Abfalls und ausreichende Versicherung) auflasten wären Atomkraftwerke nicht mehr rentabel. Würde man die Kohle nicht mehr subventionieren wäre Kohle nicht mehr rentabel. Man hat sich aber jetzt ausgerechnet die Solarenergie ausgesucht, warum kann sich jeder denken.
Der Staat hat sich entschieden die Offshorewindenergie massiv zu födern, die Onshorewindenergie dagegen ist schon fast voll Konkurrenzfähig, an manchen Orten billiger als subventionierte Atom oder Kohle energie, auf der Höhe von Erdgas.
Wie wird also die Energiewende aussehen?
Es wird wohl so laufen, dass Solarenergie vernachlässigt wird und wir wohl nicht über 5-8% Anteil langfristig rauskommen werden. Onshorenergie ist so rentabel dass seit Fukushima schon mehrere 100 - 1000 Gemeinden und Städte sehr konkrete Pläne für neue Windanlagen vorlegen. Dort wird in den nächsten Jahren(vor allem in Süddeutschland aber auch im Norden) ein richtiger Bauboom einsetzen. Parallel dazu werden die großen Energieriesen und ausländiche Investoren den Bau der Offshoreenergie fortsetzen.
Weiterhin werden Erdgas und Elektroautomobilität sehr wichtig sein. Warum will ich mal aufzeigen:
Solarenergie gibt es nur tagsüber und man weiß , dass hier nachts kein Strom aus der Steckdose kommt. Wird aber Windenergie so massiv ausgebaut dass sie flächendeckend über ganz Deutschland, Nord- und Ostssee, verteilt ist, dann wird man selbst an Windschwachen Tagen den Strom aus stärkeren Gegenden ausgleichen können. Irgendwann wird ein permanenter Überschuss entstehen, den man dann auch nicht mehr exportieren kann. In diesen Zeiten wird der Strompreis erstmal massiv sinken. Im Prinzip würde dann die Windenergie(Offshore und Onshore) den kompletten Strombedarf abdecken können.
Was macht man also mit dem überschüssigen Strom?
Nun wir müssen ja noch die importierte Energie aus Erdgas und Erdöl abdecken, also kann man den überschüssigen Strom dann mittels Elektrolyse als Erdgas speichern oder aber, und das funktioniert bei flächendeckendem stromnetz und zahlreichen Elektroautos, über die Elektroautos speichen. Somit dann weitere Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
über die Elektromobilität schafft man wieder eine zusätzliche Nachfrage und auch der Strompreis für den überschüssigen Strom wird sinnvoll genutzt.
Also zusammengefasst: In Zukunft wird Deutschland komplett den Strombedarf über Windenergie decken können, hilfreich wäre die Solarenergie ist aber nicht gewollt. Gefördert wird in Zukunft Offshorewindenergie und Elektromobilität Onshorewind ist im Prinzip schon konkurrenzfähig und mit den neuen Generationen von Windrädern , die jetzt aufkommen, wird man Onshore bald garnicht mehr fördern müssen. In einigen Gebieten gibt es Onshore bereits GridParity, vor allem in Norddeutschland bei neuen Anlagen, die über Repowering errichtet werden.
Man wird also dann die überschüssige Windenergie entweder in Erdgas(mittels Elektrolyse von Wasser und Zusatz von co2) speichern oder aber in Elektroautos!
Im prinzip könnte man nicht nur auf Atomkraftwerke und jede menge co2 verzichten, man würde sich auch unabhänig von Uran- Erdöl und Erdgasimporten machen.
ich hoffe ihr konntet mit meinen wild durcheinander gewürfelten Gedanken etwas anfangen! :)
Über Fragen und Anregungen würde ich mich echt freuen. |