Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

Seite 2065 von 3130
neuester Beitrag: 02.08.25 08:19
eröffnet am: 07.09.17 11:26 von: SchöneZukun. Anzahl Beiträge: 78243
neuester Beitrag: 02.08.25 08:19 von: studibu Leser gesamt: 26200833
davon Heute: 11755
bewertet mit 51 Sternen

Seite: 1 | ... | 2063 | 2064 |
| 2066 | 2067 | ... | 3130   

02.01.23 10:26
2

8314 Postings, 3542 Tage Winti Elite BKein neues Model

Wieso sollte Tesla ein neues Model bringen ?

Genau weil Tesla eben nicht 100 Modelle hat ,haben sie so hohe Margen.

VW ist ein Paradebeispiel ,1000 Model überhaupt keine Margen.

Tesla macht es genau richtig möglichst wenig Modele dafür riesige Absatszahlen für jedes vorhandene Model .

Darum ist Tesla viel erfolgreicher als die Mitbewerber ,die können einfach nicht rechnen.

Tesla spielt in einer ganz anderen Liga !  

02.01.23 10:27

6269 Postings, 1418 Tage isostar100Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 02.01.23 12:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

02.01.23 10:29
2

6269 Postings, 1418 Tage isostar100kgv's

tesla hat ein kgv von 37,6
https://finance.yahoo.com/quote/TSLA?p=TSLA&.tsrc=fin-srch

im vergleich dazu vw mit kgv 3,71
https://finance.yahoo.com/quote/VOW3.DE?p=VOW3.DE&.tsrc=fin-srch

aufgrund der schlanken firmenstruktur finde ich es nicht verwunderlich, dass tesla ein höheres kgv aufweist als vw. aber ein 10 höheres kgv scheint mir immer noch deutlich zu viel. realistischer sähe ich dieses jahr nochmals eine halbierung bei tesla und eine verdopplung bei vw; danach hätte tesla immer noch ein um den faktor 2,5 höheres kgv. das fände ich aktuell angebracht.

nur meine persönliche meinung.  

02.01.23 11:18

5903 Postings, 2693 Tage StreuenKGV

Ist bei einem Wachstumsunternehmen keine vernünftige Metrik. Man muss eine Firma wie Tesla die jährlich um 50% wächst anders bewerten als eine Firma die schrumpft.

Apple, Amazon, Microsoft etc. hatten alle schon weit höhere KGV bei geringeren Wachstumsraten als Tesla.

Wenn schon dann solle man das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis vergleichen. Und dann sieht man sofort dass Tesla im Moment viel zu billig ist und das abnormal niedrige KGV von VW seine Gründe hat.

https://www.forbes.com/advisor/de/geldanlage/...erhaeltnis-peg-ratio/  

02.01.23 11:29
1

6269 Postings, 1418 Tage isostar100wachstum

ein guter einwand, streuen.

allerdings glaub ich nicht, dass tesla das starke wachstum der vergangenheit auch in zukunft so hoch halten kann. die konkurrenz auf dem e-automarkt wird jedes jahr stärker.

tesla hat drei grosse märkte, die usa, europa und china. und auf allen dreien geben lokale konkurrenten dieses jahr so richtig gas. ich glaub an tesla, ich glaub an teslas wachstum; aber ich denke, es wird nicht mehr so einfach und locker laufen für musks leute.  

02.01.23 11:35

5903 Postings, 2693 Tage StreuenKein neues Model

Ist so ziemlich das absurdeste Argument der Bären gerade.

Wenn man das erfolgreichste Elektroauto der Welt (Model Y) baut und davon nicht genug bauen kann um die Nachfrage (bei hoher Marge) zu befriedigen, dann sollte man in die Produktionsausweitung investieren und nicht in neue Modelle. Genau das macht Tesla.

Nebenbei hat Tesla auch noch das zweiterfolgreichste Elektroauto der Welt (Model 3) im Programm.

Und Tesla hat ja dieses Jahr drei brandneue Modelle: Semi, CyberTruck, Model S und Model X.

Im Premium-Bereich sind Model S und X nach der Produktionsumstellung wieder stark im kommen. Diese beiden Autos konnte man im größten Teil der Welt zwei Jahre lang ja nicht bekommen. Erst jetzt beginnen die Auslieferungen in Europa wieder und China kommt dann in Q1. Tesla stellt davon im Jahr mehr her als Porsche bisher Taycans verkauft hat.  

02.01.23 11:43
1

5903 Postings, 2693 Tage Streuenisostar100

Das sehe ich fundamental anders. Der Markt für E-Autos wird noch eine ganze Weile schneller wachsen als alle Hersteller zusammen die Produktion hoch fahren können.

Welche Konkurrenz meinst du denn konkret? Der einzige Hersteller der halbwegs mit Tesla mithalten kann ist BYD. Ansonsten einfach mal auf die Produktionszahlen schauen.

Hyundai/Ioniq baut gute E-Autos. Aber in welchen Stückzahlen? Das ist ein Witz. Stellantis hat nichts zu bieten, VW schwächelt massiv und hat den bisherigen CEO durch einen Bremser ersetzt. Toyota und GM haben garnichts, Ford hat minimale Stückzahlen und fährt Verluste ein.

Tesla baut die Produktion weltweit im Rekordtempo aus und hat mehr als genug Marge um alles verkaufen zu können was sie produzieren. Letztes Jahr wurden die 50 % wegen der zwangsweisen Werksschließung in Shanghai, für fast zwei Monate, vermutlich nicht ganz erreicht. Genaues werden wir vermutlich heute noch erfahren.

Mit den zwei neuen Fabriken und dem Ausbau der alten Fabriken werden es dieses Jahr aber wieder mehr als 50%, wenn nicht eine neue Katastrophe über die Weltwirtschaft einbricht. Und damit meine ich keine Rezession.  

02.01.23 11:49

6269 Postings, 1418 Tage isostar100stimmt alles

das stimmt alles, streuen. aber all diese zahlen betreffen die vergangenheit. ich erwarte für dieses jahr nicht nur eine modelloffensive der konkurrenz, sondern auch volumenmässig grosse fortschritte.

ich denke, es wird ein gutes jahr für tesla, aber für diverse konkurrenten eben auch.  

02.01.23 11:58

5903 Postings, 2693 Tage StreuenKein neues Model

Ich meinte natürlich:
Und Tesla hat ja dieses Jahr vier brandneue Modelle im Verkauf: Semi, CyberTruck, Model S und Model X.

Vielleicht kommt der Roadster ja noch als fünftes Modell dazu, wobei ich den eher erst nächstes Jahr erwarte. Und übernächstes Jahr dann das neue Modell unterhalb des Model 3. Vielleicht gebaut in Mexiko, oder auch in Grünheide.

Und man sollte die Gewohnheiten der alten Hersteller mit langsamen Veränderungen und Modelljahren nicht auf Tesla übertragen. Teslas werden fast täglich verbessert. Das aktuelle Model 3 hat schon sehr viele Verbesserungen gegenüber von dem von 2017.

Und ich erwarte bald die Umstellung auf den dreiteiligen Unterbau mit Druckguss und strukturellem Akku-Pack mit 4680er Zellen. Das wird noch mal einen ordentlichen Schub geben bei der Produktivität.  

02.01.23 12:04

5903 Postings, 2693 Tage Streuenisostar100

Ja, klar, einige Konkurrenten werden auch Erfolge haben. Und auch VW wird die E-Auto Produktion wieder steigern. Das wird das Wachstum von Tesla aber nicht bremsen. Im Gegenteil, es führt nur dazu dass E-Autos sich noch schneller durch setzen.

Aber nochmal, wer kann 2023 so viel produzieren um als Konkurrenz relevant zu werden? Woher konkret sollen die Zellen dazu kommen? Neben BYD und vielleicht noch ein bis zwei andere chinesische Hersteller sehe ich da nichts.

Das ist eine ganz entscheidende Frage, denn darauf beruht ja die ganze Bärenthese von der angeblichen Verlangsamung des Wachstums. Da sollte schon etwas mehr Substanz dahinter sein als "die Konkurrenz kommt". Diese Litanei liest man schon seit Jahren, aber konkret ist da halt nichts.  

02.01.23 12:06

5903 Postings, 2693 Tage StreuenDie schiere Anzahl der Modelle

von denen die meisten eh nur Ankündigungen sind, ist eben kein hinreichender Indikator. Einerseits ist das Masse statt Klasse, andererseits kommt es auf das mögliche Produktionsvolumen an und nicht auf die Anzahl der Modelle.  

02.01.23 12:36
2

3358 Postings, 5694 Tage studibuHut ab vor BYD

schon erstaunlich was BYD in 2022 an Produktions- und Absatzsteigerungen hingelegt hat, trotz der vielen Lockdowns in China.
https://cnevpost.com/2023/01/02/byd-sells-235197-nevs-in-dec/

Die Entscheidung ab März keine reinen Verbrenner mehr zu verkaufen zahlt sich inzwischen voll aus.  

02.01.23 12:50
1

2031 Postings, 2180 Tage peter lichtOder anders gesagt

BYD spielt in einer ganz anderen Liga ; )  

02.01.23 13:03

5903 Postings, 2693 Tage StreuenBYD

spielt in einer Liga mit Tesla würde ich mal sagen. Nur bei den Margen hinken sie weit hinterher. Und ein großer Teil sind ja noch fossiler Schrott den sie produzieren. Wenn BYD nicht in einer korrupten Diktatur sitzen würde hätte ich sie vermutlich auch im Depot.

Beide Unternehmen werden von einem dynamischen Gründer geführt, beide haben eine hohe vertikale Integration von den Batteriezellen bis zu eigenen Chips.  

02.01.23 13:23
2

3358 Postings, 5694 Tage studibu@Streuen

Stimmt, an den Margen muss BYD noch arbeiten, aber ich sehe sie da auf einem guten Weg. Gerade die angesprochene vertikale Intergation und die laufende Expansion in andere Märkte werden dabei sehr hilfreich sein.

Die Plug-In Hybriden von BYD sehe ich weniger kritisch als Du, die haben großenteils ganz brauchbare Reichweiten im Batteriebetrieb im Gegensatz zu den Alibi-Kisten manch anderer Hersteller die nur dazu dienen, staatliche Subventionen abzugreifen.

Die China-Lastigkeit von BYD ist natürlich ein Problem. Aber wir Tesla-Fans/Aktionäre hatten in den letzten Jahren auch wenig Probleme damit, dass Giga Shanghai zum absoluten Profittreiber für Tesla geworden ist. Dass das in der Form überhaupt möglich war verdankt Tesla dann eben einer korrupten Diktatur, so ehrlich muss man sein (das gilt natürlich uneingeschränkt auch für die deutschen Hersteller, bevor sich manche Bären hier schon wieder in ihrer negativen Grundhaltung zu Tesla bestätigt fühlen).  

02.01.23 14:47
3

2535 Postings, 6357 Tage S2RS2Umweltprämien

Es ist schon bemerkenswert, dass die Politik jedes Mal versucht massive Nachfragerückgänge nach Fahrzeugen wie man sie insbesondere während der rezessiven Phasen vorfindet, mit großzügigen "Umweltprämien" entgegenzuwirken.

So zuletzt hierzulande in 2009 mit der Umwelt- bzw. Abwrackprämie in Höhe von 2.500 Euro:
https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltprämie

Blickt man jedoch auf die Charts der bereits damals etablierten deutschen Autohersteller, lassen sich gewaltige Kursrückgänge während der Rezession in 2008/2009 feststellen:
- BMW: von 50 auf Tief 18,61 EUR
- Daimler: von 60 auf Tief 15,12 EUR
- VW: von 100 auf Tief 29,65 EUR

Nun kommen zu allem Übel noch Geopolitik und Protektionismus ins Spiel um die heimische Wirtschaft zu schützen und zu stützen.
Die Globalisierung dürfte ihren Zenit längst überschritten haben, aber bis der Eiserne Vorhang wieder hergestellt ist, dürfte bis auf Weiteres knallharter Wettbewerb bei den EV Herstellern vorherrschen, die sich höchstwahrscheinlich einen Preiskampf allererster Güte liefern werden. Denn neue Hersteller von EVs sind praktisch wie Pilze aus dem Boden geschossen und jedes Unternehmen gibt vor, das beste, schnellste oder eben das Fahrzeug mit der größten Reichweite im Angebot zu haben.

Gewinner unter den Autobauern wird es vermutlich keine oder nur wenige geben, da die Margen im Zuge des Verdrängungswettbewerbs massiv unter Druck geraten dürften. Die Verbraucher hingegen könnten insofern profitieren, dass sie aus einem äußerst breiten Sortiment an kostengünstigen und sogar von den Steuerzahlern finanzierten EVs auswählen können.
Der IRA in USA hat allerdings so seine Tücken - da gilt es erst einmal abzuwarten, welcher Hersteller in den nächsten Monaten die meisten Bestellungen für sich verbuchen kann.  

02.01.23 15:15
1

3358 Postings, 5694 Tage studibu@S2RS2

naja, gegen Konjunkturprogramme in Zeiten einer Rezession ist ja soweit nichts einzuwenden, solange
- die Inflationsraten niedrig sind (was derzeit nicht der Fall ist)
- die Subventionen in Technologien und Infrastruktur fließen, die in Zukunft sowieso gebraucht werden und nicht einfach in den Status-Quo-Erhalt fließen (was derzeit nur bedingt der Fall ist).

Generell, wenn Subventionen so gestaltet sind, dass ein Land unabhängiger von Rohstoffimporten wird, seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet und die Atemluft gesünder wird, dann finde ich das als Steuerzahler durchaus positiv, auch wenn ich nicht unmittelbar und finanziell von der Subvention profitiere weil ich mir gerade z.B. ein neues Elektroauto kaufe oder eine Solaranlage installiere. Leider setzen viele Subventionen aber auch ganz oft perverse Anreize - aber wofür gibt es denn auch sonst die vielen Lobbyverbände?!

Klar wird es in den nächsten Jahren unter den BEV-Herstellern einige Insolvenzen, Übernahmen und Fusionen geben. War ja immer so wenn neue Technologien aufkamen, und sich die besten Anbieter erstmal herauskristallisieren mussten. Dem harten Wettbewerb werden aber vor allem diejenigen Unternehmen zum Opfer fallen, die nicht schnell genug auf diese Technologien setzen, sondern auf ihren alten Produkten und Geschäftsmodellen verharren wollen. War auch schon immer so.

 

02.01.23 15:57

127 Postings, 1313 Tage Kleiner KnarfBörse in den USA

Da warte ich gerade darauf, dass die Börsen in den USA öffnen. Aber heute (2.1.) ist ein Feiertag.  

02.01.23 16:03

2535 Postings, 6357 Tage S2RS2@studibu

100% Zustimmung, was die Subventionen betrifft!
Aus diesem Grund würde ich mir wünschen, dass hierzulande massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert wird. Denn der Hunger auf Strom dürfte kontinuierlich zunehmen, und wenn man sich von fossilen Energieträgern lösen möchte bleibt eben Stand heute nicht vieles als die Energie aus Sonne, Wind und Wasser zu gewinnen.

Dass das Elektroauto Zukunft hat bestreite ich nicht, jedoch ist die Infrastruktur noch lange nicht so weit, dass jeder zweite ein E-Auto fahren könnte, ohne dass es massive Auswirkungen auf die Stromversorgung hätte.
Die Artikel, die sich mit der Thematik beschäftigen und ich bislang hierzu finden konnte, berücksichtigen ausschließlich den zusätzlichen Strombedarf der mit dem Anstieg von E-Autos einhergeht, blenden jedoch vollends aus dass bedingt durch die veränderte Gasversorgung in Europa große Teile der Industrie ihre Produktion von Gas auf Strom umstellen. Die Auswirkungen werden wir vermutlich erst noch zu spüren bekommen.

Dass sich ein Eigenheimbesitzer mit praller Brieftasche einen Stromer zulegt und diesen über Nacht ganz bequem über seine Wallbox zuhause lädt erscheint mir durchaus logisch und hat auch geringen bis keinen Impact auf die lokale/regionale Stromversorgung, aber man stelle sich Mieter in den Metropolen vor, die eben nicht über einen eigenen Parkplatz nebst Ladeinfrastruktur verfügen?

Dass sämtliche Hersteller auf den E-Antrieb dringend umstellen müssen bezweifle ich indes, denn auch in 10 Jahren wird es Absatzmärkte für Verbrenner geben, die bis dahin noch keine Infrastruktur für E-Fahrzeuge geschaffen haben. Bspw. Indien, China, Afrika - und selbst Kanada und Australien mit ihren entlegenen Gebieten kämen aus meiner Sicht in Frage.  

02.01.23 16:33

1919 Postings, 5933 Tage kollebb77Streuen

Model S "Brandneu" das war dein bester!

vom cyber und vom Semi hört man nix mehr.. Wo ist denn diese gigantische nachfrage nach den Semi truck??
 

02.01.23 16:55
1

154 Postings, 1158 Tage Rainer QuatschAutonomes Fahren

In dem Artikel über autonomes Fahren wird Tesla gar nicht erwähnt. :)

TU München ist schon sehr weit.

https://www.autohaus.de/nachrichten/...ler-als-die-hersteller-3303298
 

02.01.23 17:05

2535 Postings, 6357 Tage S2RS2@isostar100 bzgl. #51606

Das KGV hat so seine Tücken:
Das tatsächliche KGV ermittelt sich immer auf Basis vergangener Ergebnisse.
Da an der Börse jedoch die Zukunft gehandelt wird, muss man mit Prognosen und diversen Annahmen arbeiten.
So bspw. die getroffenen Aussagen des Managements um jeweils 50% p.a. zu wachsen welche den erwarteten KGVs zugrunde liegen.
Aber äußerst fraglich ist, ob
a) man die hohen Margen halten kann und
b) gleichzeitig die Absatzmengen so massiv steigern kann?

Größere Preiszugeständnisse wurden bereits eingeräumt um die Absatzmengen im Dezember zu pushen, aber das dürfte m.E. bloß kurzfristig wirken und mittelfristig sogar die Verkaufspreise von Gebrauchtwagen drücken.  

02.01.23 17:19

8314 Postings, 3542 Tage Winti Elite BRainer Das sagt alles über den Artikel !

Wenn du siehst wie weit Tesla im FSD jetzt schon ist und von der TU München nicht einmal erwähnt wird kannst du den Artikel in die Tonne schmeissen.


ald soll davon nämlich auch ein seriennaher VW-Bus profitieren. Nur nicht auf der abgesperrten Strecke, sondern mitten in der Münchener Innenstadt. Und das auch noch während des größten Volksfestes der Welt. Im nächsten Herbst soll der Bus als autonomes Taxi mitten am Oktoberfest-Gelände die Passagiere aufnehmen – und durch das chaotische Verkehrsgewühl zum gewünschten Ziel fahren. Phillip Karle ist einer der TU-Wissenschaftler, der an diesem Forschungsfahrzeug Edgar arbeitet. Das Auto kostet rund 500.000 Euro – und ist doch zugleich ein Standardprodukt. Rundum sind Radar-, Ultraschall- und Lidar-Sensoren verbaut, plus Stereokamera hinter der Windschutzscheibe.

Ein Tesla kostet keine 500'000 Euro und kann 50 Minuten ohne einmal einzugreifen durch Los Angeles fahren werden aber nicht einmal erwähnt dies sag alles über den Artikel.
https://www.youtube.com/watch?v=VmROvQna-WA  

02.01.23 17:39

8314 Postings, 3542 Tage Winti Elite BRainer zeig mal was die TU München kann !

https://www.youtube.com/watch?v=vuXMUwMDqM0

Tesla spielt in einer ganz anderen Liga !  

02.01.23 17:41
1

3358 Postings, 5694 Tage studibu@S2RS2

Klar muss die Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut werden...aber ganz so tragisch sehe ich das nicht wie Du. Die wenigsten Besitzer von Verbrennern haben eine eigene Tankstelle in der Garage, man fährt halt zum Tanken... Und Tankstellen findet man auch kaum noch in Wohngebieten,  d.h man verbindet das dann mit anderweitigen Erledigungen wie dem Wocheneinkauf. Auf vielen Supermarktparkplätzen gibt es jetzt schon Ladesäulen, dieser Trend wird sich fortsetzen. Und die Ladezeiten bei EV werden auch immer kürzer, auch da sollte technisch noch einiges möglich sein in den nächsten Jahren, so dass  Laden  kaum ein größerer Akt sein sollte als  Tanken.

Wenn dann zusätzlich zu den Erneuerbaren auch noch die (Batterie)Speicher ausgebaut werden, damit wir nicht ständig Situationenen haben wie jetzt zuletzt, wo niemand mehr wusste wohin mit dem vielen Windstrom - dann steht der Elektromobilität nichts mehr im Wege. Und wenn durch Robotaxis eh nur noch ein Bruchteil der Autos gebraucht wird, dann sollten diese ständigen Staus in der Stadt (mit einhergehender Zeit- und Ressourcenverschwendung) auch mal ein Ende haben.

Deswegen bin ich auch so gerne in Tesla investiert, weil sie all diese Herausforderungen angehen, wie kein 2. Unternehmen. Wie riesig die Marktpotenziale für Tesla sind, haben viele noch gar nicht verstanden glaub ich. Was Alles nicht heißt, dass Tesla in allen Bereichen auf Dauer erfolgreich und Marktführer bleiben wird....aber müssen sie auch gar nicht - reicht locker wenn sie ein paar % Marktanteile erreichen.  

Seite: 1 | ... | 2063 | 2064 |
| 2066 | 2067 | ... | 3130   
   Antwort einfügen - nach oben