An sich ja sogar richtig, dass der Silberpreis nicht am physischen Markt gemacht wird, habe ich u.a. auch gar nicht bestritten. Doch Papiersilber lässt sich meines Wissens nach relativ schlecht maschinell verarbeiten, Schmuck aus Papiersilber stelle ich mir zwar ziemlich leicht aber schwer verkaufbar vor. Naja und Silbermünzen mit Papiersilber herzustellen ist auch nicht möglich.
D.h. die Industrie muss zwangsläufig Silber in physischer Form kaufen, so wie auch der Besitzer von Silbermünzen.
Läge der Preis durch Manipulationen deutlich unter dem realistischen Wert, so würde die Nachfrage das physische Angebot deutlich übertreffen und wir Engpässe beim physischen Handel sehen.
Dem ist jedoch nicht so, es gibt keine solche großen Engpässe die eine massive Preismanipulation nach unten rechtfertigen würden.
Die gefühlte Preismanipulation resultiert vielmehr aus der Erwartungshaltung heraus, dass mehr Anlagekapital in physisches Silber fließen sollte.
Doch dummerweise passiert dies nicht. Und dies hat meiner Ansicht nach folgenden Grund.
Silber in physischer Form zu handeln ist kostspielig und beinhaltet große Spreads. Zudem relativ illiquide und unflexibel. 10mio.$ mal eben in physischem Silber investieren geht nicht mal eben über ProAurum. Große Teile der Investoren wollen spekulieren, die wollen Kaufen, paar Tage oder auch nur Minuten halten und wieder verkaufen. Die wollen großes Kapital binnen Sekunden rein und wieder raus bewegen können.
Ich verstehe eigentlich gar nicht den Unmut unter den Silberlingen. Eines der Hauptargumente ist doch, dass Silber wertstabil ist und man auch in Krisenzeiten damit etwas anfangen kann. Und genau das ist Silber, es ist wertstabil und macht diese "Blasenbildungen" eben nicht mit, sondern hält sein Niveau wertstabil und wird dies auch im Fall einer Krise bleiben.
Oder geht es am Ende doch wieder primär darum Performance zu schinden?
|