Wirecard 2014 - 2025

Seite 4636 von 7417
neuester Beitrag: 21.08.25 22:37
eröffnet am: 21.03.14 18:17 von: Byblos Anzahl Beiträge: 185411
neuester Beitrag: 21.08.25 22:37 von: Meimsteph Leser gesamt: 72659117
davon Heute: 7640
bewertet mit 191 Sternen

Seite: 1 | ... | 4634 | 4635 |
| 4637 | 4638 | ... | 7417   

01.05.20 08:03

2153 Postings, 1950 Tage Ksb2020Was viele nicht Wissen...

Die Shorts verdienen mit der Abwärtsbewegung, haben aber ein Risiko. Wenn die Shortattake endet bzw. Abgewendet wurde kann man genausoviel mit der Aufwärtsbewegung verdienen, auch Risiko.

Es gibt keine 100% Gewinn ohne Risiko. Risiko und Chance sind immer gleichwertig. Wenn ich wie Papagei rede und denke wird  die Waage eher ungünstig ausschlagen. Von den "Verlusten" kommt der "Gewinn".  

01.05.20 08:04
1

2153 Postings, 1950 Tage Ksb2020@markezz_equill

Danke für een Einsatz.

Zitat von mir:

"ein forensische Unterduchung verlangt von Wirecard ca XX.000.000.000 (krine Übertrribung) Belege (physisch)wer hätte die prüfen sollen? WO SIND DIE GESCHÄDIGTEN?"  

01.05.20 08:07

86 Postings, 2166 Tage valerrik@Der Mönch

Warum siehst du am Montag fett grün? Dax hat mit -3 % geschlossen.  Die Börsen in Asien ebenfalls rot. Kannst du bitte deine Aussage begründen? Wenn der Markt abgtaucht, wird wohl WC nicht fett grün sein.... Ich habe die Befürchrung, dass es unter die 85 gehen könnte.  

01.05.20 08:11
8

7716 Postings, 2991 Tage hardyleinEs gibt halt Regierungen, die weitsichtig sind!

01.05.20 08:12
3

7716 Postings, 2991 Tage hardyleinUnd hier ist man stolz darauf, dass man Corona

so "gut" im Griff hat. Dabei ist unsere Gesellschaft überaltert und hat eine Lobby.  

01.05.20 08:18

379 Postings, 3648 Tage tatort07Am Montag grün !

Solang die shortquote so hoch  ist ( bei ca 30 % )  lässt vermuten das das noch nicht alles war .  
Der Jahresabschlußbericht 2019 wird verschoben so kann der Termin zum 12.05 ( 1Quartal) NICHT gehalten werden.                                                                                                      
Am 25.04.wusste MS schon das der Bericht schlecht ausfällt !!

https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...-aktien-1029106655

 

01.05.20 08:18

259 Postings, 2205 Tage DerMönch@valerrik

Weil wdi wg dem kpmg bericht unverhältnismässig zu viel verloren hat. Dies gilt es aufzuholen. Ich sehe auch die ad hoc meldung wg dem jahresfinanzbericht zum 4.6.2020 sehr positiv.
Mit fett grün meine ich nicht 20% plus. Aber könnte in richtung 3-5% plus gehen wenn nicht wieder corona zurückschlägt.
Keine handlungsempfehlung  

01.05.20 08:22
3

257 Postings, 2290 Tage Grüffelo IDEfinitionen Bestätigungsvermerk / Testat

Der Bestätigungsvermerk besteht aus der Überschrift, dem einleitenden Abschnitt, dem beschreibenden Abschnitt, der Beurteilung durch den Abschlussprüfer, der Unterschrift und dem Siegel des Prüfers. Gegebenenfalls erfolgt ein Hinweis zur Beurteilung des Prüfungsergebnisses und ein Hinweis auf eine Bestandsgefährdung.

   Überschrift; bei einer positiven Aussage zur Prüfung wird der Bestätigungsvermerk erwähnt, bei negativer Aussage darf das Wort Bestätigungsvermerk nicht verwendet werden. Sollte es sich um eine gesetzliche Abschlussprüfung handeln, wird im Vermerk kein Adressat genannt.
   Einleitender Abschnitt; hier werden der Gegenstand der Prüfung, inklusive Nennung des geprüften Unternehmens und des geprüften Jahres und die zugrunde gelegten Vorschriften der Rechnungslegung genannt.
   Beschreibender Abschnitt; hier werden genannt:
       Art und Umfang der Prüfung
       ob es eine freiwillige oder Pflichtprüfung ist
       zugrunde gelegte Prüfungsstandards (also z. B. die des Instituts der Wirtschaftsprüfer)
       Hinweis auf die Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS)
       Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze
       ggf. zusätzliche Informationen bezüglich gesetzlicher Regelungen, die erfasst werden müssen
       Erklärung, dass die Prüfung eine ausreichende Grundlage für das abgegebene Urteil ermöglichte
   Beurteilung durch den Abschlussprüfer;
       es muss ein Urteil abgegeben werden, ob alle geltenden Vorschriften eingehalten wurden
       das Urteil muss klar und verständlich ausgedrückt sein
       es gibt vier Formen des Prüfungsurteils;
           uneingeschränkter Bestätigungsvermerk
           eingeschränkter Bestätigungsvermerk
           Versagungsvermerk aufgrund von Einwendungen
           Versagungsvermerk aufgrund von Prüfungshemmnissen
           in besonderen Fällen kann ein Prüfungsurteil nachträglich widerrufen werden. Dann müssen Registergericht, Aufsichtsorgane sowie weitere Personen, die von dem Bestätigungsvermerk Kenntnis haben, unmittelbar informiert werden.

Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk

Ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk bedeutet, dass keine wesentlichen Beanstandungen gegen die Buchführung, den Jahresabschluss und den Lagebericht vorlagen. Auch dürfen keine Prüfungshemmnisse vorgelegen haben. Jahresabschluss und Lagebericht geben damit nach Einschätzung des Prüfers ein den tatsächlichen Verhältnisse entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wieder. Kleine Beanstandungen, welche auch in ihrer Summe nicht wesentlich sind, sind kein Hinderungsgrund für die Erteilung des Vermerkes. Der Prüfer darf Hinweise auf besondere Umstände des Unternehmens machen, auch ohne den Vermerk (damit) einzuschränken.
Eingeschränkter Bestätigungsvermerk

Eine Einschränkung muss erfolgen, wenn ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage durch den Abschluss nicht gegeben ist. Das Wort "Einschränkung" muss dabei zwingend verwendet werden, und es muss deutlich ausgedrückt werden, warum der Vermerk eingeschränkt wurde. Eine Einschränkung erfolgt, wenn es wesentliche Beanstandungen in Teilen der Rechnungslegung gab. Weiterhin wird der Vermerk erteilt, wenn Prüfungshemmnisse eine hinreichend sichere Beurteilung verhindern. Die Wesentlichkeit eines Hemmnisses hängt dabei vom Verhältnis der beanstandeten Größe zu anderen Größen ab. Auch mehrere an sich unwesentliche Mängel können in ihrer Summe wesentlich werden und dadurch zu einer Einschränkung des Vermerks führen. Verstöße gegen Gesetze, Satzung, Gesellschaftsvertrag o. ä. führen auch zu einer Versagung, sofern sie rechnungslegungsrelevant sind. Auch Mängel in der Buchführung an sich können zu einer Einschränkung führen. Es ist auch möglich, dass Verstöße des Vorjahres gegen Bestimmungen zu einer Einschränkung führen, so sie auf die geprüfte Periode noch einen wesentlichen Einfluss haben. Sollten Prüfungshemmnisse wie die Verweigerung von Auskünften auftreten, ist der Bestätigungsvermerk ebenfalls nicht mehr uneingeschränkt. Wenn der Mangel während der Prüfung korrigiert wurde, soll der Prüfungsvermerk uneingeschränkt erfolgen.
Versagungsvermerk aufgrund von Einwendungen

Ein Versagungsvermerk aufgrund von Einwendungen muss erteilt werden, wenn der Jahresabschluss insgesamt oder sehr bedeutende Teile des Jahresabschlusses eine Erteilung einer Einschränkung nicht mehr rechtfertigen. Die Gründe für die Versagung müssen dargestellt werden. Das Wort Bestätigungsvermerk darf nicht verwendet werden.
Versagungsvermerk aufgrund von Prüfungshemmnissen
Ein Versagungsvermerk aufgrund von Prüfungshemmnissen (sog. Disclaimer of opinion) wird erteilt, wenn der Abschlussprüfer nicht in der Lage ist, ein Prüfungsurteil abzugeben. Beispiele für Prüfungshemmnisse sind die Verweigerung von Vorlage und Auskunftspflichten, die Nichtteilnahme des Abschlussprüfers an der Inventur und die Zerstörung von Unterlagen durch höhere Gewalt. Dabei muss der Abschlussprüfer alle angemessenen, d. h. rechtlich zulässigen und wirtschaftlich vertretbaren Möglichkeiten zur Klärung des Sachverhalts ausgeschöpft haben. Darüber hinaus muss das Prüfungshemmnis so wesentlich sein, dass eine Einschränkung des Bestätigungsvermerks nicht mehr in Frage kommt. Im Gegensatz zum Versagungsvermerk aufgrund von Einwendungen beinhaltet der Versagungsvermerk aufgrund von Prüfungshemmnissen jedoch kein negatives Prüfungsurteil.  

01.05.20 08:31

379 Postings, 3648 Tage tatort07Grüffelo I

Das ist auch der grund warum der Abschluß verschoben wurde !!
meine Meinung
 

01.05.20 08:32
3

681 Postings, 4215 Tage GaborPiscisThird Party

Wenn ich den KPMG Zwischenbericht richtig lese, ist vor allem die Zusammenarbeit mit den Third Parties eine große Schwierigkeit gewesen. Nachdem ich davon ausgehe, dass diese unabhängige und eigene Rechtspersönlichkeiten sind, frage ich mich, inwieweit diese zur Herausgabe von untersuchungsrelevanten Unterlagen gezwungen werden konnten bzw. können. Noch dazu im transnationalen (Rechts-)Bereich. Ich bin mir nicht sicher, wieviel Anteil an diesem Problem Wirecard selber zu verantworten hat... Bin jetzt mal eingestiegen in diesen Zug. Die hohe Shortquote hat ein nicht minderes Risiko, birgt jedoch auch die Chance auf einen Short-Squeeze. Und das Nette bei Wirecard ist, dass sich die Aktie meiner Meinung nach recht entkoppelt vom sonstigen Aktienmarktgeschehen bewegen wird, im Guten wie im Schlechten selbstredend. Ich halte die Terminankündigung zur Vorstellung des Jahresberichts mit dem konkreten Termin Anfang Juni grundsätzlich für gut, auch wenn schon erste Meldungen draußen sind, die das Mai-Aviso dafür in Rechnung stellen. Mal sehen, schönen Tag der Arbeit allen hier!  

01.05.20 08:33
2

4145 Postings, 5677 Tage ZeitungsleserHakelmacher #164 § 322 HGB

Seit der Neufassung des IDW PS 400 und der Kommentierung der Key Audit Matters blickt da - bis auf ein paar wenige Spezialisten - sowieso niemand mehr durch. Allein der IDW PS 400 umfasst 75 Seiten.

https://docplayer.org/...s-bestaetigungsvermerks-idw-eps-400-n-f.html  

01.05.20 08:35
1

789 Postings, 2170 Tage Eleman@Mönch

kann alles kommen , mitlerweilen erwarte ich alles von der WC ,
sogar eine Korrektur 2019.
Mich hat die WC auf der ganzen Linie enttäuscht ,
Irgendwie eine verarsche mit den ganzen verschobenen Terminen ,
welches DAX Unternehmen wagt soetwas ?

Mein Nachbar als Bauer , hat seine Termine sicher besser in Griff.
 

01.05.20 08:36
2

2153 Postings, 1950 Tage Ksb2020@hardylein 08:11

Das war eine Warnung, sehr interessant. Das ist natürlich ein relevantes Risiko für die HF.  

Das spricht ganz klar für WC. Die Verlegung der 2019er Ergebnisse auch.(Nochmal, es gibt keine Ad-Hoc). In wackeligen Zeiten dürfen keine News raus.  Punkt.

M.e. ein guter Schachzug von Braun. Nicht übers Stöckchen springen, Stöckchen wegnehmen. Am besten kommen dann die Zahlen mit einem Bulk good-News und Aktienkäufen und noch ein PR-Zauberstöckchen . Dazu das Risiko des Short-Bans...

Natürlich hat die Deutsche Börse kein Interesse an diesem, verdient sie doch an jedem Handel... da wurde der Bock zum Gärtner gemacht. Aber auf EU-Ebene... hübsch.

Ich alter negativer shorty bin hier echt bullig. Hehe  

01.05.20 08:44
6

259 Postings, 2205 Tage DerMönchEleman

Für mich kanns nur positiv weiter gehen mit wdi. Wdi hat die Hosen runtergelassen, wie keine andere firma in D. Wenn eine Forensische Prüfung bei anderen Firmen stattfinden würde , würde es mM nach ähnlich ablaufen wie bei Wdi.
Jeder hat irgendwo mehr oder weniger Dreck am Stecken.
Vor paar Tagen hats hier einer geschrieben die Geschichte mit Daum.
Er hat ein reines Gewissen und so. Aber der grösste Kritiker war ja der Hoeness. Und was ist passiert? Daum ist zwar kein Nationaltrainer geworden  aber dafür ist Hoeness im Knast gelandet. Und so siehts hier auch aus. Wdi war bisschen naiv, aber die wahren Kriminellen sind McCrum und seine Handlanger die LV und weitere die da mit im grossen Stile shorten. Die werden alle noch ihr Fett abbekommen.  

01.05.20 08:49
1

379 Postings, 3648 Tage tatort07Ja Ja

man kann sich alles schön reden .
Hier gehts um Vertrauen und um einem Dax titel und nicht um ein Pennystock
Dem ich mein Zockergeld geben habe.
So eine Firma hat im Dax nichts verloren!
Wenn Sie das Testat verliere heist das nichts anderes als das die Buchungen nicht korrekt sind und ich so nicht von der Richigkeit ausgehen kann .
Das ist ein gefundenes Fressen für die LV deswegen meine Sorge da die Shortquote noch angestiegen ist .
DmM:  

01.05.20 08:52
6

2153 Postings, 1950 Tage Ksb2020Danke GRÜFFELO I

Bitte Grüffelo I von 08:22
Lesen, wenn Zweifel bestehen was ein:

"Ein Versagungsvermerk aufgrund von Prüfungshemmnissen"

bedeutet. Dazu kommt in aller deutlichkeit von KPMG:

"Ursächlich sind neben Mängeln in der internen Organisation insbesondere die fehlende Bereitschaft der Third Party Acquirer umfassend und transparent an dieser Sonderuntersuchung mitzuwirken".

D.h. Dritte sind INSBESONDERE dafür verantwortlich. HALLO, wenn ein Lieferant eine Buchprüfung macht, lasse ich Ihn doch nicht in meine Bücher schauen. Bin ich narrisch?

("ein forensische Unterduchung verlangt von Wirecard ca XX.000.000.000 (krine Übertrribung) Belege (physisch)wer hätte die prüfen sollen? WO SIND DIE GESCHÄDIGTEN?")  

01.05.20 08:52
4

1179 Postings, 6681 Tage hewi62...weil auch heute Morgen...

...die Bezahlung von einem „Schreiber“ angezweifelt wurde...

1. bdoan
Angemeldet 28.12.06.... 5 postings....  

Das Ergebnis der forensischen Untersuchung von KPMG lautet: Account geknackt, bezahlter Schreiber...Information an Staatsanwaltschaft übergeben...

2.  Börsen-Sepp
Angemeldet 05.09.13... letztes Posting 9.9.10 dann ab heute bei Wirecard...mit welchem Unterton?

Das Ergebnis der forensischen Untersuchung von KPMG lautet: Account geknackt, bezahlter Schreiber...Information an Staatsanwaltschaft übergeben...

3. Dazu in der näheren Auswahl: KSB 2020, market-equilibrium Ciriaco...alle 2019 angemeldet...
Hier dauern die Untersuchungen noch an, die Veröffentlichung des Ergebnisses wird sich verschieben...



Nicht das ich Lust habe diese Untersuchungen jeden Tag zu machen, dazu fehlt mir die Zeit.
Diese kurzen Ausführungen sollen allen seriösen Lesern als Beispiel dienen.
Ich bin schon wieder fassungslos wie perfide das Vorgehen ist...aber ich bin dann auch wohl zu naiv...es geht hier natürlich um viel Geld...da hört man nicht so einfach auf...

Ich bitte alle seriösen Investoren, gelegentlich auch diese Untersuchungen anzustellen (es müssen ja nicht Stunden damit verbracht werden)  und die Ergebnisse hier zu veröffentlichen...  

01.05.20 08:57
33

738 Postings, 2202 Tage fanat1cNicht so ganz richtig...

Ciriaco : Thema Wirtschaftsprüfer EY und KPMG

es hat sich also herausgestellt, dass Milliardenumsätze sozusagen nicht nachzuweisen sind, aus welchen Quellen sie stammten. Meiner Meinung nach, kann da was nicht stimmen, und zwar nicht nur mit Wirecard, sondern auch mit den Wirtschaftsprüfer.

Warum ist sowas nicht schon den Wirtschaftsprüfern von EY aufgefallen, ich meine Milliardenumsätze sind doch kein Pappenstiel, was haben die denn überhaupt geprüft? Und wo haben sie weggeschaut?


Ich hoffe ich kann das nun "einigermaßen" erklärbar rüberbringen.

Viele denken immer noch, da sitzen irgendwo leute in einem Backoffice und "buchen" manuell irgendwo provisionen/abrechnungen etc...

Hier werden aber milliarden an transaktionen abgewickelt und buchhalterisch auch gegengerechnet. Und da hat Wirecard meines erachtens einfach nur "blauäugig" gehandelt im Bereich Treuhandkonto der TPA's. 

Erstmal, wie ist der "grobe" Ablauf FRÜHER gewesen (seit 2019 ja nicht mehr wegen TPA umstellung auf internes Wirecard system):

Jemand kauft etwas beim Kunden, nutzt z.b. Pos Terminal von Wirecard, wird aber Dubai geroutet (steuer sparen). Kunde kriegt Geld bestätigt, Wirecard holt sich Geld bei Bank. So, der TPA erhält für dieses "routing" einen kleinen Anteil der Summe + Sicherheit zwecks Chargeback etc...

Nun kommen die "meetings" ins Spiel (eigentlich monatlich, laut kpmg ja nur 1/4 Jährlich), in denen grob gegengerechnet wurde. TPA legt seine Zahlen vor, Wirecard als abgleich seine Zahlen, TPA erhält Provision + der TPA hält AUCH die Sicherheiten zurück. Das passiert aber dauerhaft und nicht nur alle 1/4 Jahr, ist einfach ein durchgehender Geldfluß hin und her und dann wurde halt immer abgeglichen, ob die Zahlen so passen ;)

Und nun kommt meine Theorie des ganzen.

Für mich ist folgendes "passiert" (ob das der Wahrheit entspricht, kann ich nicht sagen, ist für mich aber die einzige logische erklärung):

Der TPA überweist die Sicherheiten zum Treuhänder auf das Konto, der Treuhänder bestätigt regelmäßig durch die Saldenbestätigung (wohl 1/4 Jährlich) das diese Sicherheiten auf dem Bankkonto hinterlegt wurden. Wer braucht dazu Kontoauszüge in zeiten von Onlinebanking? ;)

Nun ist dieser Treuhänder nicht doof und weiß, das es Wirecard + TPA  wohl reicht, nur alle 3 Monate im meeting ein Blick drauf zu haben. Dieser fängt nun an mit dem Geld auf dem Konto zu spekulieren ;) Also, 2 Monate das Geld runter genommen, irgendwo angelegt kurzfristig, Geld mit Zinsen gemacht, interessiert eigentlich keinen, läuft ja alles weiter....

Dann kommt auf einmal der KPMG Auftrag und Wirecard/KPMG will auf einmal "Abseits" der üblichen Meetings das Geld sehen.... FUCK die Kohle ist "mal wieder" irgendwo angelegt und nun ist die "kacke am dampfen"... Wirecard findet es nun heraus, dass dieses Geld aktuell eben NICHT beim Treuhänder liegt, sondern mal wieder irgendwo ein paar Zinsen abwirft... Wirecard natürlich angepisst, kann die Story aber wohl nachvollziehen, beauftragt neuen Treuhänder (weil alter eben mist gebaut hat). Der Alte Treuhänder holt dann Anfang dezember (wird wohl termin anlage gewesen sein) das Geld von der Anlage wieder und überweist es auch brav an den neuen Treuhänder und im Bericht auf Bank 2 + Bank 3...

Das wird auch erklären, warum dieser nicht mehr reagiert und keine Transaktionen der Kontobewegungen rausrücken will/wollte. Die Salden auf dem Konto wurden ja bestätigt und vorgelegt (auch in den Jahren 2016-2018), nur halt nicht die Kontobewegungen....


Die Fakten sagen halt klar, das Geld (hier dreht es sich "nur" um die Sicherheiten/Chargeback Gelder) ist definitiv da und auf den Bankkonten des neuen Treuhänders. Der alte hat auch regelmäßig bei den meetings die Salden gezeigt des Kontos, also auch damals war das Geld da. Das einzige was "fehlt" sind die Transaktionen zwischen den Meetings, was für meine Theorie spricht. Weil wären die Salden abweichend der Abrechnungen von Wirecard und den TPA gewesen, hätten BEIDE Seiten gemeckert. Der TPA will ja auch seine Sicherheiten sehen, das Geld ist ja "schwebend" ;)

Auch das viele meinen, es dreht sich um EINE MILLIARDE, ist falsch. Es dreht sich um die nachgewiesenen Einzahlungen in HÖHE von 1. mrd. über den Zeitraum 2016-2018. Es bedeutet NICHT, dass auf dem Konto 1 mrd sein müssen. (Sicherheitsleistungen sind ja Schwebend und werden auch irgendwann mal weniger/mehr etc...) Es geht nur um den Nachweis der Einzahlung. Vorher und danach wird aber auch wieder plausibel gerechnet, dass die Zahlen + Summen ansich aber Stimmen, nur halt kein Nachweis wie das Geld zu den Saldenbestätigungen gekommen ist und diese Saldenbestätigungen halt nicht ausreichen...

Und dementsprechend wird der Treuhänder 1 wohl seine Füße in die Hand genommen haben und mit den Zinserträgen aus den Sicherheitsgeldern nun auf die Bahamas geflüchtet sein, weil er weiß, wenn sie ihn erwischen er mächtig am Arsch ist, da er das nicht machen durfte :P


So sieht die Story für mich aus.... Blauäugig von Wirecard, nicht mehr oder weniger... 


Kleiner Zusatz noch, wer bock hat:

https://www.elastic.co/de/blog/how-wirecard-uses-the-elastic-stack-to-monitor-transactions-and-analyze-errors

Ab 2017 hat Wirecard angefangen auf Elastic Stack umzustellen, aufgrund der Skalierbarkeit. Dieses System läuft nun auch seit 2019 implementiert durch die TPA (was vorher nicht der fall war). Allein dieser "kleine" Ausschnitt in den Zahlungsprozess backend dürfte wohl vieles erklären.

In erster Linie zumindest, dass man heutzutage alles per Rechenzentren "checkt" und auch die WP einfach sich die Zahlen aus dem Netzwerk ziehen und es halt keine "Ordner" gibt mit Original belegen....

So... genug für heute. Kann auch sein das ich absolut 0 Ahnung/Plan habe und alles ein riesen Fake ist den Niemand von uns durchschaut und Markus Braun einfach das Riesen Betrugs Genie ;)



 

01.05.20 08:59

4145 Postings, 5677 Tage Zeitungsleser#173

Der User Ciriaco tut mir schon fast ein wenig leid. Die zahlreichen Schwarzen finde ich nicht gerechtfertigt. Das Wirecard Forum ist bei der Urteilsfindung/Vergabe von schwarzen Sternen auch recht streng.  

01.05.20 09:00

219 Postings, 1998 Tage titorelli@hewi

zeigt dem zuständigen Partner bei KPMG mal, wie forensische Arbeit funktioniert :D  

01.05.20 09:00

2153 Postings, 1950 Tage Ksb2020Hewi62

01.05.20 09:15

1780 Postings, 2256 Tage effortlessLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.05.20 10:53
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

01.05.20 09:29
2

1780 Postings, 2256 Tage effortlessDer User Ciriaco. Weiss

Schon was er Schreibt. Kein Grund für Mitleid so far

Postings 493
Sterne -20
SP Rating: -20/493 = -0,040

Fundamentale, fornsische Analyse: Beim Öl hätte man auch nicht gedacht, dass der Wert mal negativ wird.  

01.05.20 09:29

436 Postings, 2188 Tage Bilgi333Weiß einer,

ab welchem Kursniveau es bei Dr. Markus Braun zu einem Margin Call käme?  

01.05.20 09:33

445 Postings, 2194 Tage 229206391aFrage

Man verliert hier schnell den Überblick...deshalb Rückfrage:

Termin für JA ist jetzt also der 4.6.?
Verschiebung entsteht weil EY zusätzlich forensisch testieren soll, dass die 2019 Umsätze 100% wasserdicht sind, richtig?

Das ist für mich eine sehr gute Nachricht! Ich gehe nämlich davon aus, dass das Ergebnis positiv sein wird.  

Seite: 1 | ... | 4634 | 4635 |
| 4637 | 4638 | ... | 7417   
   Antwort einfügen - nach oben