Hier die Zahlen vom Abend im Wochenvergleich:
Aktienkurs Yahoo!: $45,18 (+2,33%)* Marktkapitalisierung Yahoo!: $43,491 Mrd. (+2,33%)* Aktienkurs Alibaba: $84,58 (+2,80%)*
"SpinCo." - Beteiligung Alibaba (steuerfrei): $32,442 Mrd. ($33,70 pro Aktie; +2,80%; 74,59% des Aktienwertes)* Beteiligung Yahoo! Japan (voll versteuert): $5,806 Mrd. ($6,03 pro Aktie; +9,91%; 13,35% des Aktienwertes)* Kerngeschäft (ohne Asien-Assets): $5,243 Mrd. ($5,45 pro Aktie; -7,32%; 12,06% des Aktienwertes)*
Buchwert des Kerngeschäfts (ohne Asien-Assets abzügl. Verbindlichkeiten): $22,750 Mrd. ($23,63 pro Aktie) Über-/Unterbewertung des Kerngeschäfts: -$17,507 Mrd. (-$18,19 pro Aktie; -76,95% im Vgl. zum Buchwert)* Fairer Wert (mit allen Bestandteilen): $60,999 Mrd. ($63,37 pro Aktie; +2,36%)*
* schwarze (+) und rote (-) Zahlen kennzeichnen die Entwicklung im Wochenvergleich!
Kommentar:
Die Zuwächse dieser Woche sind einzig der Performance von Alibaba und Yahoo Japan! geschuldet. Nach 2 Wochen Verschnaupfause kletterte Yahoo! Japan im Wochenverlauf auf bis zu 542 Yen und damit auf ein neues 52-Wochen-Hoch. Zu Jahresbeginn wurden am unteren Ende noch Kurse von 382 Yen erreicht. Die Bewertung des Kerngeschäfts (inkl. aller Assets ohne die asiatischen Beteiligungen) konnte in dieser Woche keinen poitiven Beitrag zum Aktienkurs leisten und verlor auf Wochensicht $0,43.
Sorge bereitet (mir) der Aktionismus und das Stühlerücken in der Chefetage von Yahoo! so kurz vor Bekanntgabe der Quartalszahlen: Womöglich legt man sich schon die Entschuldigungen (und Schuldigen) für eine maue Quartalsperformance zurecht? Insbesondere die Eingliederung von Karp's Tumblr unter die Aufsicht des ehemaligen Flurry-Chefs Simon Khalaf kam am Markt nicht sonderlich gut an. Womöglich erinnert man sich an die zweifelhafte Entwicklung des Foto-Portals Flicklr, nachdem man dieses bei Yahoo! erst eingemeindet und dann links liegengelassen hat. Überhaupt scheint Simon Khalaf einen größeren Einfluss auf wichitge operative Geschäftseinheiten zu erhalten, während zeitgleich ein gewisser Mike Kerns (ehemaliger Gründer von Citizen Sports, welches 2010 von Yahoo! übernommen wurde) das Unternehmen verlässt und seine Aufgabenbereiche (Chef über einige wichtige "verticals", also Sparten wie Yahoo! Finance oder Yahoo! Sports) ebenfalls in die Verantwortung von Simon Khalaf übergibt. Von dessen Fähigkeiten scheint man bei Yahoo! also viel zu halten, wie es scheint. In der Übersicht des "Yahoo Executive Teams" taucht Simon Khalaf übrigens (noch) nicht auf. Vielleicht soll er ja auch die Dame ganz oben links in dieser Übersicht ablösen: http://info.yahoo.com/management-team
Positiv stimmt mich die Neueinstellung eines neuen Personalchefs bei Yahoo!, die ja bereits letzte Woche vollzogen wurde. Solche Stellen werden gerne vor umfassenden Veränderungen neu besetzt und wenn die Arbeit getan ist, verabschieden sich diese Leute in Richtung eines neuen "Stellenabbau-Projekts". Ich bin gespannt, wann die geplanten "Change Management"-Aktivitäten in diesem Bereich beginnen werden, zumal das Headquarter noch kaum Federn lassen musste. Insbesondere die Freistellungen in Kanada und China schlagen bislang nennenswert zu Buche und so dürfte es in der nächsten Zeit noch etwas rund gehen bei Yahoo!. Ich selbst rechne mit einer Verringerung der Belegschaft um weitere ca. 4.000 Stellen auf dann noch ca. 8.000 bis Ende 2016. Zuletzt haben wohl rund 900 Yahoo!-Mitarbeiter weltweit ihre Jobs an den Nagel hängen müssen und heute machten Berichte die Runde, dass Facebook oder Goolge nur einen Bruchteil der Belegschaft von Yahoo! benötigt, um den jeweiligen "Umsatz pro Kopf" zu erreichen. Da trifft es sich ja prima, dass der neue HR-Chef Brian Power seine Wurzeln bei Google hatte.
Es bleibt in jedem Fall spannend, was die weitere Entwicklung bei Yahoo! und Alibaba angeht. Der Redestoff wird uns hier wohl vorerst nicht ausgehen, auch wenn eine gewisse Resignation bezüglich der Kursverläufe nicht von der Hand zu weisen ist. Da gab es in den letzten Wochen jede Menge weitaus besserer Investments als diese beiden Aktien. Es bleibt zu hoffen, dass die Quartalszahlen gut ausfallen und, was noch viel wichtiger ist, vom Markt positiv aufgenommen werden. Gerade bei Alibaba erhoffe ich mir hier eine nachhaltige Antwort auf die Geschehnisse der letzten Wochen und Monate.
Allen Teilnehmern und Lesern unseres Threads wünsche ich ein schönes Wochenende!
|