Es geht hier, man darf das angesichts der "normalen" Rentendiskussion in diesem Lande, um die berühmt berüchtigte ÜBERGANGSVERSORGUNG zur Rente. Im Klartext, wie der, bis dato sehr sehr gut dotierte abgehende Profi seinen regulären Rentenantritt versilbert, natürlich wieder auf Kosten der weiterhin arbeitenden übrigen Belegschaft. Ich kann es nicht verstehen, und mir sträuben sich die Haare, wenn ich mir die allgemeine Entwicklung der Luftfahrtindustrie ansehe und folgendes zur Kenntnis nehmen muss.
Überall im Sektor herrscht knallharter Wettbewerb. Im Falle der LH noch diese unsägliche Luftverkehrsabgabe. Arbeitsbelastungen, Boden und Kabine, steigen stetig an ohne das diese extra honoriert werden. Spar und Sanierungsprogramme fangen an zu greifen, aktuell hier Air Berlin. Die Aktie fing an sich zu konsolidieren, nach einem extremen Rückgang dank der GEWINNWARNUNG.
Mir drängt sich der Gedanke auf das ein vollkommen den realen Bedingungen entgegen laufendes Denken im Bereich Cockpit, gezielt jede weitere Konsolidierung der Aktie sabotiert wird. In einem extrem sensibelen Umfeld, was die Nachrichten über die Firmenentwicklung der LH betrifft, kann man angesichts der aktuellen Äusserungen auch fast von sabotierende PR sprechen.
Man stelle sich vor, das mittlere Management von Karstadt käme nunmehr auf die Idee sich, gesondert von dem Rest der Belegschaft unter vollkommener Missachtung der wirtschaftlichen Lage, mal eben eine mehr als solide Sonderzahlung zu gönnen.
Das Verhalten der Pilotenvereinigung Cockpit kann ich nicht nachvollziehen. Die Forderungen sind meiner Meinung nach vollkommen überzogen und wirken sich sehr schädlich für die Aktienentwicklung dieses sehr sensiblen Titels aus.
Mein Tipp, wenn es denn gar nicht mehr geht mit der Angst um die Rente, kündigen und eigene airline gründen. Am besten eine AG, dann wird das auch was mit den Gehaltsforderungen, ohne sich auf "lästigen" Widerspruch einlassen zu müssen. Es tut mir leid, aber für das unsoziale Verhalten dieser überpriveligierten Elite fehlt mir schlicht das Verständnis. Man möge doch vielleicht, im betroffenen Kreisen, einmal die übrigen Vergütungen der Kollegen betrachten, im besonderen in den USA. |