ist, dass der Facebook-Gewinn mit 1,32 $ korrekt angegeben wurde, nicht aber die Analystenerwartung, die - falsch - mit 1,38 $ beziffert wurde (Mitte oben, rot). Die Zahlen wären damit deutlich schwächer als erwartet ausgefallen. Daher auch der kurzfristige Algo-Abverkauf.
Die korrekten Zahlen sind ebenfalls 1,32 $ Gewinn - allerdings bei einer Analystenerwartung von 1,13 $ (in # 700 unten rechts, grün). Die Zahlen waren demnach deutlich besser als erwartet.
Idiotisch darin ist, dass der absolute Gewinn von 1,32 $ (auch in der Fake-News korrekt gemeldet) überhaupt keine Rolle zu spielen scheint, sondern nur, ob die "Zahl" besser oder schlechter als erwartet war.
-------------------------
Fundamental ist für Facebook ein Gewinn von 1,32 $ ziemlich wenig. Denn das KGV lag zuvor bei 171 und dürfte nun bei knapp 150 liegen. KGV 150 ist ganz klar eine Dot.com-Blasen-Bewertung. Diese astronomische Überbewertung allein schon würde einen kräftigen Abverkauf rechtfertigen. Die blödsinnigen "besser als erwartet"-Spielchen kann man in der (Marihuana)-Pfeife rauchen. Und wenn man dann Visionen hat, sollte man zum Arzt gehen ;-)
Ähnlich absurd überhöhte KGVs haben auch zwei weitere FANG-Aktien: Amazon hat aktuell ein KGV von 198, Netflix hat eins von 230, nur das KGV von Google fällt mit 34 halbwegs moderat aus.
Das mittlere KGV (arithmetisch) der 4 Fang-Aktien liegt bei vollfetten 120.
-------------------------
Ich nehme an, dass hinter obiger Fake-Gewinn-News ein Hedgefonds stand, der die Panik nutzte, um ein paar "schnelle Dollars" zu machen.
Warum auch nicht? Wenn Trump laufend "alternative Fakten" bringt, muss Wall Street - seit jeher eine grundverlogene Branche - nicht hinter dem Ober-Spinnmeister zurückstecken. |