Im Gegensatz zur deutschen Solarlobby sieht der österreichische Solarverband "PV Austria" die drastischen Einspeisevergütungskürzungen sehr nüchtern und objektiv: "Die Tarife für Photovoltaikstrom sind durch die Absenkung hart an der Grenze der Wirtschaftlichkeit. Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass die Österreicher in erster Linie aus Gründen der Versorgungssicherheit und des ökologischen Grundgedankens in Photovoltaikanlagen investieren", erklärte PVA-Präsident Hans Kronberger. Besonders hob er den Gedanken hervor, dass möglichst vielen Leuten die Investition in eine Photovoltaik-Anlage ermöglicht werden soll" Die deutsche Solarlobby sollte sich an den Österreichern ein Beispiel nehmen. Hier der Link dazu: http://www.photovoltaik.eu/nachrichten/details/...-anlagen_100009071/ Dazu passt auch ein Artikel "Vergütung? Nein, danke! - Post EEG: Das Ende der sicheren Einspeisevergütung für Photovoltaikstrom ist absehbar", der aufzeigt, dass Solar trotz niedrigen Einspeisevergütungen eine sehr gute Zukunft bevorsteht. Hier ein Zitat aus dem Artikel, der meiner Meinung nach den Nagel voll auf den Kopf trifft: "Wenn wir Kunden Angebote machen, stellen wir die Einspeisevergütung schon gar nicht mehr in den Vordergrund“, sagt zum Beispiel Christopher Seng, Leiter Business Development bei Relatio. „Wir argumentieren jetzt eher mit der Stromkostenersparnis gegenüber dem Strompreis des Energieversorgers, wenn man eine hohe Eigenverbrauchsquote erreicht. Das ist besonders bei großen Anlagen ab ungefähr 100 Kilowatt Nennleistung interessant, auf die wir uns spezialisiert haben.“ Der Vorteil komme vor allem bei Kunden aus dem produzierenden Gewerbe zum Tragen, die einen sehr hohen Stromkostenanteil an ihren Produktionskosten haben. In solchen Fällen könne man mit einer 100-Kilowatt-Anlage auf dem Dach schon einen Eigenverbrauchsanteil von 80 bis 90 Prozent erreichen, auch ohne eine Speicherlösung zu integrieren." Genau so muss man mittlerweile an das Thema rangehen und nicht ewig rumjammern wie böse die Politik ist. Hier der Link dazu: http://www.photovoltaik.eu/heftarchiv/artikel/...b4205f7a7c5eeb12f0f8 |