Selbstverständlich Stoni bekommen die Solarwatt-Anleihengläubiger nur noch 16%. Bei Solon haben die Anliehengläubiger gar nichts bekommen und bei Q-Cells werden sie wohl auch nicht viel bekommen. Ist ja im Prinzip auch eine Wettbewerbsverzerrung wenn man sich auf diese Art und Weise entschuldet.
i-love-Beer du musst aufpassen, denn du darfst Polysilizium und Wafer für Solar bzw. Halbleiter nicht in einen Topf rein werfen. Da gibt es dann doch große Unterschiede, bei der Herstellung wie auch beim Preis.
Für Halbleiteranwendungen muss das Polysilizium wesentlich reiner sein wie für Solaranwendungen. Das sogenannte "electronic grade eg-Si" (Sisg) hat bei Halbleiteranwendungen einen Fremdatomanteil unter 1 ppb und für Solaranforderungen ist der Fremdatomanteil deutlich höher mit 1 ppm, was einen Faktor von 100 bis 1.000 entspricht. Das heißt, dass das Polysilizium für Halbleiter eine 99,999999999 prozentige Reinheit hat bzw. unter 100 Milliarden Atomen darf nur ein einziges "falsches" dabei sein. Bei den Wafern ist der Unterschied noch größer.
Nach meinem Wissensstand produzieren in China nur noch 8 Unternehmen Polysilizium. Vor einem Jahr waren es noch über 20. Das sind GCL Poly, LDK, Renesola, Daqo, Luoyang China Silicon, Asia Silicon und Sichuan Yongxiang. Diese 8 Polysilziumhersteller können rd. 130.000 t Poly bzw. 19 GW herstellen und es gibt ja noch weitere knapp 50.000 Polykapazitäten in China die derzeit nicht in Betrieb sind. Da die Wafer immer dünner werden wird auch zwangsläufig immer weniger Polysilizium gebraucht.
Waferkapazitäten gibt es in China eigentlich fast genug um sich selbst versorgen zu können- Alleine die drei großen Waferhersteller verfügen über fast 12 GW. So hat alleine GCLschon 6 GW, LDK 3,8 GW und Renesola 2 GW. Die großen China-Solaris wie Suntech, Yingli, Trina Solar, JA Solar, Canadian Solar, Jinko Solar und Hanwha Solar verfügen selbst schon über 10 GW an Waferkapazitäten. Dazu gibt es dann noch kleinere chinesische Waferhersteller wie Tainwei (1,2 GW), Suneeg (1,2 GW), Solargiga (0,9 GW) und Comtech (0,6 GW), die auch noch knapp 4 GW an Wafer herstellen.
Wenn man mal davon ausgeht, dass sich in China weitere kleinere Solarplayer aus dem Markt verabschieden, dann könnten sich die Chinesen zwar nicht ganz alleine mit Polysilizium versorgen, aber allzu viel würde nicht mehr fehlen. Jedoch hätten dann sehr viele nicht chinesischen Zell/Modulhersteller ein riesengroßes Problem, denn allzu viele Waferfertigungskapazitäten gibt es außerhalb Chinas nicht mehr. In Deutschland gibt z.B. es gerade mal noch 2,1 GW an Waferfertigungskapazitäten (Solarworld 1 GW, PV Crystalox 0,7 GW und Bosch 0,5 GW).
Jeodch gibt es auf Wafer in den USA keine Zölle und in der EU sind sie auch nicht angedacht. |