Bei Hellofresh liegt ein komplett anderer Sachverhalt vor, deswegen wird da von mir komplett anders argumentiert. Hellofresh ist eine Wachstumsaktie, deswegen ist der Aktienkurs ausgehend vom Tiefstkurs in 2019 sagenhafte +1500% nach oben explodiert. BVB ist nie ein Wachstumswert gewesen. Zwar hat BVB jahrelang durchgehend und sehr konstant ein gewisses Wachstum, deswegen ist es aber keine klassische Wachstumsaktie. Folglich konnte die BVB Aktie nicht in kürzester Zeit +1500% nach oben explodieren, oder wenn Du nicht den tiefsten Kurs als Ausgang nimmst, um +500% nach oben explodieren.
Jetzt aber kommen verschiedene Dinge zusammen, einerseits befinden wir uns in einem Bärenmarkt, wo Wachstumsaktien ganz grundsätzlich sehr anders bewertet werden, weshalb alle diese Aktien viel stärker konsolidieren, andererseits hat jedes übergroße Wachstum auch immer wieder mal ein natürliches Ende, weil eine gewisse Sättigung erreicht sein muss.
Das alles ist bei der BVB Aktie überhaupt nicht der Fall. Die BVB Aktie kann auf diesem sehr niedrigem Niveau gar nicht -70% konsolidieren, sie war nicht super deutlich im Plus und sie hat nicht ansatzweise die Probleme einer Wachstumsaktie, wenn diese konsolidieren mussten.
Hellofresh hatte vor Corona riesige Wachtumsraten, 2017-2019 gab es immer mindestens +40% Wachstum pro Jahr. Es hatte also mit Corona gr nix zu tun, es gab riesiges Wachstum. Dann ist dieses Wachstum coronabedingt regelrecht explodiert, jetzt haben wir aber plötzlich Wachstumsraten weit unter dem Wachstum vor Corona. Für die Zukunft erwartest Du selbst ein Wachstum von 15%, was bei Inflationsraten von 8% alles andere als üppig ist und wo ich nicht mehr unterstellen würde, daß dies eine Wachstumsaktie im klassischem Sinne wäre, die man entsprechend bewerten müsse. Ein KGV von über 20 ist da alles andere als unterbewertet.
BVB wird aber ganz grundsätzlich nicht nach KGV bewertet, sondern nach Substanz, so wie jede Fussballaktie. Und wenn man diese Substanz analysiert, ist sehr wichtig, ob diese überhaupt erhalten bleiben kann oder ob die ganze Branche auch mal Rückschläge verkraften würde müssen. Zum Beispiel bei der Diskussion, daß das Zuschauerinteresse ganz grundsätzlich zurückgehen würde, oder daß niemand mehr DAZN zahlen würde wollen, weil zu teuer, usw.
Da kann ich aber nur sagen, daß Zuschauerinteresse ist derzeit so groß wie fast nie, und das TV Interesse ist sogar bei Drittligafusball und Frauenfussball regelrecht explodiert, zudem ist bei der CL Reform 2024 der größte Wachstumsimpuls überhaupt zu erwarten. Man kann dem jede Menge negative Aspekte hinzufügen, es ändert aber nix daran, daß ein reglerechter Zusammenbruch des bisherigen Wachstums sowieso nicht erwartet werden kann, d.h. die Substanz bleibt erhalten.
Das sind alles in allem wirklich eklatante Unterschiede. Definitiv.
Du unterstellst permament, die Inflation wäre für alle gleich schlecht, das ist sachlich falsch. Die Inflation ist für Wachstumswerte viel schlechter als für andere. Beim BVB sind 80% der Umsätze sicher wiederkehrend und die meisten davon sogar steigend, völlig unabhängig von Inflation oder sportl Misserfolgen. Wenn BVB das Pokalspiel gegen den Drittligisten verlieren sollte und dann auch noch den Bundesliga Auftakt gegen Leverkusen, wäre ihnen das Gleiche passiert wie 2010/11. Da hatte man 138 Mio Umsatz. Wenn BVB ganz am Ende in der Bundesliga nicht so wie 2010/11 Meister werden sollte, sondern lediglich Vierter, dann werden sie hochwahrscheinlich einen Umsatz von 400 Mio Ex-Transfers haben, irgendwelche sportl Erfolge haben damit fast nix zu tun, Trikotverkäufe oder Bratwurstverkäufe auch nicht, es sind sicher wiederkehrende steigende Einnahmen unabhängig von Inflation und sportl Erfolgen gewesen. |