Es geht darum, dass du z.B. geschrieben hast, dass Q2 nicht mehr allzu gut sein wird. Das dürfte wohl so nicht sein und naja deine Warnerei seit nun 2, 3 Tagen in allen Ehren, aber wenn ich nur daran denke wie euphorisiert du warst Mitte Dezember als in den USA die Solarsubventionen verlängert wurden, dann ist es halt mal so nach meinem Dafürhalten, dass es nicht nur Schwarz und Weiß gibt.
Es ging auch darum wie du über die Canadian Solar Guidance, die dann auch noch falsch war, auf einen Modulpreis von 0,50 $/W im 2. Hj. gekommen bist.
Tja und dass die niedrigen Jinko-Kurse darauf hinweisen, dass das 2. Hj. schlecht werden wird, naja, wenn ich mir das ständige Auf und Ab von Jinko in den letzten 2 Jahren betrachte, dann ist das aber schon eine sehr weit hergeholte Theorie. Im August letzten Jahres stand Jinko bei 15 $ und das 2. Hj. war ja bekanntermaßen bei Jinko top inkl. super Cash Flow-Generierung.
Klar werden die Modulpreise fallen das steht doch außer Frage. Das war doch schon immer so bei Solar. Vor 3 Jahren, vor 2 Jahren und auch im letzten Jahr. Schon alleine weil in China die Modulpreise in diesem Jahr bis jetzt kaum gefallen sind. Gerade mal von 0,52 $/W auf aktuell 0,505 $/W. Wir werden Ende des Jahres sicher in China z.B. Modulpreise von um die 0,47/0,48 $/W sehen. Aber mit den Preisen kann Jinko sicher auch gut Leben, wenn ich davon ausgehe, dass die Inhouse-Kosten in diesem Jahr mindestens um 0,03 $/W gesenkt werden (rd. 50% der Jinko Zellfertigungskapazitäten werden im Sommer PERC sein) und die zusätzlichen, also die Blendend Cost um 0,02 $/W (weniger US-Strafzollzahlungen da Malaysia-Produktion auf 1 GW für schätzungsweise 70 Mio. $ verdoppelt wird, Zellzukauf wird erheblich billiger). Entscheidend ist doch, dass am Ende Geld verdient wird, gutes Geld, und wenn ich mir da Jinko ansehe, dann haben die im letzten Jahr gut verdient und das mit Gewinnmargen wie z.B. eine Daimler. So schlecht ist das nun nicht und ich sehe derzeit nun wirklich nicht, fallende Modulpreise hin oder her, dass das in diesem Jahr anders sein wird.
Die Nachfrage ist doch derzeit gut und wir gehen in Richtung 60 bis 65 GW in diesem Jahr. Was in diesem Jahr anders sein wird, wir werden von der Nachfrage her wohl ein ähnlich starkes 1. Halbjahr haben, vor allem wegen China, wie das 2. Halbjahr werden wird. Darauf deutet derzeit vieles hin. Das hatten wir in der Tat so noch nie bei Solar. Bis jetzt war es eigentlich immer so 35% zu 65% und die Modulpreise sind darum in den ersten Monaten des Jahres immer am stärksten gefallen. In diesem Jahr dürfte es bei der Nachfrage wohl fast 50 zu 50 sein. Ist eine sehr ungewöhnliche Situation in diesem Jahr. Demzufolge fallen die Modulpreise erst so ab Mai und nicht wie sonst immer schon ab Januar. Dzu wird es wird wohl relativ ausgeglichene Quartalszahlen in diesem Jahr geben ohne allzu große Unterscheide zwischen den einzelnen Quartalen und das ist mal mit Sicherheit nicht das verkehrteste. Wobei wohl Q3 das schwächste Quartal in diesem Jahr werden wird nach meiner Schätzung, aber dann können die großen Solaris endlich wieder ihre Lager etwas füllen, denn zur Zeit ist es mal so, dass das was produziert wurde sofort auch verkauft ist.
Über die Nachfrage mache ich mir erst Gedanken, wenn die USA in diesem Jahr wirklich nicht auf 13 GW kommen wird (GTM Research bleibt nach wie vor bei ihren 16 GW und die waren in der Vergangenheit für den US-Solarmarkt recht prognosegenau), dann könnte es wirklich problematisch werden. Aber die US-Projektpipeline ist so riesig, dass ich da derzeit keine Probleme sehe. Jinko dürfte z.B. alleine im 2. Hj. rd. 30% ihres Absatzes (1 bis 1,2 GW) in den USA erzielen und die sind über längerfristige Verträge abgesichert, die dazu noch über Forwards Contracts gehedgt sind, und hier sehe ich z.B. kein Problem mit den Modulpreisen. Die dürften wohl so bei um die 0,58 $/W liegen für diese rd. 1,2 GW aus den USA. Ähnlich hoch wie in den USA dürfte wohl im 2. Hj. der Absatz in China für Jinko sein. Dann fehlen noch rd. 1 GW im 2. Hj. für Jinko vom Absatz her und ich gehe mal davon aus, dass die überwiegend nach Chile, nach Japan, nach Mexiko, in die Türkei und die EU gehen werden und ein paar MWs dann noch nach Indien (hier ist Jinko Solar ja sehr vorsichtig gewesen in den letzten Quartalen wegen der niedrigen Modulpreisen), Australien, Thailand. und in den Mittleren Osten.
Ich habe hier an Ostern einen sehr ausführlichen Research von der Credite Suisse rein gestellt wo es über eventuelle Überkapazitäten geht. Da haben wir auch diskutiert darüber. Viel mehr braucht man darüber auch nicht mehr zu schreiben wie damals. Sind ja gerade mal so 2 Monate her. An dieser Situation hat sich eigentlich bis dato nicht allzu viel verändert. Klar gibt es diese Risiken, aber die hat es bei Solar schon immer gegeben. Die Preisfrage ist halt gibt es wirklich große Überkapazitäten oder nicht ? Es spricht z.B. auch einiges dagegen, dass es zu Überkapazitäten kommt. So gibt es bei Solar einen ganz eindeutigen Trend hin zu Modulen mit höheren Wirkungsgraden (das können die zig Tier 2 und Tier 3 Chinesen gar nicht liefern) und dass vor allem nur noch die Tier 1 Solaris vom Wachstum profitieren. Hier das Stichwort Bankable.
Wenn ich nur mal 6 Monate zurückdenke. Da gab es die Risiken Waferengpass, sehr teuere Multi-Zellpreise und schwache Nachfrage bei den Mono-Zellen. Was ist heute von den Risiken übrig geblieben, rein gar nichts mehr. Interessant ist sogar, dass bei den Monos derzeit die Nachfrage richtig hoch ist was man auch an den Preisen sieht. Will damit nur sagen bei Solar ändert sich alles sehr sehr schnell und das ist auch mit ein Grund warum es bei Solaraktien ein ständiges Auf und Ab gibt. Wär hätte z.B. gedacht, dass jetzt schon mittlerweile 275 W-Module Standartmodule sind oder dass sich die teuren 72 Zellmodule so schnell durchsetzen ? Das ist z.B. auch mit ein Grund warum viele Tier 2 oder Tier 3 Solaris nicht mehr mithalten können und peu a peu vom Markt verschwinden.
rivera ich z.B. war nie so wie du, der Jinko auf Teufel komm heraus gehalten hat. Ohne Traden, nicht Daytrading sondern Wellentrading, kommt man bei Jinko zu nichts. Das war schon immer meine Auffassung. Ein solches Wellentrading funktioniert meist aber nur, wenn auch die Fundamentals bzw. die Bewertung der Aktie passen. Darum finde ich auch Jinko so gut, weil einfach die Kombination super passt. Kann mich z.B. noch gut entsinnen als du hier benz vor nicht mal einem Jahr etwas dumm angemacht hast als er Jinko bei 29 $ verkauft hat. Viel besser hätte es benz aber im Nachinhein gar nicht machen können. Ohne zusätzliche "Warnerei" hat der das gemacht, denn ich denke mal, dass der Großteil sehr wohl weiß was er tut. Da brqaucht es niemanden der immer den warnenden Finger zeigt. Wenn ich nur an den Februar zurückdenke, da haben User vor dem Börsenweltuntergang gewarnt und gewarnt und gewarnt und was ist passiert, die US-Indizes sind wieder nach oben gelaufen und man konnte doch richtig gutes Geld verdienen.
Wie gesagt es gibt nicht nur Schwarz und Weiß, es gibt auch Grautöne dazwischen und so ist es auch bei Jinko bezüglich Kursverlauf. Ich bin nach wie vor vorsichtig bei Jinko, zumal ich mit meinen anderen Aktien bis auf SolarEdge sehr zufrieden bin aktuell und somit auch kaum Cash frei habe.
Bezüglich möglicher Kursverlauf von Jinko. Keine Ahnung wo der Kurs Ende des Jahres steht. Hab keine Glaskugel dazu. Bekanntermaßen ist bei Jinko fast alles drin. Im letzten Jahr hatten wir im Tief 15 $ und im Hoch 33 $. 2014 war es recht ähnlich. Tja und wer sich den Jinko Chart anschaut, der ist wohl gewarnt genug, dass man hier vorsichtig agieren sollte bzw. zwingend muss und notfalls auch mal mit ein paar Prozent Verlust verkauft. Dazu sollte man dann auch nicht vergessen zwischendrin mal Gewinne mitzunehmen
Generell bin ich aber sehr positiv zu Jinko. Zum einen weil ich die Gewinnmargen für gut halte und sollte dann doch ein höherer Preisdruck kommen als man über die Kosten kompensieren kann, dann hat man da gut Luft um nicht in die Verlustzone zu kommen im Worst Case, die Cash Flow-Generierung hat im 2. Halbjahr super gut gepasst und nicht zuletzt der Joker mit den Solarkraftwerken. Sollten in China die Energieversorger wirklich mindestens 15% ihres -Stromabsatzes über Erneuerbare Energien beziehen müssen, dann wäre das natürlich super klasse und wenn dann noch mit Greeen Bonds in China keine Steuern bezahlen werden müssten, dann wäre das auch super klasse. |