Das Problem bei solchen Preischarts ist halt von welchen Modulpreisen reden wir eigentlich ? Welche Gewichtung ? Nach Länder, nach Modulhersteller Tier 1, Tier 2 Tier 3, Monos, Multis, Wirkungsgrade, Aufschlag Tier 1 Solaris ?
Ich geb auf solche allgemeinen Preisentwicklungscharts nicht allzu viel, da die sie nicht groß aussagekräftig sind, vor allem wil man nicht weiß wie die Durchschnottspreise berechnet wurden. Die Preise sind ja in den verschiedenen Märkten schon mehr als unterschiedlich. In Europa reden wir von Modulpreisen von um die 0,70 $/W, in den USA, Mexiko und Chile von um die 0,60 $/W, in Japan von 0,56 $/W, in China von 0,52 $/W und in Indien von 0,48 $/W.
Wichtig für mich und für Jinko sind eigentlich 3 Preisentwicklungen. China, die USA und Chile, die machen rd. 70% der Umsätze aus und hier sieht es derzeit noch recht gut aus. Hat ja gestern auch Canadian bestätigt.
Sind die Charts währungsbereinigt oder nicht z.B auf den Yuan ? Durch den schwächeren Yuan z.B. lässt sich schon alleine ein Modulpreisrückgang von 0,015 bis 0.02 $/W für Jinko und Co erklären und somit juckt das Jinko und Co auch nicht großartig. Siehe dazu gestern die Aussagen von Canadian, aber auch die Aussagen Jinkos von der Q4 Confernce Call.
Noch was: Canadian hat gestern die beste Bruttomargenguidance seit mindestens 1 1/2 Jahren ausgeben und das obwohl Canadian in den USA, der größte Absatzmarkt von Canadian, nicht mal auf eine Bruttomarge von 14% kommt, da Canadian auf alle US-Lieferungen den vollen Strafzoll bezahlt.
Ich will hier nicht lang rum diskutieren, aber derzeit sieht man absolut noch keinen Margendruck und das hat Canadian gestern so ziemlich eindeutig in der Conference Call bestätigt.
Dass die Modulpreise um 0,04 bis 0,05 $/W im Schnitt im Jahr sinken ist ja was völlig normales und damit müssen die Solaris auch leben können und man hat ja im letzten Jahr bei gut gesehen, dass sie damit gut leben können. Jinko hat im letzten Jahr eine EBIT-Marge von 8% erreicht, also wie eine Daimler z.B. und hat im Modulgeschäft sogar einen Free Cash Flow erreicht trotz Investionen von 125 Mio. $..
Durch den schwächeren Yuan könnten die Modulpreise in diesem Jahr sogar theoretisch um 0,07 $/W nachgeben, also ein 13%iger Rückgang, bis die Gewinnmargen richtig unter Druck kommen würden.
Was im 2. Halbjahr passiert mit den Modulpreisen keine Ahnung, hab keine Glaskugel dazu, aber Q1 wird klasse und Q2 wird auch sehr gut für Jinko werden. Das haben gestern die Zahlen von Canadian, die Q2-Guidance wie auch die Aussagen in der Conference Call mir bestätigt. Was danach kommt muss man sehen, aber Q3 könnte ein schwieriges Quartal werden.
Und noch was hinsichtlich Gewinne: Bei Jinko gibt es mittlerweile ein riesen Spread zwischen Inhousekosten und tatsächlichen Kosten, also den Blended Costs (z.B. durch Strafzölle in den USA, Zukauf Zellen und Wafer, OEM-Fertigung) von fast 0,07 $/W. Das heißt die Blended Costs liegen um satte 18% über den Inhousekosten und genau hier liegt meines Erachtens nach ein riesen Kosteneinsparpotential, das man auch in diesem Jahr sehen wird und das hat meines Erachtens (noch) niemand auf dem Jinko-Radar.
Wünsch dir viel Glück mit deiner Strategie rivera. Mal sehen werden dann mal bei Tesla und Netflix vorbeischauen was du da in den Threads so schreibst. Hab ja meine Strategie bekanntermaßen auch deutlich verändert und werde allerhöchstens noch 25% meiner Investquote bei den Erneuerbaren haben. Die war in den letzten 2 Jahren dann deutlich höher, aber da sind auch Nordex und Vestas super gelaufen und Jinko ist ja in den Wellen auch gut gelaufen. Wobei ich eigentlich in diesem Jahr mit meiner Jinko-Performance nicht so unzufrieden bin. Habe die zwei Wellen in diesem Jahr (1. Welle von 17 auf 24 $, 2. Welle von 19 auf 23 $) einigermaßen gut mitgenommen, vor allem weil das Scheitern der 200-Tageslinie beide Male ein super Verkaufssignal generierte. Das ist auch u.a. auch der Grund warum Jinko so interessant ist. Jinko ist mit Sicherheit keine langweilige Aktie und eine Jinko kann man meines Erachtens auch nicht halten über ein ganzes Jahr lang. Das war aber seit dem super Turn Around-Jahr 2013 schon immer so und ist nun wirklich kein Geheimnis. Wir hatten in den letzten 2 Jahren hier immer extreme Ausschläge und Wellen. Daran hat sich nun beim Jinko-Kursverlauf nun wirklich nichts geändert. Wer aber eine Aktie unbeschwert, ohne hohe Vola und ohne aktives Handeln in seinem Depot haben will für den ist Jinko mit Sicherheit nichts. |