Naja Chalifmann3 Jinko hat gestern meiner Meinung nach Top-Zahlen vorgelegt mit einem kleinen EBIT-Verlust von 2,8 Mio. $, was in etwa ein EBITA-Gewinn von 10 Mio. $ bedeutet !! Darum ist die Jinko-Aktie gestern auch um 8% gestiegen. Miserable Zahlen sehen dann schon anders aus. Siehe z.B. Conergy mit einem Q1-EBITA-Verlust von 15,5 Mio. $ und einem Q1-EBIT-Verlust von 19,8 Mio. $. Das sind dann in der Tat miserable Zahlen.
Die Q2-Prognose von Jinko (Modulabsatzsteigerung von rd. 70% auf 450 bis 470 MW gegenüber Q1) war dann aber der Hit schlechthin, denn wenn alles gut läuft, vor allem der Euro steigt nicht zu sehr zum US-Dollar, dann könnte Jinko in Q2 sogar auf Nettobasis schwarze Zahlen schreiben !!! Ein positives EBIT von um die 10 Mio. $ (EBITA dann bei rd. 22 Mio. $) wird Jinko in Q2 nach dieser Guidance schaffen können meiner Einschätzung nach (bin aber derzeit noch am Rechnen was letztendlich raus kommen könnte). Die Cash Flow-Generierung von Jinko ist auch klasse, denn sonst könnten sie ihre Finanzverbindlichkeiten nicht kontinuierlich abbauen. Im letzten Jahr waren es immerhin fast 100 Mio. $.
Jinko ist meiner Meinung nach mit das beste was Solar zu bieten hat inkl. dem Management. Sehr gute Kostenstruktur durch sehr niedrige Produktionskosten von 0,51 $/W und operative Kosten von nur 26/27 Mio. $ pro Quartal (Conergy hat z.B. pro Quartal operative Kosten von rd. 38 Mio. $), sehr guter, differenzierter Ländermix mit den Hauptmärkten China, Südafrika, Indien, Japan und ab Q2 wieder die USA (Conergy z.B. generierte 61% seiner Umsätze in Europa), ein eigenes Projektvolumen von über 200 MW und mit der Eagle II-Modulreihe hat man mittlerweile ein Topprodukt im Produktportfolio. Das multikristalline Eagle II 260 W-Modul kann sogar mit recht vielen Mono-Modulen bei der Leistung mithalten und hat den sehr wichtigen PID-Test mit einer Leistung größer als 98% der Ausgangsleistung bei 85 Grad Celsius und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit mit Bravour bestanden. Ja, ja die Chinesen können bei Solar technologisch durchaus mithalten. Bei Conergy scheint genau das Gegenteil der Fall zu sein, denn seit gut 2 Jahren hat Conergy kein neues Modul mehr auf dem Markt gebracht und zwei Jahre sind bei Solar eine halbe Ewigkeit. Wenn man so gut wie kein Geld hat, das ist halt mal bei Conergy nachweislich der Fall, um in die Entwicklung zu investieren, dann kommt halt so gut wie nichts raus.
Übrigens wird Jinko in diesem Jahr um die 1,5 GW an Modulen verkaufen (2012: 1 GW) und 200 bis 300 MW eigene Solarkraftwerke bauen (2012: rd. 100 MW) und dann hoffentlich auch gewinnbringend zeitnah verkaufen.
Mal unabhängig wie gut oder schlecht Jinko ist, aber man konnte mit Jinko in den letzten 9 Monaten super verdienen:
- Kursplus seit Anfang August von 360 % (da sind dann aber nur die sehr mutigen eingestiegen) - Kursplus seit Ende November von 163 % (die Q3-Zahlen haben schon mehr als daraufhin hingedeutet, dass Jinko auf einem sehr guten Weg ist - siehe auch mein Posting von damals bei Jinko) - Kursplus seit Anfang des Jahres von 48% Da die 10 $-Marke in den letzten Monaten immer mal wieder die Schallmauer war für die Jinko-Aktie, konnten man mit Traden noch weitaus mehr verdienen.
Die 10 $-Marke scheint für die Jinko-Aktie fast unüberwindlich zu sein. Zumindest nachhaltig. Nicht mal gestern hat die Jinko-Aktie es geschafft trotz überraschend guten Verlust/Gewinnzahlen und einer hervorragenden Q2-Prognose die 10 $-Marke zu halten.
Chalifmann3 schau dir mal Real Goods Solar an. Real Goods Solar ist quasi die kleine SolarCity und ist spezialisiert auf kleine und mittlere Aufdachanlagen in den USA. Kleine Aufdachanlagen in den USA sollen in diesem Jahr laut Prognosen der Deutschen Bank und/oder von GTM Research um rd. 50 bis 60% auf 700 bis 800 MW wachsen (2012: 488 MW). Real Goods bewegt sich also in einem richtig guten Wachstumsmarkt und das Geschäftsmodell ist alles andere als riskant. Real Goods arbeitet mit Bruttomargen von 23 bis 27%.
Wenn die Real Goods-Aktie die Kapitalerhöhung bei 2,75 $ verarbeitet hat, dann könnten hier sehr sehr ordentliche Kursgewinne winken. Meine Vorgehensweise bzgl. erster Positionsaufbau: Einstieg bei 2,85 $. Risikoloser wäre ein Einstieg bei um die 3,10/3,20 $.
Bin bei Real Goods raus als die Meldung mit der Kapitalerhöhung kam, denn zu 90% geht die Aktie zum dem Kurs hin wo die Kapitalerhöhung statt gefunden hat. Ist ja dann bei Real Goods so gekommen.
Real Goods hat seit diesem Jahr eine Kooperation mit dem 3. größten US-Bauunternehmen Lennar Corporation. In Kalifornien werden in 20% aller neuer Häuser Solaranlagen gleich mit gebaut. So hat z.B. Sunpower in diesem Jahr ihre 10.000enste Solaraufdachanlage auf Neubauten finanziert und installieren lassen. In den beiden kalifornischen Städten Lancaster and Sebastopol müssen neu gebaute Eigenheime sogar laut Gesetz eine Solaranlage haben. Damit könnte die neue Kooperation von Real Goods zu einem echten Glücksgriff werden und zu einem sehr dynamischen Geschäftsverlauf führen.
Seit April bietet Reals Goods ein sehr interessantes Rund um Sorglos-Paket für kleine Aufdachanlagen an. Dieses sogenannte "PowerOn"-Paket beinhaltet alles, aber wirklich alles man was braucht: Module, Wechselrichter, Montagegestelle, Kabel, Schrauben, Anlagengarantie, Untersuchung des Montageorts, Installation, Überprüfung durch öffentliche Stromversorger und den Netzanschluss. Außerdem wird die Finanzierung gleich mit angeboten inkl. dem in den USA so beliebten Leasing. Das ganze Paket wird zu einem Komplettpreis von 2.330 $/kW angeboten. Für US-Verhältnisse schon mehr als günstig, denn der US-Durchschnittspreis für eine kleine Aufdachanlage liegt derzeit bei über 4.000 $/kW. Die Module in dem Paket stammen übrigens von Canadian Solar.
Das Posting ist jetzt ein wenig lang geworden, aber es lohnt sich schon mal einen etwas größeren Blick über den Conergy-Tellerrand zu wagen und wer das nicht will oder diese Post als deplaziert ansieht, weil sie kaum über Conergy handelt, der kann ja diese Post ganz einfach überlesen. |