Hier mal die Top 8 Solar-Länder nach Q1-Zubau:
1. Japan 1,5 GW (Schätzung IHS Solar) 2. China 0,9 GW (Schätzung Solarbuzz) 3. Griechenland 0,79 GW (offiziell) 4. Deutschland 0,78 GW (offiziell) 5. USA 0,7 GW (Schätzung von Solarbuzz und GTM) 6. Italien 0,57 GW (offiziell) 7. Großbritannien 0,35 GW (offiziell) 8. Indien 0,24 GW (offiziell)
Die globale Q1-Solarnachfrage lag bei rd. 6,7 GW:
- Europa 2,9 GW - Asien 2,8 GW - Amerika 0,8 GW - Australien + Pazifik 0,2 GW
Der Q1 2013-Solarzubau lag auf fast der gleichen Höhe wie zum Vorjahreszeitraum (7 GW). Da es in Q1 2012 in Deutschland zu großen Vorzieheffekten kam (Q1 2012: 2,1 GW - Q1 2013: 0,8 GW) muss man den Vergleich des globalen Q1-Solarzubaus relativieren und wenn man das tut, dann sieht man, dass Solar auf dem erwarteten Wachstumskurs ist mit einem Zubau von um die 35 GW. Sollte alles ideal für Solar laufen dann könnte es sogar ganz nahe an einen Zubau von 40 GW gehen. Das ist z.B. auch der aktuelle "Base Case" der Deutschen Bank. Dazu müsste aber dann China auf einen Zubau von um die 9 GW kommen (Prognosen liegen zwischen 7 bis 10 GW) und Japan in etwa auf die gleiche Höhe (Prognosen liegen zwischen 6 bis 9 GW) und die EU-Zölle dürfen keine allzu große Auswirkungen haben beim europäischen Zubau.
Die globale Q2-Nachfrage wird gg. Q1 schon alleine aus saisonalen Gründen mehr oder weniger deutlich zunehmen. Vor allem in Asien, denn Japan wird weiter boomen (ca. + 0,5 GW gg. Q1), in China läuft Ende Juni das Golden Sun-Programm aus (ca. + 0,3 GW gg. Q1) und die anderen asiatischen Länder wie Thailand oder Südkorea werden auch ein Wachstum zustande bringen (ca. + 0,2 GW), während aber vom indischen Markt in Q2 nicht mit einem Wachstum gerechnet werden kann, denn dort gibt es mehr und mehr Probleme mit der Projektfinanzierung. Damit dürfte der asiatische Markt in Q2 gg. Q1 um ca. 1,0 GW bzw. 36% wachsen. Auch Amerika wird vor allem durch die USA weiter wachsen. So wird in Q2 in den USA ein Zubau von 1,1 GW erwartet (+ 0,4 GW gg.Q1). Dieses Q1 zu Q2 Wachstum von 0,4 GW soll großteils durch das sehr starke Großanlagengeschäft getrieben werden, das einen Q2-Anteil von 68% haben soll (Q1e: 310 MW - Q2e: 750 MW). Der europäische Solarmarkt dürfte in Q2 gg. Q1 jedoch nur leicht zulegen, da vor allem Griechenland einen deutlichen Nachfragerückgang verzeichnen wird (ca. - 0,5 GW) und Italien wohl auch (ca. - 0,1 GW), während Großbritannien (ca. + 0,3 GW), Deutschland (ca. + 0,3 GW), Rumänien (ca. + 0,3 GW) und Frankreich (ca. + 0,1 GW) wohl wachsen werden. Zusammen mit den anderen kleinen europäischen Länder sollte damit Europa auf einen Q2-Zubau von rd. 3,2 GW kommen, was einem Wachstum von 10% gg. Q1 entsprechen würde.
Alles in Allem dürfte die globale Q2-Nachfrage bei rd. 8,5 GW liegen (Asien: 3,8 GW, Europa: 3,2 GW, Amerika: 1,2 GW, Australien + Pazifik: 0,3 GW), was einem Quartalswachstum von 1,8 GW bzw. 28% entsprechen würde (1.Halbjahr 2013e: 15,2 GW). |