Hab jetzt ein paar BMs bekommen bezüglich meiner Schätzungen/Einschätzungen zu den morgigen Conergy-Zahlen. Da ich jetzt nicht jedem extra schreiben will hier mal ganz kurz warum ich schätze, dass die Conergy Q1-Zahlen für Conergy-Verhältnisse (sehr) gut ausfallen werden:
- aufgrund der 2013er Jahresumsatzprognose vom Comberg mit einem Umsatzplus von um die 50% gg. 2012 müssen zwangsläufig die Q1-Zahlen deutlich besser sein wie Q1 2012. Ein allzu großes Kunststück sollte das aber nicht sein, da der Q1-Umsatz 2012 mit 98 Mio. €, das Q1-EBITA 2012 mit - 8,4 Mio. € und das Modulabstzvolumen mit 70 MW richtig schlecht waren. Ob aber Conergy den operativen Cash Flow mit 5,4 Mio. € und den Free Cash Flow mit 3,5 Mio. € übertreffen kann aus Q1 2012 ist schwer einzuschätzen, aber das wird richtig schwierig werden schon alleine wegen des negativen Working Capitals zu Ende 2012. Jedoch werden diese zwei Zahlen zunächst mal für viele Conergy-Trader total uninteressant sein.
- in Q1 dürfte ein großes Projekt beinhaltet sein (21 MW starkes Solarkraftwerk in Thailand) und dazu noch ein 15 MW große Modulliefervertrag für 4 englische Solarkraftwerke inkl. der Gestelle von Mounting System. Sollten alleine schon einen Umsatzwert von 45 bis 50 Mio. € haben
- Dazu gab es dann noch kleinere Projektaufträge über ingesamt knapp 10 MW in Q1 (Spanien insgesamt 5,2 MW, Rumänien mit 1,5 MW, Griechenland mit 1,5 MW, USA mit ca. 1,5 MW).
- das "normale" Geschäft mit kleinen und mittelgroßen Aufdachanlagen dürfte in Deutschland, Italien und den USA auch einigermaßen saisonal gut gelaufen sein, weil in allen drei Länder Solar in Q1 relativ gut gelaufen ist. Alleine aus diesen drei Ländern (Q1 2013 Solarnachfrage zusammen meiner Schätzung nach 2 GW) kann man mal davon ausgehen, dass Conergy im hochpreisigen Aufdachanlagensegment zusammen so um die 25 bis 30 MW abgesetzt hat (Deutschland ca. 17 MW/Italien: ca. 8 MW/USA: ca. 3 MW). Dazu kommen dann noch z.B. Australien, Frankreich und Kanada wo Conergy im kleineren und mittleren Aufdachanlagengeschäft recht gut positioniert ist.
- die Gewinnseite könnte eine richtig dicke Überraschung bieten, da zu einem Conergy in Q4 recht hohe Lagerabschreibungen mit 4,2 Mio. € vorgenommen hat und seit Anfang 2013 die Modulpreise um rd. 0,08 €/Wp bzw. 15% gestiegen. Alleine aus diesem Effekt heraus könnte Conergy ein Q1-EBITAgewinn von um die 7 Mio. € erzielt haben bei einem Modulabsatz zwischen 80 bis 90 MW, den ich in Q1 erwarte. Das wird auch der Rohertragsmarge gut tun und die sollte aufgrund der vorher genannten positiven Q1-Effekte schon über 20% liegen, da gerade der Effekt mit den Lagerabschreibungen eigentlich nur für Q1 gilt.
- ich rechne zu einem, dass Comberg seine Umsatzprognose bestätigt und eventuell eine genauere Prognose für das EBITA ausgeben wird. Gut für den Kurs wäre es noch, wenn Comberg ein großes Projekt bekannt geben bzw. bestätigen würde wie z.B. Pakistan, über das man schon seit Monaten nichts mehr hört und liest. Jedoch wurden in Pakistan erst vor zwei Monaten offiziell recht üppige Einspeiseverütungen eingeführt und das könnte für das geplante Pakistan-Projekt sehr vorteilhaft sein bzw. gewesen sein. Wir reden da immerhin um 50 MW.
Das sind jetzt meine Schätzungen zu den Q1-Zahlen. Jedoch sehe ich das bei Conergy derzeit einzig als ein Kurzfrist-Investment/Trade an, denn Conergy konnte anders wie der Großteil der China-Solaris, First Solar, Sunpower und SolarCity von der sehr guten Kursperformance dieser Solarunternehmen aufgrund der doch derzeit recht positiven Aussichten (gute Nachfrage, neue Solarländer kommen dazu, Modulpreise sind leicht gestiegen) für die Solarbranche nicht antizipieren. Sollten die Q1-Zahlen einigermaßen gut ausfallen inkl Ausblick, dann besteht für die Conergy-Aktie meiner Einschätzung nach schon ein recht hoher Nachholbedarf.
Über die mittelfristige Zukunftsaussichten wird aber das Q1-Ergebnis meiner Meinung nach nicht viel aussagen können, denn durch die Q4-Lagerabschreibungen wird das Q1-EBITA wie auch die Rohertragsmarge positiv verzerrt werden und das große Problem mit der geringen Liquiditätsausstattung wird durch ein einzelnes Quartalsergebnis ganz sicher nicht gelöst werden. Genau so wie das negative Eigenkapital und die recht hohe Lieferantenverschuldung.
Übrigens erzielt Conergy nach wie vor den Großteil seiner Umsätze in Europa !! oder liegt England, Spanien oder Rumänien nicht in Europa ??? Das war in 2012 so und das wird sicher auch noch im 1.Halbjahr 2013 noch so sein und wohl auch noch das ganze Jahr 2013 so sein, denn der europäische Solarmarkt ist halt mal groß mit so 12 bis 13 GW, was in etwa 35% des globalen Solarzubaus entspricht. So viel nur zu diesen zwei geistreichen Sätzen: "Abgesehen davon liegt der Fokus bei Conergy eindeutig im Auslandsgeschäft, wie Asien und Nordamerika. Die "paar" Module die Conergy für den europäischen Markt verbaut fallen doch kaum ins Gewicht". Manchmal tut es wirklich richtig weh im Nachbarthread zu lesen. Gott sei Dank lese ich da kaum noch was. |