IMS war in der Vergangenheit mit ihren Prognosen zu den PV-Zubauzahlen eigentlich immer recht nahe an der Realität und diese prognostizierten 24 GW Neuzubau in diesem Jahr scheinen auch recht plausibel zu sein. Top 10-Länder nach PV-Neuzubau in 2009, 2010 und den prognostizierten Neuzubau für 2011 Angaben in GW | 2009 | | 2010 | | 2011e | | | | | | | Deutschland | 3,8 (53%) | Deutschland | 7,4 (39%) | Italien | 6,8 (28%) | Italien | 0,7 (10%) | Italien | 2,3 (12%) | Deutschland | 6,0 (25%) | Japan | 0,5 (7%) | Tschechien | 1,2 (6%) | USA | 2,4 (10%) | USA | 0,5 (7%) | Japan | 1,0 (5%) | China | 1,9 (8%) | Tschechien | 0,4 (6%) | USA | 0,9 (5%) | Japan | 1,2 (5%) | Belgien | 0,3 (4%) | Frankreich | 0,7 (4%) | Frankreich | 1,0 (4%) | Frankreich | 0,2 (3%) | China | 0,4 (2%) | Australien | 0,5 (2%) | China | 0,2 (2%) | Spanien | 0,4 (2%) | Indien | 0,5 (2%) | Südkorea | 0,1 (1%) | Australien | 0,4 (2%) | Kanada | 0,5 (2%) | Spanien | 0,1 (1%) | Belgien | 0,4 (2%) | England | 0,5 (2%) | Rest | 0,6 (8%) | Rest | 2,9 (15%) | Rest | 2,9 (12%) | Gesamt | 7,2 | | 19,0 | | 24,0 |
Bei den Italienzahlen muss man etwas vorsichtig sein, denn nach Angaben von verschiedenen Researchhäuser sollen in 2010 schon zwischen 2 bis 3 GW an PV verbaut worden sein, aber die waren noch nicht am Stromnetz angeschlossen. Nimmt man mal 2 GW von 2011 weg und addiert die zu 2010 dazu, dann ergibt sich nur noch ein PV-Wachstum von 1 GW bzw. 5% in 2011 und das bei einem Fertigungskapazitätsaufbau von rd. 20 GW auf 50 GW bzw. 67% in 2011. Daran sieht man dann schon warum die ganze PV-Branche so riesige Probleme hat und diese Überkapazitätenproblematik wird auch nicht so schnell beseitigt werden. Der Link zur IMS-Meldung: http://www.solarserver.de/solar-magazin/...24-gigawatt-erreichen.html |