MorphoSys gibt Abschluss der ersten Dosisgruppe der Phase-1-Studie für MOR103 bekannt28.04.2008 / 07.30 Uhr Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab heute den erfolgreichen Abschluss der ersten Dosierungsstufe des HuCAL-basierten Antikörpers MOR103 in einer Phase-1-Studie an gesunden Probanden bekannt. Es wurden keine außerordentlichen Nebenwirkungen beobachtet. In der ersten Dosisgruppe erhielten sechs gesunde Probanden MOR103-Injektionen, drei Probanden erhielten ein Placebo. Die Analyse der medizinischen Daten der ersten und niedrigsten Dosisstufe ergab, dass die Behandlung der zweiten Dosisgruppe beginnen kann. Die randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelt-verblindet durchgeführte Studie mit einer von Probandengruppe zu Probandengruppe steigenden Dosis des Antikörpers MOR103 mit circa 50 gesunden Probanden wird in einem klinischen Zentrum (Clinical Pharmacology Unit - CPU) in Utrecht, in den Niederlanden, durchgeführt. Die Studie soll in 2008 abgeschlossen werden und finale Studienergebnisse können im ersten Quartal 2009 vorliegen. Das am weitesten fortgeschrittene firmeneigne Entwicklungsprogramm MOR103 ist ein vollständig menschlicher HuCAL-Antikörper gegen das Zytokin GM-CSF (Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor), der im Bereich der entzündlichen Erkrankungen entwickelt wird, z.B. zur Therapie der rheumatoiden Arthritis, bei der aktuelle Behandlungsmöglichkeiten unzureichend sind. Aufgrund der diversen Funktionen im Immunsystem kann GM-CSF als Zielmolekül für ein breites Spektrum von entzündungshemmenden Therapien betrachtet werden. Im Dezember 2007 hat MorphoSys einen Antrag für eine klinische Phase-1-Studie (CTA) in den Niederlanden zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingereicht und erhielt die Zulassung durch die zuständigen Behörden nur sechs Wochen später. Die Studie bewertet die Sicherheit und die Verträglichkeit sowie die Pharmakokinetik der steigenden Dosierungen von MOR103. "Wir sind sehr zufrieden mit dem planmäßigen und raschen Fortschritt unseres ersten firmeneigenen Wirkstoffkandidaten", erklärt Dr. Marlies Sproll, Vorstand für Forschung und Entwicklung der MorphoSys AG. "Antikörper, die GM-CSF blockieren, könnten eine neue Generation an Medikamenten repräsentieren, die Entzündungsreaktionen besser lindern und ein vorteilhaftes Wirkungsprofil haben." Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, Head of Corporate Communications & Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.com oder Mario Brkulj, Manager Corporate Communications & Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com. MorphoSys in Kürze:Die MorphoSys AG, ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Martinsried (München), ist auf die Entwicklung vollständig menschlicher Antikörper spezialisiert, um neue Therapieansätze zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten zu entdecken und innovative Antikörper-basierte Medikamente gegen diese zu entwickeln. MorphoSys' Ziel ist es, die firmeneigene HuCAL-Antikörperbibliothek weltweit als Standard für die Entwicklung von Antikörpern der nächsten Generation sowohl für die Forschung und Diagnostik wie auch für die Entwicklung von Medikamenten hervorzubringen. Die Gesellschaft unterhält Allianzen und Forschungskooperationen mit den meisten renommierten Pharmakonzernen, darunter Boehringer Ingelheim, Centocor/Johnson & Johnson, Novartis, Pfizer und Roche. Im Rahmen dieser Partnerschaften verfolgt MorphoSys mehr als 50 aktive therapeutische Antikörperprogramme. Dabei wird die Firma durch exklusive Lizenz- und Meilensteinzahlungen sowie über umsatzabhängige Tantiemen auf alle Endprodukte am Erfolg dieser Entwicklungen beteiligt. Darüber hinaus ist MorphoSys durch seine Geschäftseinheit AbD Serotec im Markt für Forschungsantikörper aktiv. AbD Serotec hat Niederlassungen in Deutschland (München), den USA (Raleigh, NC) und Großbritannien (Oxford). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.de/. Über MOR103 zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis: Rheumatoide Arthritis (RA) wird traditionell als chronische, entzündungsfördernde autoimmune Erkrankung beschrieben, die das Immunsystem veranlasst, die Gelenke anzugreifen. Sie betrifft vor allem eine Membran namens Synovium, die jedes bewegliche Gelenk umfasst. Es ist ein die Körperfunktionen lähmender und schmerzhafter Entzündungszustand, der aufgrund von Schmerzen und der Zerstörung der Gelenke zu einem erheblichen Beweglichkeitsverlust führen kann. Als eine systemische Krankheit schädigt RA oftmals extra-artikuläre Gewebe im gesamten Körper, einschließlich Haut, Blutgefäßen, Herz, Lunge und Muskeln. Von der Krankheit sind weltweit ungefähr vier bis sechs Millionen Menschen betroffen. Bei Patienten, die an RA leiden, wandern weiße Blutkörperchen von der Blutbahn in das Synovium ein. Hier scheinen diese Blutkörperchen eine bedeutende Rolle dabei zu spielen, dass sich die Gelenkmembran entzündet. Der HuCAL-basierte Antikörper MOR103 bindet an dem Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor (GM-CSF) an, um Entzündungskrankheiten wie etwa Psoriasis, Multiple Sklerose (MS), chronische Bronchitis (COPD), Asthma und vor allem RA zu behandeln. GM-CSF stimuliert Stammzellen, damit diese Granulozyten und andere Makrophagen produzieren, und aktiviert anschließend diese differenzierten Immunzellen. GM-CSF ist Bestandteil der natürlichen Immun- und Entzündungskaskade, wurde jedoch auch als eine Schaltstelle für Entzündungen bei autoimmunen Fehlsteuerungen wie RA identifiziert. Diese führen zu einer gesteigerten Produktion von entzündungsfördernden Cytokinen, Chemokinen und Proteasen und dadurch schließlich zu einer Zerstörung der Gefäße. Durch die Neutralisierung von GM-CSF reduziert der HuCAL-basierte Antikörper MOR103 die unerwünschte Verbreitung und Aktivierung von entzündungsfördernden Granulozyten und Makrophagen und greift in einige pathophysiologische Vorgänge ein. Weitere Informationen und Bildmaterial sind unter folgendem Link verfügbar: http://www.morphosys.com/de/mor103. http://www.morphosys.com/de/presse_investoren/press-release-603.html |